1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. TomPKXL1

Beiträge von TomPKXL1

  • PK50XL Automatik mit Problemen im Schub Betrieb

    • TomPKXL1
    • July 11, 2020 at 23:04
    Zitat von Egal106s16

    Moin Tom


    Wenn deine Bolzen so wie im Bild ausschauen sind die Bolzen das kleinste Übel.

    Dann muß meistens eine neue Kupplung her.

    Neu und gebraucht gibt's die noch.

    Entweder mal auf Ebay und Kleinanzeigen stöbern oder bei mir mal anfragen.

    Beste Grüße Mario

    Alles anzeigen

    Hallo Mario,

    Kleinanzeigen war ergiebig, DANKE!

    hab einige gute Kupplungsbacken erwerben können.

    das mit den Bolzen versuche ich in einer kleinen Dreher-Fräserei herstellen zu lassen.

    Bin mal gespannt ...

    Da ich jetzt ein paar "ausgeleierte" Kupplungsbacken übrig habe kommt natürlich der Spieltrieb zum Vorschein:),

    meine Idee,

    die Kupplungsbacken erst gründlich reinigen,

    anrauhen (evtl. Sandstrahlen) und die ausgeleierte Bohrung der Kupplungsbacken mit Loctite 3478 komplett auszufüllen. (soll im ausgehärteten Zustand Eigenschaften wie Baustahl haben),

    anschließend eine "neue" 9mm Bohrung einbringen.

    Vielleicht wäre bei der Gelegenheit auch eine Vergrößerung der Bohrung der Kupplungsbacken, des Kupplungsgrundträger und der Bolzen auf 9,5mm eine Idee ??

    Was meinst du?

    Gruß und schönen Sonntag

    Tom :+2

  • PK50XL Automatik mit Problemen im Schub Betrieb

    • TomPKXL1
    • July 7, 2020 at 22:15

    Guten Abend Mario,

    Die Bolzen im rechten Bild sehen teilweise ganz schön übel aus,

    aber... wo bekommt man neue her?

    Gruß

    Tom

  • Neue Rollen für den Variator

    • TomPKXL1
    • July 5, 2020 at 11:50

    Hallo Mario,

    vielen Dank für den Tipp

    werde ich ausprobieren

    Gruß

    Tom

  • Neue Rollen für den Variator

    • TomPKXL1
    • July 5, 2020 at 00:05

    So,

    nach einigen Monaten (9) möchte ich mein Vesprechen einlösen und wie geschrieben über den Zustand der Variorollen aus POM berichten.

    In den letzten Wochen hat sich bei meiner Automatik immer mehr der "Schaltpunkt" der Vario von anfänglich 30km/h auf ca. 20 km/h verändert.

    Das hatte zur Folge dass die zweite "Fahrstufe" mit einer viel zu niedrigen Drehzahl begann und an jeder Steigung zu Leistungsproblemen geführt hat.

    Kurzer Hand die Vario raus und nach den Rollen geschaut,

    siehe da, die ersten Verschleißerscheinungen sind sichtbar.

    Die hatten jetzt etwa 600km gehalten und man kann schon die ersten "platten Stellen" sehen.

    Anders wie bei den Rollen aus PTFE ist in der Vario kein Abrieb zu sehen und die POM haben länger gehalten als die PTFE.

    Ich habe die kurzer Hand durch neue POM ersetzt und die Vespe lief wieder richtig gut .

    So alle 6-9 Monate neue selbstgemachte Rollen einsetzen ist kein Hexenwerk, und die Vario ist keinem Verscheiß ausgesetzt als wären Originale drin.

    Ich bin für´s Erste zufrieden und fahre weiter mit meinen selbst hergestellten Variorolen aus POM

    Gruß an alle, bleibt gesund und immer nen Finger breit Sprit im Tank

    :+2

    Tom

  • PK 50 Xl Automatik Restauration

    • TomPKXL1
    • January 26, 2020 at 19:36

    Hab nach dem verzinken eine KTL Beschichtung drauf machen lassen (im Bild schwarz).

    Nach Vorbild der Automobilindustrie, die auch ihre Bleche verzinken und danach KTL beschichten.top-)

  • PK 50 Xl Automatik Restauration

    • TomPKXL1
    • January 25, 2020 at 09:58

    Audi Vegasgelb

  • Übelst zugerichtete Teile

    • TomPKXL1
    • January 24, 2020 at 23:49

    <X

    Mein Beileid

  • PK 50 Xl Automatik Restauration

    • TomPKXL1
    • January 24, 2020 at 23:32

    So!

    Meine PK 50 XL ist endlich fertig top-)

    Nach vielen Monaten Arbeit steht die Vespe in neuem Glanz!

    Als erstes die Gute zuerlegen

    Dann gehts zum Entlacken

    Jetzt ein paar Kleinigkeiten an der Karosse richten

    Dann ab zum Verzinken

    So!!

    Die Karosse ist zurück vom Verzinken

    Der nächste Schritt KTL Beschichten

    In der Zwischenzeit dann die Anbauteile richten

    Schwingenlager ersetzen

    Neue Bowdenzüge anfertigen

    Bremsankerplatte sandstrahlen

    Lenkrohr entrosten

    Bremsankerplatteund Lenkrohr lackiert und für den Zusammenbau vorbereitet

    Kabelbaum auf Vordermann bringen

    Blinkrelais reparieren

    Batteriehalter lackieren

    Hauptständer lackieren

    Schließsatz erneuern

    Sitzbank neu beziehen

    Entrosten

    Vorderachse

    Stoßdämpfer hinten

    Die ersten Teile aus der Lackiererei zurück

    Dann die Karosse zurück vom Lack

    Jetzt zusammenbauen

    Noch ein paar Kleinigkeiten unnd dann gehts auf die Piste

    Endlich fertig

    Vespa PK 50 Xl_1 Automatik Bj. 1998

    Das Geschenk für meine Frau war rechtzeitig zu Weihnachten fertig.

    Jetzt dreht sie (trotz der Kälte) die ersten Runden mit ihrer (alten) Vespa.


    Feierliche Übergabe mit Schleifchen

  • Assoziationskette

    • TomPKXL1
    • October 5, 2019 at 16:27

    -schinken

  • Neue Rollen für den Variator

    • TomPKXL1
    • October 5, 2019 at 16:24
    Zitat von Scharnhorst

    Mehr Gewicht?

    Warum? Dir wird der Variator die Übersetzung dann viel schneller hochtreiben, heißt, du wirst mehr Drehmoment an der KW brauchen, damit du vorwärts kommst. Das du nicht hast.

    Gruß Paddy.

    Weil die originalen Rollen ungefähr 1,5 gramm pro stück schwerer sind als die, die ich jetzt verwende.

    Einfach ein wenig ausprobieren...

  • Neue Rollen für den Variator

    • TomPKXL1
    • September 26, 2019 at 19:02

    Ich melde mich in jedem Fall mit meinen Erfahrungen zurück.

    Was ich auch noch gerne versuchen möchte ist das Gewicht der Rollen ein wenig zu steigern.

    Vielleicht versuche ich auf der Stirnseite ein Loch zu bohren in welches ich eine Schraube eindrehe. Ein Gramm müsste reichen...

    :-6

    Gruß Tom

  • Assoziationskette

    • TomPKXL1
    • September 23, 2019 at 17:20

    Ness

  • Neue Rollen für den Variator

    • TomPKXL1
    • September 22, 2019 at 21:28

    Guten Abend Paddy,

    deine Festplatte hatte annähernd recht. 8o

    Der alte Satz Originalrollen wiegt 37,6g macht knapp 5,4g pro Rolle.

    Fahre etwa 7-8km pro Tag und werde bald meine Erfahrungswerte der POM Rollen mitteilen.

    @ Paddy: woher beziehst du dein Material? und, stimmt habe 8€ für 50cm PTFE an die Bucht bezahlt klatschen-)

    @ Mario: was kannst du für adäquaten Ersatz empfehlen? würde mich echt interessieren.

    Gruß und weiterhin schönen Abend

    Tom

  • Neue Rollen für den Variator

    • TomPKXL1
    • September 18, 2019 at 20:42

    Hallo zusammen,

    nach vielen Monaten ohne Probleme mit den Variorollen, die ich aus PTFE selbst angefertigt habe, wurde es nun Zeit diese mal wieder zu begutachten.

    so haben die mal ausgesehen, leider habe ich von der verschlissenen Rollen kein Bild

    Da meine Vespa in den letzten Tagen kaum noch Leistung hatte (max. 40km/h) der "Schaltpunkt" sich Richtung 20 km/h verändert hat (war vorher 30km/h) habe ich die Vario geöffnet. Von den PTFE Rollen war nur noch eine große Menge Abrieb übrig, die Rollen hatten sich in Dreiecke "verwandelt"<X

    Getreu dem Motto Versuch macht Kluch hab ich heute aus POM (anstelle PTFE) neue Rollen angefertig.

    Durchmesser 15mm, Breite 15mm, Gesamtgewicht der 7 Rollen 27,4g


    Einzelrolle knapp 4 Gramm

    Die Rollen mit Kupferpaste eingesetzt und los...

    Was soll ich sagen,

    der erste Eindruck ist als ob die Vespa unten raus etwas mehr Kraft hat, wahrscheinlich auch dem geschuldet, dass beim Anfahren eine höhere Drehzahl ansteht. Bei 35km/h arbeitet der Variator und "schaltet", also etwas später als vorher.

    Weiter nach oben mit der Geschwindigkeit macht sie dann den Eindruck als ob sie etwas länger übersetzt ist. Weniger Kraft als vorher und braucht ein klein wenig länger bis sie die Endgeschwindigkeit erreicht.

    Bis hierher bin ich zufrieden, mal sehen wie lange die neuen Rollen halten und ersetzt werden müssen...:/

    schönen Abend und Gruß

    Tom :+2

    Bilder

    • IMG_2116.jpg
      • 58.68 kB
      • 640 × 480
      • 620
  • PK50XL2 Automatik - Rasseln im Variator bei hoher Drehzahl

    • TomPKXL1
    • May 28, 2019 at 16:20

    Hi Boeppele,

    ich habe auch sehr lange nach Variatorrollen gesucht.

    Schlussendlich habe ich mir diese dann selbst angefertigt.

    Aus einem 15mm Durchmesser PTFE-Stab kleine Stücke (15mm lang) abgesägt und in der Mitte auf der Stirnseite ein Loch reingebohrt. Wenn ich mich recht erinnere 5,5mm Durchmesser.

    Die Kanten abgefast und mit Kupferpaste in den Variator eingesetzt.

    Laufen jetzt schon 1000 km ohne Probleme.

    Gruß

    Tom

    Bilder

    • IMG_7730.jpg
      • 89.42 kB
      • 900 × 1,200
      • 327
    • IMG_7731.jpg
      • 132.91 kB
      • 900 × 1,200
      • 339
  • Seilzüge PK 50 XL1 VA52T

    • TomPKXL1
    • May 10, 2019 at 16:54

    Jungs, ihr seid Klasseklatschen-)

    Ich habe in der Zwischenzeit eine zweite PK XL1 (VA52T) Automatik zugelegt und die ist genauso wie beschrieben mit 2 Seilzügen :thumbup:

    @ Paddy: "Du Glücklicher hast anscheinend ein Mädchen wie ich." Nö... zwei :-7:-7 und ich freue mich riesig darüber! Deine Ausführungen zu "Designunfall" treiben mir ein großes Schmuntzeln ins Gesicht :):) Da bin ich ganz deiner Meinung.

    Da ich vorhabe den Roller neu aufzubauen und auch dokumentieren werde, hab ich noch eine Frage. Gibt es eine Möglichkeit im Forum ein Projekt zu veröffentlichen?

    Grüße an alle

    Tom :+2

    Anbei noch ein Bild vom Drehgriff der PK 50 XL Automatik VA52T

  • Seilzüge PK 50 XL1 VA52T

    • TomPKXL1
    • May 5, 2019 at 18:56
    Zitat von Volker PKXL2

    Du hast ne Automatik. Da gibts nur einen Schaltdraht....

    :/ wo geht dann der zweite Seilzug hin, der am linken Drehgriff eingehängt ist?

  • Seilzüge PK 50 XL1 VA52T

    • TomPKXL1
    • May 5, 2019 at 16:16
    Zitat von Egal106s16

    Moin.

    Das größte Problem wird die Hülle vom Schaltdraht wegen dem Endstück.


    Grüße Mario

    Hallo Mario,

    was meinst du mit Endstück?

    Soweit ich mich erinnern kann, liefen die 2 Schaltseile unterhalb vom Motor durch die Einstellschrauben direkt zur "Wippe" und waren dort mit je einem Schraubnippel befestigt.

    Oder sollte das anderst sein?

    Gruß

    Tom

    Bilder

    • Motor_nten.jpg
      • 65.04 kB
      • 640 × 480
      • 430
  • Seilzüge PK 50 XL1 VA52T

    • TomPKXL1
    • May 5, 2019 at 12:01

    Hallo,

    ich bin neu hier im Forum weil ich mir eine Vespa pk 50 XL Automatik zugelegt habe.

    Zur Zeit steht mein Rahmen beim Verzinken und soll anschliesend zur KTL. Die Zwischenzeit nutze ich, um den Zusammenbau vorzubereiten und bin auf der Suche nach neuen Seilzügen (PTFE). Da ich in verschiendenen Online shops keine konkreten Angaben zu den Seilzügen der PK 50 XL Automatik finden kann, möchte ich euch fragen wo man die passenden Züge bekommt, bzw. welche Alternativen es gibt.

    Freue mich schon auf eure Antworten

    Grüße

    Tom

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche