Vielleicht zieht deine Tochter bald Kabelbäume ein und du montierst nur noch die Räder...

Die XL2 vom Schwager für den Ex-Schwager...
-
-
Das wird der nächste Schritt, lieber Kollege! Sie bastelt gerne mit...
Gestern war nicht mein Tag. Mach ewig rum, bis am Lenker alles dran ist und wollte das letzte Teil des Kabelbaums anmontieren, das Zündschloß.
Tja, es ist schon 16 Jahre her, als ich eine PK zusammengebaut hatte. Man sollte bei den neuen Kisten dieses Sinterteil, das das Steuerrohr blockiert, wenn das Schloß aktiviert wird, vor dem Steuerrohr montieren.
Den Lenker wieder ab, das Ding rein, alles wieder zusammen.
Dann will ich das Schloß provisorisch drauf stecken und entdecke dabei noch ein Teil, was da rein muß...
Also nochmal, ich wurde immer schneller...
Als dann alles dran war mal das Labornetzteil an die Gleichspannungseite und erst mal gewundert, daß nix ging. Mal mit dem Meßgerät von hinten nach vorne, siehe da, es kommt kein Zündungsplus an.
Das passiert, wenn man den Stecker vom Zündschloß trotz Kodierung falsch einsteckt...
Dann gemerkt, daß nur Hupe und Anlasser mit Gleichspannung von der Batterie gehen.
Mir fiel dann zum ersten mal das grüne Wechselspannungsblinkrelais auf (warum auch immer ich das nicht hinterfragt hatte bis jetzt) mit drei Kabeln, sprich diese Schaltung, bei der der hintere Blinker sich mit dem vorderen Blinker abwechselt, wenn man keinen Batteriestrom für die Blinker benutzt.
Dann habe ich im Netz den Schaltplan zu der Kiste gesucht, tatsächlich. Im Gegensatz zu meiner PK XL(1) Automatik, die neben Hupe auch die Blinker und das Bremslicht von der Batterie nimmt, geht die XL2 sehr sparsam mit der Batterie um.
Bis auf die Hupe alles vom Wechselspannungskreis der Beleuchtung.
Weil ich mich wegen dem Ape-Umbau einen Spaß an der Vielfalt der Piaggio-Elektriken habe und mich in das Zeug einigermaßen reingedacht habe, hatte ich diese Variante nicht erwartet. Das war mir neu.
Na gut, Labornetzteil auf den Wechselspannungskreis und die restlichen Funktionen durch getestet, alles geht, nur die Blinker leuchten halt nur wegen dem grünen Relais.
Also war das mal alles soweit in Ordnung.
Heute ging es weiter.
Nach einer kleinen Enttäuschung, daß der Gaszug aus dem BGM-Zug-Set etwas zu kurz ist und ich Feder am Zuganschlag gaserseitig weglassen mußte damit der nicht schon durch die Zuglänge Gas gibt, habe ich den neuen Benzinhahn montiert und Sprit eingefüllt.
Tank nur lose drin und dann mal versucht zu starten. Tatsächlich nach dem zweiten Kick kam die Kiste.
Auf dem Tank sitzend die Straße zweimal rauf und runter.
Nach dieser Freude wieder in den Stall und mal ein paar wesentliche Dinge montiert, damit ich nicht sofort ins Gefängnis komme am Sonntag.
Neue Sitzbank drauf Rücklicht provisorisch montiert und mit Tesa gesichert (die richtigen Schrauben fehlen noch) und das Nummernschild.
Knackig zu Fahren mit dem Malossi, BGM-Welle und Sito. Die Schaltdrahtschaltung ist schön direkt.
Dann wieder zurück und mal noch mehr montiert:
Mit der Tochter und dieser Baustelle alle Klischees erfüllt und im Nachbarort zum Eisessen...
Dann wurde die Schaltung etwas komisch. Zuhause gemerkt, daß die Mutter, die das Ding auf der Schaltwelle hält, an dem der Zug eingehängt ist, vernudelt war:
Das ist mir bei der Montage nicht aufgefallen. Morgen geht es weiter.
Der Schaltdraht ist recht kurz, der ist gerade so noch im Nippel, viel Überstand ist da nicht, aber gut.
Die O-Lacknase ist auch irgendwie etwas eigen. An der Kiste hat jedes Teil ein eigenes Weiß irgendwie...
Das Emblem ist übrigens ein altes mit Tesa hingeklebt, das Neue liegt schon da.
Morgen muß ich noch einen neuen Bolzen machen für das Handschuhfach, der alte hält nicht mehr und Kleben will ich nicht.
Dann habe ich irgendwie die Bolzen verschlampt, an denen die Züge eingehängt werden, um die Seitendeckel zu entriegeln. Das werden wohl M3-Schrauben mit einer kleinen Messinghülse darüber.
Dann sollte ich den Rest montieren können und mal noch 100-200 km fahren. Dann sollten die kleinen Krankheiten so langsam zu Tage kommen und ich kann sie dann übergeben.
Die Schürze der Sitzbank wird noch lackiert, den Originallack in 2K habe ich bereits da.
Das mache ich zum Schluß oder über den Winter, mal sehen.
Ansonsten ist es ein schönes Mädel wieder geworden, mit ein paar Macken aber sehr gut erhalten.
Ich bin zufrieden.
Was man halt leider anerkennen muß, die XL2 ist echt schön zu fahren. Da ist eine V50 schon echt angestaubt von vorne bis hinten, was das Fahrgefühl angeht im direkten Vergleich...
Ich kann verstehen, wenn jemand seine XL2 schätzt, das gebe ich ehrlich zu.
Ich berichte wieder, wenn sie hoffentlich die nächsten Tage komplettiert ist.
Gruß Paddy.
-
Der Schaltdraht ist recht kurz, der ist gerade so noch im Nippel, viel Überstand ist da nicht, aber gut.
Das muss so, sonst stößt der Draht an den Staubschutzdeckel, der da noch drauf kommt.
-
Stimmt, Jörg. Der kleine Deckel. Der ist noch in einer Kiste, den hatte mein Ex-Schwager auch zum Putzen mit...
So, da der Paddy zu doof ist, das richtige Rücklicht zu bestellen und SIP ein XL1 Rücklicht auch für XL2 passend deklariert, muß ich ja gerade das alte Glas verwenden.
Die Schrauben waren am Sack, hatte sie aber noch. Jetzt will ich nicht schon wieder Kleinscheiß bestellen, ich nutze die nächsten Tage um festzustellen, was noch fehlt und mache eine hoffentlich finale Liste.
Ergo mußte ich neben dem Bolzen für das Handschuhfach auch irgendwie Rücklichtschrauben machen.
Der Bolzen war einfach, Rundmaterial VA und zwei Einstiche. Als ich die Wespe bekam, ging das Handschuhfach nicht mehr auf, weil der Bolzen einseitig aus der Führung gerutscht war. Das wollte ich unbedingt vermeiden, es war damals nämlich eine mittlere Geburt, bis ich das offen hatte.
Für die Rücklichtschrauben habe ich mich der Einfachheit halber entschieden, die eine noch geometrisch intakte, aber bereits gerissene Schraube abzuzeichnen und alles was roter Kunststoff ist/war aus einer M8 VA Zylinderkopfschraube zu fertigen und die alten Gewindefummels darin einzukleben. M8 deshalb, weil der kleinere Durchmesser 7 ist und der Kopf 10. Deshalb blieb der 6Kant erhalten:
Funktioniert soweit. Denke mal, daß die bleiben werden. Jeder kennt die Originalschrauben, wie zerbrechlich die sind...
Wie diese komische Doppelschenkelfeder ins Handschuhfach gehört, habe ich durch einen uralten Beitrag von Kasanova (ich meine so nennt er sich) gelernt.
Der neue Bolzen sollte nun an Ort und Stelle bleiben:
Zu dem Schaltdraht. Bei dem Auswechseln der ausgenudelten Mutter habe ich es doch echt geschafft, dieses Schaltarm-Teil falsch herum zu montieren. Gestern war nicht mein Tag und irgendwie haben die Druckstellen mich ziemlich sicher gemacht, daß es richtig ist.
Naja, Ding gedreht, jetzt steht der Draht ca. 8 mm über oder so über den Nippel und sie schaltet wieder sauber.
Dann mit der Tochter nach dem Vesper noch etwas rumgedüst, ca. 20 km. Lief problemlos, aber ich lasse mich überraschen. Irgendwas kommt immer...
Mein Ex-Schwager ist ab dem kommenden Wochenende 3 Wochen im Urlaub, da werde ich sie wohl hier behalten und weiter fahren im Wechsel mit den anderen.
Das wäre genug Zeit, damit die letzten Böcke hoffentlich zu Tage treten. Und eröffnet ggf. die Möglichkeit, die Sitzbankschürze noch in diesem Spätsommer zu lackieren.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Gruß Paddy.
-
Deine Lösung für die Rücklichtschrauben finde ich erstklassig.
Deine Akribrie und der Blick fürs Detail ist beeindruckend! Danke für deine Berichte.
Ich hoffe das ich auch bald mal die Zeit für meine "Kleine" bekomme, leider bringen mich meine Arbeit und die Fahrzeuge meiner "Holden" um jede Möglichkeit die Vespa wieder auf die Straße zu bringen.
-
die Sitzbankschürze noch in diesem Spätsommer zu lackieren
Ich finde, das sieht in Schwarz gar nicht so schlecht aus, passt auch zum Sitzbankbezug und den anderen schwarzen Anbau-/Plastikteilen.
Ich würde es vermutlich erstmal so lassen., lacken kannste immer noch.
-
JayKuDo : Vielen Dank! Ich habe Spaß an solchen Details. Und Kopf hoch, irgendwann ist es soweit und du hast Zeit für die Wespe.
tonitest : Jaaaa, Jörg, auf den Bildern sieht es nicht soo schlecht aus. Aber wenn du davor stehst, weniger.
Abgesehen davon, daß die anderen Teile nicht schwarz sind, sondern grau, hat die unlackierte und strukturlose Schürze doch eher den Charme von so Einweg-Plastikteilen, die bei Selbstbau-Möbeln in der Verpackung die Ecken vor Stößen schützen.
Die Anmutung ist doch eher so auf Plastikbesteckniveau in dem Zustand...
Und außerdem siehst du ja selber an deiner XL2, wie die lackierte Schürze auch die Linien betont.
Ich fahr jetzt noch ne Weile rum und dann gehe ich das an. An der alten Schürze werde ich auf der Innenseite mal die zwei Kunststoff-Primer testen, die ich habe, bevor ich damit loslege.
Gruß Paddy.
-
Sehr schön geworden die Kleine🛵
Mein Respekt ist dir sicher
-
Vielen Dank, liebe Kollegen!
Heute wollte ich wieder fahren, auf einmal geht der erste Gang wieder nicht rein. Das ist immer so scheiß knapp und man hat manchmal den Eindruck, da verpufft die Schaltbewegung, auch wenn sich das bescheuert anhört.
Ich wieder die Lenkerverkleidung ab, damit ich sehe, was da oben los ist. Dieses Schaltfummel habe ich dann bemerkt, hatte ich doch richtig drin und von der Lage her ist es gerade auch wurscht, wie rum man das einbaut, Nippelloch zu Zweikant ist gleich.
Dann einfach mal rumgespielt.
Ich stoße irgendwann mit dem Zugende oben im Lenker an der Tülle an, dann geht logischerweise unten nix mehr. Zugende war schon recht kurz nach dem Nippel:
Viel geht da nicht mehr, das ist Leerlauf. Wenn ich dann noch drücke, stoße ich im Lenker an und unten reicht es noch nicht für den ersten Gang.
Dann habe ich die etwas abgenutze Kunststoffhülse am Schaltrohr mit etwas Isolierband umwickelt, damit ich durch das Genoddel keinen Weg verliere. Immer noch nicht zuverlässig.
Dann habe ich mal den alten Zug mit dem Neuen verglichen:
Neuer Zug:
alter Zug:
Der alte stößt 3 mm später an der Tülle an. Dann habe ich den mal verbaut. Aber irgendwann kommt ja auch der Anschlag am Schaltrohr. Aber eine Kleinigkeit habe ich gewonnen, 2-3 mm unterm Strich.
Dann habe ich den alten Zug soweit wie möglich hinten gespannt:
Der Schalthebel steht jetzt so:
Jetzt reicht es und sie schaltet. Hat sie aber gestern abend auch, erst heute wieder nicht mehr zuverlässig.
Mir kommt es so vor, als ob die neu Zug-Tülle einfach einen cm zu lang ist, aber ich weiß es nicht. Ich mache das ja zum ersten Mal mit so einem Schaltdraht. Ich habe keine Ahnung, was jetzt richtig ist.
Man hat machmal so das Gefühl, daß man einen cm irgendwo unterwegs in der Tülle verpufft manchmal. Da bleibt das Schaltfummel unten am Getriebe stehen (obwohl ich hin und her rolle, damit die Schaltklaue ein Loch findet) und oben schiebt es den Schaltdraht weiter in die Tülle wie gegen eine Feder. Es verpufft einfach.
Und es ist keine giftige DRT-Schaltklaue drin, sondern eine normale und ein Rastkugelsatz mit verstärkter Feder, wobei das der Rede nicht wert ist.
Ich habe da beim Schalten an der Hauptwelle keinen Unterschied gemerkt.
Mein Getriebe ist recht eng ausdistanziert, aber wenn ich die Möhre schiebe ohne Kupplung zu ziehen, komme ich ja zwangsläufig spätestens nach einer Viertel Umdrehung des Rades an den Fenstern für die Schaltklaue vorbei.
Und das Schalten an sich ist butterweich.
Steht bei euch der Schaltdraht unten auch nur so wenig über? Und das gepaart mit der Stellung des Schaltrohres?
Also so wie an verschiedenen Stellen im Netz beschrieben "Leerlauf einlegen, Schaltrohr auf Stellung Null und dann den Nippel festziehen" geht nicht. Da reicht der Weg nicht für den ersten Gang.
Vielleicht hat jemand mit einer XL2 einen Tipp.
Ich habe ja noch eine ganze Weile zum Testen, kommt Zeit, kommt Rat. Und vielleicht ist es ja jetzt stabil in Ordnung, wer weiß.
Zum Motor/Setup:
Also die Kiste läuft sehr schön, aber sie kommt von der Leistung her wie die Olive nicht an die Orange ran.
Die Orange hat ja den gleichen Zylinder und der Rest ist auch sehr vergleichbar. Aber oben raus geht der XL2 wie der Olive ein Tick die Luft aus.
Setup nicht ganz gleich, Kurbelwelle beide BGM mit verlängerter Steuerzeit, Gehäuse etwas gleich bearbeitet, Orange hat 16.16, die XL2 16.15. Naja. Und der Puff ist halt kleiner Sito versus den Sito Plus auf der XL2.
Und die PK hat mehr Leergewicht, aber auch nicht gerade einen Zentner...
Die 5 prozentige Steige nimmt die Orange im 4. Gang mit ca. 65 nach Tacho, die XL2 vorhin packt das gerade so nicht im 4. Gang. Man könnte immer zwischen den beiden Gängen hin und her schalten.
Der Unterschied ist nicht riesig, vielleicht braucht der Malossi einfach noch ein paar Meilen. Hat jetzt vielleicht 60 oder 70 km auf der Uhr, die Orange hat den Zylinder ja von der Ape, auf der er ca. 500 km gelaufen war bis zum Langhubumbau der Ape.
Wir werden sehen. Aber so auf der Ebene wunderbar zu fahren. 3.00 ist halt für Kurzhub so ein bißchen eine Grenze, habe ich so das Gefühl. Zumindest bergauf.
Gruß Paddy.
-
Steht bei euch der Schaltdraht unten auch nur so wenig über? Und das gepaart mit der Stellung des Schaltrohres?
So sieht das bei mir aus:
Da guckt so gut wie nix raus aus dem Nippel für den Schaltdraht.
Hast Du eventuell dieses Metallteil, in dem der Nippel steckt, falschrum montiert? (S. Vorletztes Foto)
Hatte ich mal, da ging auch nix richtig.
-
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Antwort. Also ist das bei dir auch kaum ausgespannt über den Nippel hinaus, das ist schonmal eine Bestätigung.
Bezüglich der Einbaulage von dem Blechfummel.
Aktuell ist es genau anders herum montiert als bei dir. Dazu würden auch die Druckstellen an dem Teil passen. Wenn ich im Netz nach Bildern schaue, habe ich es ebenfalls schon anders herum als bei dir gesehen.
Wobei ich es gestern zuvor auch so montiert hatte wie bei dir und da gab es auch Probleme.
Rein von der Ausrichtung des Zweikants zu der Nippelbohrung hätte ich aber gesagt, daß es vermutlich keinen großen Unterschied macht, wobei ich das nur optisch beurteilt hatte, es ist ja schwierig zu messen.
Gibt es irgendwo einen Hinweis, was die richtige Einbaulage ist? Wenn deine Einbaulage korrekt ist, war es an der hier bereits beim Zerlegen falsch montiert. Zumindest die Druckstellen daran lassen das vermuten.
Irgendwo im Forum gibt es auch ein Bild von Volker, bei dem war es auch anders herum als bei dir montiert.
Ich teste heute abend mal, ob die Einbaulage anders zu deiner mit dem Staubschutzdeckel kollidiert, das wäre mal ein wichtiger Hinweis. Wobei der bei mir ja auch drauf war.
Dieser Schaltdraht hat zweifelsohne einen Charme gegenüber den beiden Zügen der älteren Modelle, aber das Verhalten gerade irritiert mich.
Wenn sich das verdichtet, daß deine Einbaulage richtig ist, drehe ich das Ding wieder natürlich.
Heute abend kommt der Ex-Schwager zur Probefahrt, ich hoffe mal, es funktioniert dann.
Viele Grüße,
Paddy.
-
Kuck mal, überall auf diesen Bildern ist es anders herum montiert:
BeitragGewinde der Einstellschraube von Schaltraste abgebrochen
Hi,
ich bin glücklicher Vespa Pk 50 xl Besitzer. Die Kiste ist in gutem Zustand und fährt auch gut. Allerdings springt manchmal der 4. Gang wieder raus. Aus diesem Grund wollte ich die Schaltzüge nachstellen, allerdings ist beim Fest ziehen der Einstellschraube das Gewinde samt schraube abgebrochen. Komischerweise ist aber der Schaltzug weiterhin gespannt und nicht locker. Jetzt meine Frage kann ich die Schaltrolle austauschen oder ist das gar nicht notwendig? Und wenn sie tauschen sollte, wo…FLXSeptember 16, 2018 at 12:27 https://www.germanscooterforum.de/topic/186529-kuluzug-einbauen-pk-50-xl2/
BeitragWie Handschaltung einstellen an PK50 xl2 3-gang?
Hallo zusammen, bin neu hier und benötige ein wenig Hilfe bei einem kleinen Problem.
Ich fahre seit ca. 1 1/2 Jahren eine PK50 xl2, BJ ca. 1992, ein Direktimport aus Italien, 3 Gang, nur E-Starter, kurze Mono - Sitzbank (ähnlich HP)
War bisher immer alles super, bekomm jetzt aber die Gänge nicht mehr richtig geschaltet.
1 Gang nur mit Roller vor- und rückschieben
2 Gang OK
3 Gang nur mit viel Kraft (fast schon Gewalt) - un der springt jetzt bei etwas mehr Last während der Fahrt raus
Jetzt ist…Vespa Hamburg 67March 5, 2014 at 22:12 BeitragPK 50XL: Wie Bowdenzüge anschließen?
Hi,
habe im Oktober 2015 von meiner PK 50XL den Motor demontiert und wieder angebracht. Bei dem Ganzen habe ich auch den Kupplungszug erneuert. Leider habe ich die Bowdenzüge nicht wieder montiert, sodass ich jetzt nicht mehr genau weiß, was genau wo und vor allem wie ran gehört
Habe drei Züge, die hinten raus kommen. Kupplung, Bremse und Schaltung. Eine große Schwarze Durchlauf Halterung, wo mindestens ein (oder zwei, oder drei ?) Zug durch soll. Dazu kommt noch eine Art Manschette zur…BliBlaBlubMarch 19, 2016 at 12:01 Das mag jetzt nicht heißen, aber dazu würden bei mir die Druckstellen passen von jeweils Zweikant der Welle auf der einen Seite und auf der anderen der Schatten der Karosseriescheibe.
Ich muß das Ding vielleicht nochmal raus machen und genau vermessen, in welcher Einbaulage es vielleicht doch etwas mehr Weg in Richtung erster Gang.
Wenn es in deiner Einaulage etwas mehr Weg gibt, würde es auch zu deiner exakteren Ganganzeig am Lenker passen, Jörg.
So ganz durch bin ich noch nicht mit der Geschichte irgendwie.
Auf jeden Fall vielen Dank schonmal.
Gruß Paddy.
-
Jetzt habe ich mal das Telefon durchforstet.
Den Motor hatte ich ja schon im November 23 zerlegt. Und ich habe doch tatsächlich ein Bild von dem Ding gemacht, bevor ich es weg geschraubt hatte:
Langsam spricht doch einiges dafür, daß es so herum an die Schaltwelle gehört.
Aber es ist gut zu wissen, daß es anders herum montiert wie bei dir Jörg offenbar keine Probleme mit der Staubschutzkappe gibt, sonst würde es ja bei dir anstoßen.
Heute abend kommt ja der Ex-Schwager zur Probefahrt. Dann werde ich ja sehen, ob es geht. Ich tendiere dazu, es trotzdem nochmal abzubauen und etwas genauer zu vermessen, ob die Position der Nippelbohrung variiert mit der Einbaulage des Blechfummels.
Danke nochmals,
Gruß Paddy.
P.S.: Es ist trotzdem ungewöhnlich, daß dieses Ding, obwohl offenbar bewußt nicht symmetrisch, in beiden Lagen verbaut werden kann und es in beiden Lagen offenbar funktionieren kann.
Bei dir so herum, bei mir anders herum, eventuell mal etwas besser oder schlechter, aber nicht signifikant unterschiedlich.
Bei einem derart unsymmetrischen Teil hätte ich auch eine unsymmetrische Anordnung des Zweikants erwartet.
-
Ich schließe nicht aus, dass ich das Teil falschrum montiert habe....
Aber es funktioniert, never change a running system 😉
-
Wenn ich mehr Weg für den ersten Gang kriege, wenn es so herum montiert ist wie bei dir, drehe ich es ebenfalls sofort um. Dann sind wir beide raus aus dem "Mainstream"...
Bei dir kollidiert ja nix, also funktioniert es ebenfalls, auch mit dem Staubschutzdeckel.
Von daher...
Gruß Paddy.
-
Das Teil dürfte bei Jörg falsch herum eingebaut sein. Die Geometrie der Schaltmechanik bei zwei Zügen ist gegenüber dem Schaltdraht genau anders herum.
Anscheinend funktionieren aber beide Positionen beim Schaltdraht.
Edith sagt, dass ich vor meinem Text nicht alle Beiträge von euch gelesen hatte.
Aber mein Beitrag stimmt immernoch ...
-
Danke Volker.
Ja, die 1,5 Stunden Gefummel gestern, auch mit dem alten Draht, habe sich mal soweit ausgezahlt. Heute war der Ex-Schwager da zur Probefahrt. Alles bella soweit, keine Ausfälle mehr.
Letztlich habe ich die Position des Schaltdrahtes im Schraubnippel fast ganz ausgenutzt, den alten Schaltdraht verwendet, der etwa 3 mm später am Lenker ansteht und provisorisch mit etwas Isolierband testhalber das schon relativ große Spiel zwischen Schaltrohr und Lenker etwas eingeengt.
Ob jetzt alles zusammen oder eine Maßnahme allein das bewirkt hat, keine Ahnung. Es tut soweit.
Ich habe jetzt den Rest der Woche und nächste Woche Urlaub, dann kann ich immer wieder testen, der neue Besitzer ist ja jetzt 3 Wochen weg.
Heute abend habe ich noch etwas angefertigt. Dieses beknackte Spiel an dem Schaltrohr und am Gasrohr (am Gasrohr ist es weniger allerdings) hat mich genervt.
Da ich gestern noch gemessen hatte, konnte ich heute kurz eine Verbesserung drehen:
Zuerst wollte ich diese Buchsen auf meine hoffentlich finale Bestellung mit aufnehmen, aber das hier ist mir sympathischer. Messing. Ich hoffe bloß, daß das jetzt nicht zu genau geworden ist.
Gemessen hatte ich außen (Lenker) 24, innen (Schaltrohr) 22.
Damit es schnell ging, habe ich nur gebohrt und mit 22 H7 ausgerieben und außen auf 23,95 gedreht.
Wenn das jetzt außen oder innen zu eng von mir gewürfelt war, wäre es doof. Kann das ja die nächsten anderthalb Wochen nicht korrigieren ohne Drehbank...
Kucken wir mal, ich mach die Tage mal die Lenkerverkleidung nochmal runter und versuche eine der Hülsen drauf zu schieben.
Mit denen wäre es satt und würde auch so bleiben.
Weiter habe ich als Backup einen 7er Zweischneider mit. Damit könnte ich in das Blechfummel von der Schaltwelle noch ein weiteres Loch machen, damit sich die Anlenkposition des Schaltdrahtes variieren läßt.
Ich denke, das werde ich machen, auch wenn ich es nicht brauche. Auf der Suche nach Bildern nach dem Teil im Netz bin ich auf so ein Blechfummel aus dem Zubehör gestoßen, das 2 zusätzliche Bohrungen hat. Aber wohl eher dazu gedacht, den Schaltweg am Lenker zu reduzieren, weil die Anlenkpunkte näher am Drehpunkt sind.
Wir beobachten mal das Ganze.
Auf jeden Fall danke für eure Unterstützung. Zwischenzeitlich stand ich etwas auf dem Schlauch, an dem einen Tag ging es gerade so knapp, am nächsten Tag wieder nicht. Dann diese Einbaulage, hatte ja letztlich auch beides probiert.
Der Ex-Schwager ist begeistert! Das erfreut auch mein Herz und die Kleine kriegt ein neues Zuhause. Obwohl es mir fast etwas schwer fällt, die Kleine herzugeben. Ein bißchen ans Herz ist sie mir schon gewachsen.
Und jetzt kommt's. Dieser Hundling von Malossi hat jetzt 70-80 km auf der Uhr und läuft immer besser. Nach der Fahrt heute war die XL2 einen Tick schneller als meine Orange auf dem Rückweg.
Das kratzt jetzt etwas an meinem Ego...
Bin ich doch bei dem Thema seit Mofa-Zeiten doch ein Kind geblieben...
Ih glaube, ich bestell bei dem restlichen Kleinkram für die XL2 doch einfach mal die BGM-Box für die V50 mit.
Volker hat die ja mal empfohlen, um der müden Olive mit ihrem Alu-Sinalco etwas Leben einzuhauchen. Schlechter wird die Orange bestimmt auch nicht...
Gruß Paddy.
-
Danke Volker.
Ja, die 1,5 Stunden Gefummel gestern, auch mit dem alten Draht, habe sich mal soweit ausgezahlt. Heute war der Ex-Schwager da zur Probefahrt. Alles bella soweit, keine Ausfälle mehr.
Letztlich habe ich die Position des Schaltdrahtes im Schraubnippel fast ganz ausgenutzt, den alten Schaltdraht verwendet, der etwa 3 mm später am Lenker ansteht und provisorisch mit etwas Isolierband testhalber das schon relativ große Spiel zwischen Schaltrohr und Lenker etwas eingeengt.
Ob jetzt alles zusammen oder eine Maßnahme allein das bewirkt hat, keine Ahnung. Es tut soweit.
Ich habe jetzt den Rest der Woche und nächste Woche Urlaub, dann kann ich immer wieder testen, der neue Besitzer ist ja jetzt 3 Wochen weg.
Heute abend habe ich noch etwas angefertigt. Dieses beknackte Spiel an dem Schaltrohr und am Gasrohr (am Gasrohr ist es weniger allerdings) hat mich genervt.
Da ich gestern noch gemessen hatte, konnte ich heute kurz eine Verbesserung drehen:
Zuerst wollte ich diese Buchsen auf meine hoffentlich finale Bestellung mit aufnehmen, aber das hier ist mir sympathischer. Messing. Ich hoffe bloß, daß das jetzt nicht zu genau geworden ist.
Gemessen hatte ich außen (Lenker) 24, innen (Schaltrohr) 22.
Damit es schnell ging, habe ich nur gebohrt und mit 22 H7 ausgerieben und außen auf 23,95 gedreht.
Wenn das jetzt außen oder innen zu eng von mir gewürfelt war, wäre es doof. Kann das ja die nächsten anderthalb Wochen nicht korrigieren ohne Drehbank...
Kucken wir mal, ich mach die Tage mal die Lenkerverkleidung nochmal runter und versuche eine der Hülsen drauf zu schieben.
Mit denen wäre es satt und würde auch so bleiben.
Weiter habe ich als Backup einen 7er Zweischneider mit. Damit könnte ich in das Blechfummel von der Schaltwelle noch ein weiteres Loch machen, damit sich die Anlenkposition des Schaltdrahtes variieren läßt.
Ich denke, das werde ich machen, auch wenn ich es nicht brauche. Auf der Suche nach Bildern nach dem Teil im Netz bin ich auf so ein Blechfummel aus dem Zubehör gestoßen, das 2 zusätzliche Bohrungen hat. Aber wohl eher dazu gedacht, den Schaltweg am Lenker zu reduzieren, weil die Anlenkpunkte näher am Drehpunkt sind.
Wir beobachten mal das Ganze.
Auf jeden Fall danke für eure Unterstützung. Zwischenzeitlich stand ich etwas auf dem Schlauch, an dem einen Tag ging es gerade so knapp, am nächsten Tag wieder nicht. Dann diese Einbaulage, hatte ja letztlich auch beides probiert.
Der Ex-Schwager ist begeistert! Das erfreut auch mein Herz und die Kleine kriegt ein neues Zuhause. Obwohl es mir fast etwas schwer fällt, die Kleine herzugeben. Ein bißchen ans Herz ist sie mir schon gewachsen.
Und jetzt kommt's. Dieser Hundling von Malossi hat jetzt 70-80 km auf der Uhr und läuft immer besser. Nach der Fahrt heute war die XL2 einen Tick schneller als meine Orange auf dem Rückweg.
Das kratzt jetzt etwas an meinem Ego...
Bin ich doch bei dem Thema seit Mofa-Zeiten doch ein Kind geblieben...
Ih glaube, ich bestell bei dem restlichen Kleinkram für die XL2 doch einfach mal die BGM-Box für die V50 mit.
Volker hat die ja mal empfohlen, um der müden Olive mit ihrem Alu-Sinalco etwas Leben einzuhauchen. Schlechter wird die Orange bestimmt auch nicht...
Gruß Paddy.
Hallo Paddy,
die Hülsen habe ich schon mal aus ABS gedruckt...
Hier sollten Bilder sein, die ich gerade nicht finde
leider etwas zu genau...und zum Schluss aus Messing gedreht wie du.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass diese Hülsen gedrukt aus PA 6.6 durchaus eine mögliche Alternative wären. Auch abriebfest sollte es sein.
Herzliche Grüße
Christian
-