So Spezialarbeiten auf der Fräsmaschine am Gehäuse liebe ich!
Gruß Paddy.
So Spezialarbeiten auf der Fräsmaschine am Gehäuse liebe ich!
Gruß Paddy.
Ich kenne diesen Typ nicht und auch die spezielle Einbausituation in dem Motor nicht.
Aber geh mal davon aus, daß auch in Pontedera an diesem Montageplatz kein großer Hammer verwendet wurde.
Mag sein, daß zu der Zeit in Pontedera auch etwas hemdsärmlig gearbeitet wurde, aber sicher nicht so.
Du liegst völlig richtig, daß bei der Montage eines Lagers nicht signifikant Kräfte über die Wälzkörper übertragen werden sollten.
Wenn eine Kraftübertragung nur über den entsprechenden Lagerring geometrisch nicht möglich ist, muß mit Temperaturunterschieden gearbeitet werden.
Gruß Paddy.
Ich hatte zu Beginn meiner Ape-Karriere den direkten Vergleich von DR 75, der beim Kauf bereits montiert war, zu dem DR 85.
Im Vergleich war selbst bei der Vierteltonne Gewicht der Ape schon ein Unterschied da bezüglich Dampf von unten.
Der 85er DR hat moderate Steuerzeiten, keine großen Vorauslaß und wäre für einen "Traktor" ohne Schielen auf V-max eventuell nicht komplett verkehrt.
Mit der 3.72 sollte er klar kommen, denke ich.
Dem DR 85 ist der Sito vermutlich auch ziemlich wurscht und bremst seinen nicht wirklich vorhandenen Willen zum Ausdrehen noch ein.
Ich würde mit deiner Wunschliste mal die 3.72, den DR 85 und den Sito einfach mal verbauen und schauen, was passiert.
Das alles aber ohne Gewähr und nur auf Basis meiner Erfahrung aus der Ape mit Ori-Übersetzung und meinen beiden V50 mit jeweils 3.00 und 102 Alu-Sinalco bzw 112 Malossi als Abschätzung auf das zu erwartende Ergebnis.
Gruß Paddy.
Dann muß er tiefer einsteigen, wenn er einen "genau" passenden Puff will.
Die Steuerzeiten sind nur ein Teil davon. Hubraum und Auslegungsdrehzahl spielen bei der Resonanzlänge die maßgebende Rolle.
In die Auslegungsdrehzahl spielen dann die Steurzeiten und das Geraffel vor dem Einlaß eine Rolle und die zu wählenden Zeitquerschnitte.
Über die Winkel der Koni und die Länge des Endrohrs kann man dann die Charakteristik beeinflussen.
Steuerzeiten allein hat man nicht alle Daten für den richtigen Puff....
Aber das gilt nur für eine auf den Punkt gebrachte Anlage. So wie eben die Jungs damals zu den Cross Wettläufen....
Gruß Paddy.
Ergänzend zu Nick, der das recht geschickt und verständlich aufs Wesentliche zusammengefaßt hat, wußtet ihr eigentlich, daß in den guten alten Zeiten, als Moto Cross noch mit richtigen Motoren gefahren wurde, in den unteren Hubraumklassen, die kein Drehmomentüberschuß hatten, zuweilen nach dem freien Training über Nacht vom Werksmechaniker eine auf die Strecke angepaßte Resonanzauspuffanlage angefertigt wurde?
So ne richtig schöne Schneckennudel aus vielen verschiedenen Koni, um auf die Resonanzlänge zu kommen mit entsprechendem Diffusor- und Gegenkonuswinkeln plus Endrohrlänge und -durchmesser...
Schön mit Autogen...
Allein auf Basis des Feedback des Fahrers, der seine Wünsche geäußert hat.
So hat sich damals die Spreu vom Weizen getrennt im Rennen am nächsten Tag...
Ich finde das sooo geil...
Gruß Paddy.
Ich finde es cool, daß die Möhre wieder läuft!
Glückwunsch!
Gruß Paddy.
Ach die vier Blinker....
Sorry, das hatte ich vergessen. Dann braucht es natürlich die vielen Kabel.
Dann sollte Kaws Schaltplan dafür passen.
Gruß Paddy.
Naja Jörg,
wenn er nach dem Schaltplan seiner V5B3 sucht, taucht so ein Lichtschalter definitiv nicht auf....
Er muß erzählen, was verbaut ist.
Gruß Paddy.
Ziemlich viele Kabel aus dem Lichtschalter für eine deutsche Special...
Du solltest uns mal aufklären, was in der Möhre so verbaut ist.
Angefangen von der Lima über den Kabelbaum bis hin zu dem Lichtschalter und dem Drumherum (Bremslicht ja nein, Schnarre/Hupe, etc.)
Das hat alles maßgeblichen Einfluß. Anhand der spärlichen Bilder kann ich das nicht beantworten.
Gruß Paddy.
Hat Creutzi echt ein Fahrrad?
Gruß Paddy.
Alles klar...
Und die KW hast du ausgesucht....
Ich bin auf das Ergebnis gespannt, ich denke mal, daß ich für den einen oder anderen Kollegen mitspreche, das wird Phänomenal.
Ob meiner Orange hat mir die ZGP mit dem Unterbrecher ein Lächeln ins Gesicht gezaubert...
Unterbrecher steht der Lady!
Wunderschön, ich bin gespannt!
Gruß Paddy.
Sag mal,
was für einen Kurzhub-DR hast du denn da drauf gestöpselt?
Gruß Paddy.
Das wird chic!
Gruß Paddy.
Auch wenn ich nerve,
aber vielleicht hatte ich meine Frage in der Zeit gestellt, in der wir alle eher etwas runter gefahren waren. In der Zeit war nicht soviel los hier um Weihnachten und meine Frage hat vielleicht nicht jeder SF-Profi bemerkt.
Deshalb will ich meine Frage nochmal hoch holen an unsere Experten:
Kennt jemand diese KW:
Gibt es dazu noch zusätzliche Meinungen oder Erfahrungen. Über eine Resonanz würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße,
Paddy.
Neuer Dichtsatz und eine neue Nadel rein und schauen, was passiert.
Wenn der Gaser dann immer noch überläuft, ist eventuell der konische Sitz, mit dem die Gummispitze der Nadel abdichten soll, korrodiert und nicht mehr so der Renner.
Das nachzuarbeiten als Laie ist schwierig.
Kann dann auf einen Gasertausch rauslaufen, aber bis dahin investierst du mit einem Dichtungssatz und einer Nadel nicht viel Geld.
Gruß Paddy.
Erhalten die Kiste!
Soviele gibt es nicht mehr.
Der Motor ist halt anders, aber eigentlich sehr bequem und ein Unikat.
Lies dich ein und pflege dein Schätzchen.
Viele Grüße,
Paddy.
Danke Frank!
Meiner Tochter habe ich versprochen, daß ich meine RT 250 H wieder fit mache, damit wir damit fahren können.
Die hat eine Fliehkraftverstellung, wenn ich nicht irre. Ist 20 Jahre her, daß ich den Motor offen hatte.
Muß dann mal kucken, was die damals so im Kopf hatten mit einem Fischschwanzauspuff...
Hatte das damals nicht weiter hinterfragt...
Wie das meine RD 350 macht, keine Ahnung...Irgendwie auch elektronisch...
Gruß Paddy.
Also ich bin jetzt weder der Experte für einen Falc, noch für eine variable Zündung.
Für statische Zündungen gibt im "normalen" Tuningbereich immer Empfehlungen für den ZZP für das jeweilige Setup.
Aber sei mir nicht böse, deine Fragen lassen darauf schließen, daß du in der Materie jetzt bisher nicht sooo schwindelfrei unterwegs warst.
MBTs Tips kann ich nicht bewerten, insbesondere weil ich immer davon ausging, daß die Vorzündung bei variablen Zündungen mit zunehmender Drehzahl auf früh gehen und nicht auf spät, was sich jetzt für mich mit seiner Aussage nicht ganz nachvollziehen läßt, aber ich kenne weder die Zündung,noch den Zylinder.
Vielleicht habe ich den Zusammenhang auch nicht verstanden.
Aber zu deiner Frage, wenn der ZZP im ersten Schritt nicht ganz stimmt, erstmal nicht schlimm. Prügeln solltes du aber eine Motor nicht ohne einigermaßen stimmigen ZZP.
Zu früh klingelt der Motor und kann heiß werden wie ein Falschtakter mit zu wenig Oktan, zu spät sind eher weniger Schäden zu erwarten außer zuwenig Leistung.
Ich denke mal, du wirst dich mit der Materie generell noch etwas vertrauter machen müssen, bevor du einen Falc auf der Straße in Betrieb nimmst.
Gruß Paddy.