1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Scharnhorst

Beiträge von Scharnhorst

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 15, 2021 at 18:31

    8)

    Nick, zu meiner Verteidigung, ganz so kompliziert hatte ich es mir auch nicht vorgestellt....:-)

    Ich wußte, daß es axial eng wird am Polrad und es knifflig wird, die Vario da dran zu bauen kombiniert mit einer normalen Kurbelwelle.

    Aber daß es so ein Scheiß wird im Getriebe hinten, daß habe ich nicht erwartet.

    Daß ich da so ziemlich alles auffahren muß, was geht, hätte ich nicht erwartet.

    Immerhin mußte ich die Quantenmechanik noch nicht bemühen und alles ist im Bereich der normalen Baryonischen Materie... lmao

    Lassen wir den Titel einfach mal so stehen, die Anzahl der Seiten spricht ja Bände...

    Aber was soll ich machen, Aufgeben sind die anderen...:-) Jetzt muß ich es durchziehen.

    Hinten raus wird es ja einfacher und fast schon "Schaltvespa-Stöpseltuning", wenn ich am Zylinder und der Kurbelwelle bin...harhar...

    Zum Schluß werde ich vielleicht noch etwas Prototyping in additiven Verfahren brauchen, auch eher bei Schaltwespen nicht notwendig, da kann man ja alles kaufen...:-)

    Bis später, vielleicht gibt es noch Bilder...

    Gruß Paddy.

  • Vergaser FHBB 16/14 gegen SHB 16/15 F tauschen?

    • Scharnhorst
    • April 15, 2021 at 11:35

    Kurz:

    der nächste Schritt, um noch mehr technsiche Distanz zwischen der Gemischaufbereitung einer Schaltwespe und einer Automatikwespe zu bekommen, wäre ein Vorkammerdiesel...:-)

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 23:32

    Toni hat schon recht, viel sehen tut man nicht und es bleibt Mutmaßung bis zu einem gewissen Grad.

    Wir sehen ja nicht mal, welche Kabelfarbe sich hinter den Schrumpfschläuchen verbirgt.

    Deshalb war ja die Frage, was meint der Elektriker?

    Jetzt weiß ich nicht, ob sein Kopfkratzen daher rührt, daß er mehr sehen kann wie wir und es noch weniger Sinn ergibt oder ob er einfach noch nie so eine Brücke gesehen (wie wir auch nicht) und er den restlichen Zusammenhang nicht weiter untersucht hat inklusive tatsächlicher Kabelfarben und deren Verbindung bis hin zur ZGP.

    Man weiß es nicht...

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 23:26

    Mach das.

    Bei der China CDI treffen sich beiden Steckplätze in einem Punkt ohne Bauteile dazwischen.

    Wenn man nun akribisch auf das grüne Kabel auf Steckplatz 3 besteht, der Knotenpunkt intern aber einen Schuß hat, kann die Brücke zu Steckplatz 4 helfen.

    Alles andere macht wirklich keinen Sinn...

    Wenn aber intern ein Knotenpunkt einen Schatten hat, solltest du in jedem Falle eine neue CDI kaufen.

    Wer weiß, was da drin demnächst noch so desintegriert sein wird....:-)

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 23:04

    Achso, alternativ Rundstecker gezogen, keine Brücke und grünes Kabel auf den äusseren Steckplatz?

    Was passiert dann? Wenn sie dann läuft, ist Steckplatz 3 am Sack.

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 22:59

    OK, Rundstecker nicht verbunden.

    Was passiert, wenn du Brücke und grünes Kabel von der CDI ziehst bei gleichzeitig gezogenem Rundstecker?

    Dann läuft sie vermutlich nicht.

    Kauf eine neue CDI.

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 22:55

    Bei der China CDI ist grün tatsächlich gleich grün. Bei der Ducati ist das Kill extra über eine Diode.

    Aber trotzdem, die Brücke und das Verhalten machen keinen Sinn.

    Schau nach den Kabeln im Rundstecker. Vielleicht haut da was mit der Belegung nicht hin oder du hast bei deiner Melange hier noch eine ZGP, die überhaupt nicht zu dem Rest paßt. So wie der Kabelbaum ja auch nicht.

    Das meinte ich mit zusammengewürfelter Elektrik.

    Was sagt eigentlich dein Elektriker zu der Brücke? Der hat im gegensatz zu uns alles direkt vor der Nase.

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 22:47

    Sag mal, du hast doch eine ziemlich zusammengewürfelte Elektrik.

    Hatten wir eigentlich schon die Frage, ob am Rundstecker jeweils die 3 Kabel von der ZGP auch zu ihren gleichfarbigen Gegenübern des Kabelbaums kommen?

    Bei dieser CDI ergibt dein beschriebenes Verhalten in Kombination mit dieser Brücke keinen Sinn.

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 22:24

    Die wird wahrscheinlich passen, die gibt es wie Sand am Meer in allen Preisklassen und Qualitätsstufen.

    Aber jetzt kuck doch mal, wo die Brücke war. Ich werde bestimmt keine Mutmaßungen über den Zustand der ZGP machen, wenn ich nicht mal genau weiß, wo eine Brücke war/ist.

    Sein kann alles (bis auf eigentlich die Brücke zwischen grün und grün, wenn der Rest richtig angeschlossen ist).

    Erst mal bitte nochmal die genaue Sachlage klären, dann sehen wir weiter.

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 22:08

    Schneller als Scootercenter oder SIP?

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 22:06

    :) Toni, danke!

    Noch tut der Käse nicht, aber ganz zu Beginn habe ich verschiedene Meilensteine des Projekt vorhergesagt, die zu einem Exit-Szenario hätten werden können.

    Bis jetzt habe ich die alle gerissen und es wird immer wahrscheinlicher, daß dieser kranke Umbau klappen könnte, hehe... 8)

    Wenn das Ganze am Wochende zusammenpaßt, mache ich eine größere Bestellung in Richtung Motor.

    Vorher nicht...

    Sollte ich die Bestellung auslösen können, sehe ich keine wirklichen Hürden mehr.

    Das wär's... klatschen-)

    Gruß Paddy.

  • V50: Welche Zündspule und welches Blinkrelais, was brauch ich sonst noch?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 21:56

    Shit, ja! Dort habe ich den Beitrag vermißt....:-)

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 21:56

    Schau erst mal, wo die Brücke wirklich war und berichte.

    Und wie Toni schon schreibt, befasse dich einfach gedanklich mal schon mit einer neuen CDI.

    Ich habe noch keine gesehen, die irgendwelche Brücken braucht. Macht auch von der Schaltung her keinen Sinn.

    Gruß Paddy.

  • V50: Welche Zündspule und welches Blinkrelais, was brauch ich sonst noch?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 21:30

    Wenn die Brücke wirklich zwischen den grünen war/ist, wäre es schon etwas komisch. Das ist eigentlich der Killanschluß.

    Sprich, wenn nix dran ist, müßte es laufen.

    Jetzt kuck erst mal, zwischen welchen beiden Kontakten tatsächlich die Brücke war, auf deinem Bild sieht man das nicht deutlich.

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 21:16

    Mädels,

    ich denke, langsam kann man sich das Ganze vorstellen...

    Also, was ist fertig.

    Die Wandlerwelle ist quasi fertig inklusive der Bronzebuchse. Die ist aufgeklebt und überdreht inklusive Schmiernuten.

    Der Wandler hat seine beiden Zentrierhülsen und die Distanzhülse.

    Der Adapterring für die Kupplungsglocke habe ich ebenfalls gedreht, die Glocke selber mit überdrehten Backen dazu angepaßt und wenn man das dann auf das Eingangsrad schraubt, habe ich ca. 1 bis 1,5 Zehntel Rundlauf zur Lagerstelle des Eingangsrades.

    Mir kann kein Mensch erzählen, daß das im Original in einem Scooter einen besseren Rundlauf hat.

    Wenn man den ganzen Scheiß jetzt mal so grob zusammenstöpselt, dann müßte auch der interessierte Mitleser sich es langsam einigermaßen vorstellen können.

    Der Wandler hockt fest auf der Wandlerwelle und ist hinten im Getriebe in einer Nadelhülse gelagert.

    Die zweite Lagerung ist seine Bronzebuchse innerhalb des Eingangsrads, in dem es sich die Welle frei drehen kann mit der Kupplung.

    Die Kupplungsglocke ist fest mit dem Eingangsrad verbunden. Wenn der Wandler drehzahl kriegt, schließt die Kupplung und es gibt eine feste Verbindung zwischen Wandler (und damit Kurbelwelle über den Riemen) und es geht los.

    Was jetzt noch nicht stimmt, ist die axiale Position des Wandlers zur Kupplungsglocke, da habe ich auf der Distanzbuchse noch Aufmaß.

    Jetzt muß ich das alles vernünftig zueinander ausdistanzieren, dann im Getriebe ausdistanzieren.

    Dann kann ich, wenn ich mir morgen noch einen Lagerdummy für das PX-Lager limaseitig mache, mal den Riemen auf dieses Konstrukt werfen und schauen, ob das alles noch so hinhaut.

    Da bin ich mal gespannt, es ist jetzt wirklich viel in Summe passiert und es addieren sich ungefähr 278 Axialmaße auf, die dann in Summe den Riemen festlegen.

    Wenn das tatsächlich noch alles stimmt, dann brauch ich einen Sekt, harhar...:-)

    Und das Paket von SIP mit der Riemenabdeckung ist auch gekommen (endlich).

    Das Ding glänzt etwas ungewohnt in schwarz, Original ist ja eher grau, aber es sieht einigermaßen anständig aus. Auch die stählernen Distanzhülsen sind drin, also eigentlich OK soweit.

    Ob es paßt, werde ich am Wochenende sehen.

    Wenn ich am Wochenende den Motor mit der alten KW, der Vario und dem Getriebe mit Wandler und der Kupplung inklusive Riemen, Luftleitblech plus Riemenabdeckung zusammengestöpselt kriege provisorisch und es dann noch einigermaßen hinhaut, habe ich das Gröbste des Umbaus hinter mir.

    Ihr hört von mir, liebe Kollegen....

    Gruß Paddy.

  • Vespa pk 50 xl komplette Elektronik im Eimer?

    • Scharnhorst
    • April 14, 2021 at 20:57

    Die Brücke war doch zwischen Verde und Verde (grün und grün), oder?

    Dann ist es komisch, weil die beiden "grünen Anschüsse" intern einer sind.

    Was ist ohne Brücke, dafür das grüne Kabel auf den anderen grünen Steckplatz?

    Gruß Paddy.

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • April 13, 2021 at 21:47

    Schanzer:

    Ob jetzt "müssen" rechtlich korrekt formuliert ist, lassen wir mal dahin gestellt. Wir bekommen die Tests gestellt und wir machen sie.

    Den Arbeitgeber kostet das ein Schweinegeld, aber er reduziert das Ausfallrisiko auf nahezu null.

    Win-Win für alle.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Branche Maschinenbau

  • Worüber freut ihr euch gerade?

    • Scharnhorst
    • April 13, 2021 at 21:43

    Jau, muß auch jeden Tag.

    Dafür werden wir ausgestattet. Man fühlt sich bedeutend sicherer, weil meine Kontakt zur Außenwelt tatsächlich eigentlich nur die Arbeit ist seit dem Käse.

    Wir tragen aber trotzdem Masken im direkten Kontakt, die Gefahr geht praktisch gegen null.

    Sehr entspannend in Summe...

    Gruß Paddy.

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • Scharnhorst
    • April 13, 2021 at 20:42

    Gut, daß vor 10 Jahren diese geniale Idee, so eine Special aufzubauen, entstanden ist!

    Was wäre die Welt heute ohne diese Idee!

    Ich gehöre ja jetzt nicht zu denen, die die StVZO bis auf letzte wörtlich nehmen, aber das ist echt dreist...

    Im Prinzip könnte die Special einer Herkunft sein, die keiner wirklich wissen will und auch nicht mehr nachvollziehbar ist.

    Und die Herkunft der Rahmennummer der PK kann genauso zweifelhaft sein, weil mit dem Konstrukt braucht sich doch keiner um neue Papiere zu bemühen, ohne vorher den TÜV und die Zulassungsstelle auf LSD zu setzen...

    Ohne Worte...Und der Typ inseriert das auch noch...

    Bei dem kriegt man bestimmt auch Bleispritzen ohne Seriennummer, alle vor zehn Jahren als Idee entstanden, endlich mal Sylvesterspritzen auf Kaliber 22 umgerüstet....:-)

    Gruß Paddy.

  • Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

    • Scharnhorst
    • April 13, 2021 at 20:18

    Naja,

    etwas schleppend gerade, ich komme kaum zu etwas abends...Aber dann halt in Trippelschritten.

    An der Hauptwelle bin ich dran, wird wieder ein hochwertiger Werkstoff, damit ich außer an den entsprechenden Stellen weich bleiben kann.

    Die Lagerstelle für das Nadellager wird ein Stück der normalen Welle an dieser Stelle und ist schon eingepreßt in die neue Welle.

    An diesem Durchmesser wird dann aufgenommen und der Rest gedreht. Bißchen kompliziert, aber dadurch spare ich es mir, das ganze Ding zu härten und zu schleifen. Darauf habe ich nur bedingt Zugriff und bei den vielen Sitzen wäre das echt aufwendig.

    Die zweite harte Stelle wird der Sitz der Dichtlippe zwischen Eingangsrad und Wandlerwelle. Irgendwann habe ich Bilder, dann wird es klarer.

    Heute abend wollte ich mal einen kurzen Erfolg.

    Ich habe die neue Kupplungsglocke mal grob ausgedreht. Jetzt sieht man andie Sache ran und ich kann auch den Adapterring mal vorbereiten.

    Dann habe ich noch das Eingangsrad von dem inneren Teil befreit, das für die Aufnahme der Klemmfunktion des Freilaufs zuständig war. An diese Stelle kommt ein gedrehter Ring, der den neuen Wellendichtring aufnehmen wird.

    Dann wäre das Konstrukt irgendwann mal wieder dicht.

    Im Hintergrund liegt noch mein kleiner Grundsatzversuch, eine Schmierwendel herzustellen. So ähnlich wird dann die Bronzehülse gestaltet.

    Schritt für Schritt halt...

    Gruß Paddy.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™