1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

  • Scharnhorst
  • November 20, 2020 at 16:54
  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 4, 2021 at 20:27
    • #381

    Ha, seht ihr, hat sich schon gelohnt!

    Es ist nämlich praktisch unmöglich, das vernünftig zu messen, wenn der Lufi an einer Schraube am Luftleitblech hängt und selber etwas verzogen ist.

    Das korrigiere ich jetzt mal und mache mal weiter. Final werde ich es wohl dann erst festlegen, wenn klar ist, daß alles in einen Ori-Luftfilterkasten paßt und ich einen neuen kaufen werde. Wer weiß, ob bei dem das nicht ein bißchen anders ist.

    Der Lufikasten hier hat schon etwas gelebt und ist perfekt für meine Auslegungszwecke.

    Zum Finalisieren gehe ich dann auf Nummer sicher.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 5, 2021 at 19:15
    • #382

    Tja Männer,

    mal abgesehen davon, daß man trotz erstem 3D-Druckteil und der entsprechenden Korrektur trotzdem noch daneben liegen kann, ist das alles gar nicht sooo schlecht.

    Irgendwie war gestern das Lufigehäuse etwas krumm drauf, das nicht ganz ebene Luftleitblech hat ihn auch in eine Richtung gezogen oder was weiß ich, was da noch war. Ich muß nochmal korrigieren.

    Das nennt man wohl iterative Konstruktion mit FDM 3D-Druck... lmao

    Egal, ich bin nicht davon ausgegangen, daß das die letzte Schleife heute war.

    Aber, der Gaser macht etwas her:

    Und eigentlich ist es gar nicht so verkehrt:

    Es sieht so aus, als wäre der Gaser hoffnungslos schräg in dem Gehäuse, dazu muß man aber wissen, daß der Motor ungefähr um diesen Winkel in der Wespe geneigt ist und der Gaser somit wieder senkrecht steht ungefähr.

    Es ist alles verdammt eng, es hat nicht viel Platz drum herum,

    aaaaber die Austrittsöffnung ist ungefähr da, wo sie sein soll. Mit der Position kann man den Einlaß zur Membran strömungsgünstig treffen, ohne Frage.

    Den Choke mußte ich nach vorne drehen, den Einlauf für den Sprit muß ich auch irgendwie drehen und für den Gaszug muß ich eine weiche Umlenkung nach unten gestalten. Da fällt mir aber sicher noch etwas ein. Eventuell muß ich einen Umlenkungsbogen selber machen.

    Durch ein seitliches Loch, das dann gebohrt werden muß, komme ich an die Standgasschraube.

    Irgendwie kriege ich das alles hin.

    Wichtig ist, der Gasereintritt ist in der Trenneben zwischen Lufikasten und Lufideckel, und das ist mir wichtig. So kann ich das schöne Grundprinzip dieses Luftfilters aufrecht erhalten mit der vergleichsweise großen Filterfläche.

    Also, ich bin guter Dinge, den 22er PHVB kriege ich unter, wenn auch etwas tricky.

    Und ich kann den Ori-Lufikasten fahren.

    Morgen lasse ich die neuen Erkenntnisse mal ins CAD einfließen und lass nochmal einen schnellen Druck raus.

    Einen geschwungenen Luftkanal habe ich mit Freiformflächen ebenfalls schonmal grob aufgezogen, idealerweise hätte ich dann schon einen ersten Grobentwurf für einen vollständigen ASS.

    Jetzt esse ich erstmal etwas und dann nehme ich noch soviele Maße und Skizzen auf, wie es geht. als Input für's CAD.

    Vielleicht nehme ich auch einfach den Motor und den Gaser mit, um es so gleich ins CAD zu klopfen morgen Abend.

    Das wird, Mädels...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    397
    Punkte
    2,002
    Trophäen
    2
    Beiträge
    314
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • May 5, 2021 at 21:01
    • #383
    Zitat von Scharnhorst

    Es sieht so aus, als wäre der Gaser hoffnungslos schräg in dem Gehäuse, dazu muß man aber wissen, daß der Motor ungefähr um diesen Winkel in der Wespe geneigt ist und der Gaser somit wieder senkrecht steht ungefähr.

    Es ist alles verdammt eng, es hat nicht viel Platz drum herum,

    Na das sieht man doch sofort, dass der Vergaser senkrecht zur Linie Stoßdämpferaufnahme - Motorbolzenbefestigung steht. Wenigstens mal etwas, dass ich bei dem ganzen Umbau auf Anhieb durchblicke ... 2-)

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 5, 2021 at 22:02
    • #384

    :) Bernd...

    Puh, da bist du mir jetzt aber voraus, ich habe mir nie angeschaut, wie die beiden Augen im montierten Zustand in der Vespa liegen. Aber deine Worte sagen mir, daß ich nicht komplett falsch liege...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    397
    Punkte
    2,002
    Trophäen
    2
    Beiträge
    314
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • May 5, 2021 at 22:12
    • #385

    Vielleicht hab ich auch einfach zu einfach gedacht... ich geh gleich mal in die Garage gucken wo die Bolzenaufnahmen liegen.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    397
    Punkte
    2,002
    Trophäen
    2
    Beiträge
    314
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • May 5, 2021 at 22:32
    • #386

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 5, 2021 at 22:37
    • #387

    Mädels,

    habe mir noch ein paar Skizzen gemacht, ein bißchen angezeichnet und ich nehme den Lufi, den Ori-ASS und mein zweites 3D-Druckteil morgen wieder mit, um den ASS mal grob zu finalisieren.

    Dann mal den Gaser zerlegt:

    Gute Nachricht, er kommt mit M6 HDs daher, heißt meine Düsensammlung für den FHBB, die von 75 bis 122 geht, kann ich verwenden. Ich dachte schon, ich brauche zu den M5 für die Ape (SHB) und den M6 für den FHBB noch mal welche.

    Jau, er hat im Anlieferzustand 95 drin. Mal sehen, wo ich ablande. Zum Start wird er eine Schippe mehr kriegen.

    Ansonsten endlich mal einen Vergaser. Daß ich das noch erleben darf! Ich baue einen Motor für ein Piaggio-Fahrzeug und habe endlich einen Zylinderschieber mit Nadel!

    Schieber hat Durchmesser 22, der äquivalente Querschnitt wird durch das ovale Profil erreicht.

    Er hat zwei Anschlüsse, die ich nicht brauche (Öl, Unterdruck) und ich bin für 106 Euro inklusive elektrischem Choke sehr zufrieden. Bei Gasern ist WMS24 der Preisbrecher..

    Den Choke habe ich mal an das Digitalnetzteil mit Prüfspitzen gemacht und 12 Volt angelegt:

    Kalt zieht der Racker 7,5 Watt, geht aber dann auf 5 Watt runter, wenn die Heizspirale Temperatur hat:

    Ich habe jetzt nicht gestoppt, aber nach 2-3 Minuten hat er die Endposition:

    Sehr chic! Jetzt muß ich mal kucken, wo ich den ranhänge. In den alten Scootern hängt der glaube ich gerne im geregelten Wechselstromkreis mit dran.

    Ich ziehe mal ein Kabel durch den Gummirüssel und unter dem Tank rüber unter die linke Backe, da habe ich ja alles, was ich brauche. Ich kann ihn ja auch an Zündungsplus hängen.

    Wobei 5 Watt bei der dem Halbwellengleichrichter schon eine Hausnummer sind. Zumindest bei der Ape, die ja einfach mal etwas andere Verbraucher hat, ist das schon was. Damit betreibt man auch ein Radio...

    Oder halt an den Wechselstromkreis, mal sehen. Ich muß mir so Piaggiosteckerzeugs kaufen, damit das sauber angeschlossen werden kann.

    Bei SIP habe ich auch schon einen Gaszugkrümmer mit 160° entdeckt, mit dem sollte ich klar kommen, notfalls etwas nachbiegen.

    Wenn ich jetzt noch den Spritanschluß etwas gedreht kriege, dürfte der Rest Kür sein.

    Grob im Kopf habe ich jetzt die Geometrie des neuen ASS, jetzt schauen wir mal.

    Bevor ich ein Verbindungsgummi bestelle, drucke ich mir mal eins aus TPE zum testen auf der Werkbank. Ich ahne ja noch ein zwei Schleifen in ABS für den ASS, bevor es in das richtige MAterial geht.

    Also, grob mal Ziel erreicht, der PHVB sollte zwar knapp, aber sicher in den Lufi gehen.

    Wenn das bestätigt ist, kaufe ich einen neuen Lufi.

    Dann wäre die Optik nach außen praktisch komplett original.

    Die Luftfiltermatte muß ich mir schneiden und über einen angedeuteten Ansaugtrichter zum Spaß denke ich nach als absolute Kür... :P

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 5, 2021 at 22:39
    • #388

    Perfekt Bernd! Mein Auge hat wohl auch nicht getrübt. Ich habe so grob den Winkel der geraden Kante am Getriebedeckel zum Boden geschätzt.

    Also sitzt mein Gaser ganz gut.

    Danke dir!

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 6, 2021 at 21:07
    • #389

    Kollegen,

    im dritten Anlauf paßt es ganz gut!

    Das ganze ist dann später wie folgt:

    Der rote Adapterflansch (später Alu gefräst) stellt die Verbindung zwischen dem Membranlochbild und dem ASS her.

    Der ASS wird dann über zwei Schrauben in die zugehörigen Gewinde des Adapters geschraubt (hier auf den Realbildern ist das nur ein Quick and Dirty ASS)

    An dem widerum ist auch ein Flansch, der an den Flansch des original-ASS angelehnt ist und an dem der Luftfilter befestigt wird.

    Vom ASS her kragt dann ein zylindrischer Durchmesser in den Luftfilter, der den gleichen Durchmesser wie der Gaser hat. So können Gaser und ASS über eine Standard-Gummimuffe verbunden werden.

    Denn schnellen ASS habe ich dann nach Feierabend verfeinert, den schnellen Zwischenstand zwischenzeitlich ausgedruckt in ABS.

    Hier noch ein Bild, wie er später gesinter werden soll:

    Ohne den Rohransatz. Den werde ich aus VA drehen mit einer Nut außen und verkleben.

    Die Quick and Dirty Geometrie ist gerade parallel zur Anfrage in ALU-Lasersintern. Da bin ich mal auf den Preis gespannt. Der Preis bei solchen Teilen richtet sich eigentlich im großen und ganzen nach dem Gewicht und der verfeinerte (siehe CAD-Bilder) kommt nach der Volumenmessung auf ca. 150 g.

    Billig wird das sicher nicht, auch wenn ich die gesamte Nachbearbeitung selber mache.

    Gewinde ja sowieso, aber auch das ganze Verputzen und die Oberflächenbehandlung.

    Mal sehen.

    Als Rückzugsoption habe ich noch die Variante, das Ding aus Polyamid mit Glaskugeln sintern zu lassen. Dann wäre er aus robustem technischen Kunststoff mit Verstärkung und er müßte halt noch lackiert werden.

    Alu wäre mir aber lieber natürlich, obwohl festigkeitsmäßig das Polyamid bei meiner Wandstärke ausreicht.

    Bin gespannt auf den Preis.

    Herrlich so eine Konstruktion im 3D, wenn man damit diese vielfältigen Komponenten sauber zusammenführen kann.

    Gruß Paddy.

    P.S. Der Luftfilterkasten wird die eine oder andere Bohrung bekommen, die mit Gummistöpseln entweder verschlossen werden kann oder einen Durchlaß haben.

    Der Gaszug wird einen Durchlaß brauchen und das Standgas bzw. für die Rohrschellen an der Muffe braucht es einen verschließbaren Deckel für einen Schraubenzieher.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 6, 2021 at 22:00
    • #390

    Mädels,

    der provisorische ASS aus ABS im FDM Druck ermöglicht übrigens auch, die noch notwendigen Ausspaarungen an den Kühlrippen am Zylinder zu ermitteln.

    Damit wollte ich ja warten, bis der Beweis erbracht ist, daß ich den PHVB in einem originalen Lufi-Gehäuse plazieren kann.

    Der Beweis ist nun für mich durch und ich kann am Samstag nicht nur die letzten Ecken am Zylinderkopf holen, sondern auch das finalisieren.

    Sehr schön!

    Es werden bis auf die oberen beiden Rippen am Zylinder alle darunter liegenden betroffen sein, wobei das nicht so jämmerlich viel ist. Ist aber am Originalzylinder genau gleich.

    Aber, jetzt kommt es. Es hat sich gelohnt, viel Recherche in Bilder und Abmessungen des PHVB zu stecken.

    Nach meinen Recherchen wußte ich, daß es knapp wird, aber ich war mir einigermaßen sicher, daß ich den gaser unterbringen werde.

    Was nicht ganz klar war, daß es tatsächlich möglich sein wird, ihn technisch gesehen so zu platzieren wie der original FHBB. Und zwar axial wie auch in der Ebene.

    Den positiven Effekt werden die Automatikfahrer unter euch sofort erkennen.

    Der Gaser schließt axial ungefähr so ab wie der FHBB, Heißt ich kann mir eine Filtermatte schneiden, die richtig drin liegt und den Ansaugtrichter sauber umschließt wie im Original:

    Weiter liegt er gerade so in der Ebene (was eine knappe Kiste war und nur durch das Abziehen des Witterungschutzes des elektrischen Choke geht), daß der Trichter nahezu konzentrisch unter dem Dom im Lufideckel sitzt.

    Das heißt, ich habe wirklich nahezu die originalen Ansaug- und Filterverhältnisse, die ich technisch mit der großen Filterfläche als sehr gelungen finde.

    Und natürlich die absolut originale Optik nach außen!

    Scheiße, ich krieg den Motor echt noch so hin, daß man ihn im Original echt wirklich kennen muß, um zu sehen, daß das ein Einzelstück ist... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,028
    Punkte
    13,498
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,280
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • May 6, 2021 at 22:23
    • #391

    Und dann heißt es immer, Vespa-Technik sei keine Raketen-Wissenschaft...

    Echt der Wahnsinn, was Du da ablieferst!

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 6, 2021 at 22:36
    • #392

    Danke Toni!

    Aber auch wenn Fantine den Automatikmotor immer belächelt, der ist tatsächlich mit mehr Hirnschmalz konstruiert als der Schaltmotor.

    Das sehe ich mit dem Konstrukteursauge in jedem Detail dieses Motors, seit ich den seziert und neu zusammengebaut habe.

    Das mögen die Schalterfans nicht gerne hören, aber der Schaltmotor ist geradezu plump gegen viele Details in dem Automatikmotor.

    Was diesen Umbau nicht einfacher macht, wenn er nach außen gleich aussehen soll.

    Im Getriebe blieb jetzt von dem durchdachten Zusammenspiel auf engsten Raum nicht mehr viel übrig, da habe ich ja knallhart auf simple Scootertechnik reduziert ohne die ganzen Finessen, aber alleine das Zusammenspiel aller Komponenten im Bereich um den Zylinder zur Kühlung, da ist alles im Raum gekrümmt und die Einzelteile fügen einen dreidimensionalen Kanal zusammen.

    Mich fasziniert dieser Motor bereits im Original.

    Alles um 1980 rum wohlgemerkt. Die hatten noch kein 3D-CAD-System wie ich, da habe ich es gerade zu leicht.

    Und jetzt komme ich und stell das alles auf den Kopf, nur um dann mit großem Aufwand dieses Zusammenspiel vom Lüfterrad angefangen wieder herzustellen mit ganz anderen Innereien.

    So ein krankes Projekt.... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    518
    Punkte
    13,073
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,505
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 7, 2021 at 14:32
    • #393
    Zitat von tonitest

    Und dann heißt es immer, Vespa-Technik sei keine Raketen-Wissenschaft...

    Echt der Wahnsinn, was Du da ablieferst!

    Ist das noch Vespa-Technik, toni, was Paddy da macht ?

    Es hat auch schon Leute gegeben, die einen 6-Zylinder-Boxer in einen Käfer gequetscht haben, Paddy.

    Du wirst mich nicht überzeugen, dass der Krankenfahrstuhlmotot konstruktiv "besser" ist - er musste nur in ein Fahrgestell "passen", das für diesen Zweck nicht gebaut war ( s.o. ).

    Das ist und war zu keiner Zeit Kritik an deinem Aufwand, auch wenn ich ihn für "positiv-bekloppt" halte, wie der Rheinländer sagen würde.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,066
    Punkte
    31,494
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,665
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 7, 2021 at 14:57
    • #394

    Wie schon mal erwähnt, mein Neid... rotwerd-)

    Mal eben ein Motorteil im 3-D Druck herstellen...

    Bin schon froh, dass ich im Geschäft einen Farbdrucker habe !!!

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 7, 2021 at 18:42
    • #395

    So Männer,

    nachdem Fantine mal wieder über diesen genialen Motor gelästert hat, ich war heute noch etwas fleißig.

    Den ASS in der finalen Geometrie habe ich vor meiner 4 Stunden Marathon-Videokonferenz noch kurz gestartet in ABS in FDM zur Kontrolle

    Der war dann nach dem Mittag fertig und ich habe ihn dann kurz lackiert, damit man sich das besser vorstellen kann, wie das mal in Alu aussieht.

    Weiter habe ich noch ein Rohr in den Hauptabmaßen der BGM-Muffe hochgezogen und in TPE gedruckt (85 Shore, haut ganz gut hin), schön weich. Allerdings weiß.

    Während das lief, habe ich den Flansch gefräst aus Alu und ein Aluröhrchen gedreht, wie später das VA-Röhrchen werden soll:

    Der Flansch kommt dann folgendermaßen auf die Membran:

    Dann der ASS auf die entsprechenden M6 Gewinde:

    Innen dann mein BGM-Dummy aus TPE in weich:

    Und der Gaser mal gesteckt:

    Am Lufi muß ich noch ein klein wenig aussparen, damit die Gummimuffe bis ganz zum ASS geht, aber das mache ich erst mit der finalen BGM-Gummiröhre.

    Den Innendurchmesser habe ich mit 28,5 gedruckt wie der BGM, allerdings fehlen noch der Hinterschnitt und die runde Nut in dem Röhrchen.

    Jetzt kann man sich das besser vorstellen, wie das wird. Mario schaut mir gerade nach einem neuen Lufi, dann kann ich mal weitestgehend an den ASS und Gaser geistig einen Haken machen.

    Morgen geht es weiter,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    795
    Punkte
    10,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,823
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 7, 2021 at 19:14
    • #396

    Vergleichbar wäre wohl eher wenn einer aus nem Käfer-Boxer nen Wankel gezimmert hätte.😄

    Ne schnelle Nummer könnte sein das man einen Super Fancy Motor mit 95cc Zylinder da reinmacht.👿

    Aber aus dem Alter ist Paddy raus....

    Für ne schnelle Nummer 😁😘

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 7, 2021 at 19:39
    • #397

    mario: lmao

    Nur noch gemütlich und mit Bedacht... ;) ...

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 7, 2021 at 22:28
    • #398

    Mädels,

    gerade noch zwei Bestellungen abgesetzt. Bei SIP war der Sito Plus für die Automatik wieder auf Lager.

    Dann halt neuer Bremsbelag für hinten und lauter Kleinscheiß, was sich auch summiert.

    Dann bei SC mal Werkzeug für das Wechseln der Gegendruckfeder. Da habe ich bisher immer etwas laienhaft improvisiert und das macht keinen Spaß. Das machst du als 16 Jähriger...:-)

    Dann Vergasergummi, Seilzugkrümmer, mal die Lager und Wedis für das Kurbelgehäuse. Ich will die Sickerbohrung finalisieren, da hätte ich gerne das Zeug zur Hand, dieses Nadellager und der Wedi.

    Da dazwischen leite ich ja das Öl um über meine Spezielle Lagerhülse mit Ausnehmung.

    Außerdem muß ich vielleicht die KW noch etwas ausdistanzieren, da wären die finalen Lager mal kein Fehler.

    So summiert sich halt der ganze Käse, aber ein Ende kommt langsam in Sicht.

    Ich denke mal, ich kriege morgen den Zylinder und Kopf soweit fertig. Dann gibt es mal ein Bild vom Motor mit allen Hauben und dem Luftfilter.

    Wenn nächste Woche der Sito kommt, dann das darauffolgende Wochenende mal so den Abgastrakt ins Auge gefaßt.

    Dann wäre Mitte Mai und alle großen Brocken sind weg.

    Dann bin ich jetzt schon gespannt, wie lange der ganze Kleinkäse aufhält. Da braucht man da mal ein kleines Drehteil, da ein Scheibchen usw.

    Aber ich bin guter Dinge, daß der Motor zum Geburtstag Anfang Juli läuft. Das halte ich für realistisch stand heute.

    Naja, jetzt freue ich mich auf morgen, wenn dann hoffentlich der Zylinder und Kopf drauf sind und Lufi und Haube montierbar sind.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,028
    Punkte
    13,498
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,280
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • May 8, 2021 at 01:26
    • #399
    Zitat von Scharnhorst

    So summiert sich halt der ganze Käse

    Ich bin aufdie Schlussabrechnung gespannt.

    Material lässt sich ja wahrscheinlich irgendwie noch zusammenrechnen.

    Aber der Personalaufwand???

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    518
    Punkte
    13,073
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,505
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 8, 2021 at 13:27
    • #400
    Zitat von tonitest

    Ich bin aufdie Schlussabrechnung gespannt.

    Ob es die je geben wird ? Ich würde es gar nicht wissen wollen...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™