1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. ChrisPage

Beiträge von ChrisPage

  • Umrüstfelge von 9“ auf 10“

    • ChrisPage
    • September 20, 2019 at 16:21

    Ich habe einen Nachtrag zu meinem Eintrag zum Thema Umrüstfelge von 9 auf 10 Zoll.

    Felgen, Reifen usw. sind diese Woche gekommen. Auch die Ergebnisse von der Lackierung mit der Spraydose von MD Prime können sich sehen lassen.

    Aber bei der Montage der Reifen auf der Felge hatte ich doch meine Herausforderung. Zu erst hatte ich nur die 4 Befestigungsschrauben montiert, um die beiden Felgenteile zu verbinden. Aber beim Aufpumpen hat sich die Felge an den Stellen wieder geöffnet, wo normal die Befestigungsschrauben an die Bremstrommel reinkommen. Ich habe deshalb Zusätze Schrauben montiert, um dem erstmal entgegen zu wirken. Trotzdem sind kleine Spalte zwischen den beiden Felgenteilen.

    Kann so was passieren? Sollte es eigentlich nicht, oder? Sind die Felgen jetzt Schrott und kann mir neue kaufen? Gibt es Sicherheitsbedenken aus eurer Sicht?

    Bilder

    • C90D6AD0-0A91-4D7E-B968-4665CEC0A4E6.jpeg
      • 97.26 kB
      • 900 × 1,200
      • 296
    • 35336638-4B37-4CE8-806C-CC913B58BAED.jpeg
      • 117.7 kB
      • 900 × 1,200
      • 285
    • 71D77155-91FB-4BDE-ACCD-574741AE735E.jpeg
      • 102.6 kB
      • 900 × 1,200
      • 215
    • 4D73A757-2A60-4EE8-8FEE-1077ED4820D8.jpeg
      • 102.16 kB
      • 900 × 1,200
      • 262
    • C530B635-7518-4260-90F1-D5668CF7DDEA.jpeg
      • 162.28 kB
      • 900 × 1,200
      • 307
  • Frontlicht schwach Vespa 50N

    • ChrisPage
    • August 26, 2019 at 10:03

    Wie gesagt, es glimmt...

    Aber vielen Dank für euer Feedback. Hat mir als Einschätzung sehr geholfen. Wollte mich erstmal austauschen, bevor ich einem Phantomproblem nachrenne.

    Also sagt ihr, das ist Maximum und wenn ich mehr will auf 12 V umrüsten?

  • Frontlicht schwach Vespa 50N

    • ChrisPage
    • August 26, 2019 at 08:41

    Anbei mal zwei, drei Bilder aus einem kurzem Video.

    Also wenn das normal ist. Auch okay. Nur im ersten Moment denke ich, das kann nicht richtig sein.

    Bilder

    • D1DA361C-CC52-4EE2-90B3-757A2986D688.png
      • 515.48 kB
      • 554 × 1,200
      • 195
    • C1929BA1-779A-48C5-84C4-A92A1CF378DA.png
      • 540.53 kB
      • 554 × 1,200
      • 186
    • EB1D3AE2-1E7F-4C78-8174-31F6D73A5D73.png
      • 542.09 kB
      • 554 × 1,200
      • 183
  • Frontlicht schwach Vespa 50N

    • ChrisPage
    • August 26, 2019 at 07:45

    Danke Dir Volker.

    Elektrik wurde komplett neu gemacht (nicht von mir selbst) und Steckverbindung an der Lampe sehen gut aus.

    Im Scheinwerfer ist für das Abblendlicht noch ein Soffitte verbaut. Beides kann ich einzeln einschalten. Sollten beide zusammen leuchten oder sollte das Soffitte ausgehen, wenn ich das Hauptlicht einschalte? Da dann ein Verbraucher weniger wäre und somit mehr Energie für das Hauptlicht wäre?

    Das Foto wurde bei Standgas aufgenommen. Bei der Fahrt wird es aber nicht deutlich heller.

    Ich wollte mal mit einem Messgerät prüfen, was vorne ankommt. Welche Werte sollte ich erwarten?

  • Frontlicht schwach Vespa 50N

    • ChrisPage
    • August 26, 2019 at 00:17

    Hallo zusammen,

    durch das Lesen mehrerer Einträge habe ich schon versucht mein Problem ein zu Grenzen bzw. die Ursache zu finden.

    Warum bei meiner Vespa 50N BJ 1974, dass Frontlicht so schwach ist? Bzw. ob es normal ist, dass das Licht vorne so schwach ist (siehe Bild)? Beim Rücklicht ist alles gut. Die Vespa ist auf 6V und Vorne ist eine 15Watt 6V Birne verbaut.

    Bilder

    • 19E4BC03-13D5-4C12-A9F6-126FF8C81A5A.png
      • 510.14 kB
      • 554 × 1,200
      • 259
    • 50B3FA2D-7390-4C2A-A778-0975485745FF.png
      • 618.03 kB
      • 554 × 1,200
      • 266
  • Umrüstfelge von 9“ auf 10“

    • ChrisPage
    • August 21, 2019 at 12:37

    Besten Dank für eure Rückmeldung.

    Habt Ihr Erfahrungen, die Felgen selbst zu lackieren? Ich habe mal recherchiert insb. was den Farbton angeht. Meine Vespa wurde in dem Farbton Piaggio Avorio New York 901 lackiert.

    Jetzt überlege ich, ob ich die Felgen mit einem Sprühdose Set von der Firma MG Colors selbst lackiere.

    https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mp…%2F264304494199

    Jemand Erfahrungswerte?

  • Wo gibts die besten Vespas?

    • ChrisPage
    • August 17, 2019 at 13:59

    Mein Ihr evtl. dieses Geschäft?

    Aselio Bauernladen Timo Rossetto

    Ostbaarstraße 11, 78166 Donaueschingen

    https://goo.gl/maps/YvVQatXzhcXS2nZv9

    In einem anderen Forum wurde zu dem Geschäft auch schon mal diskutiert.

  • Deutsche Betriebserlaubnis - technisches Datenblatt zwingend notwendig?

    • ChrisPage
    • August 17, 2019 at 10:45

    Danke Dir. Dann probiere ich mal Glück.

    Düsseldorf. München war mal meine Heimat :)

  • Wo gibts die besten Vespas?

    • ChrisPage
    • August 17, 2019 at 10:07

    Ich bin auch Anfänger was das Thema Vespa angeht und habe mich mit der gleichen Frage beschäftigt. Da Preis- und Qualitätsspanne extrem sind. Und ich habe viele Gespräche mit Experte geführt, worauf man achten sollte. Cool und Hilfreich fand ich dazu auch die YouTube Videos von Nils Homann „Vespa Gebrauchtkaufberatung“.

    Eine gute Adresse, um auch nochmal gut zu vergleichen, was bekommst du alles für wieviel Geld angeboten, ist die FB Gruppe „Vespa Roller abzugeben“. Darüber bin ich z.B. auf die Oldie Garage aufmerksam geworden (http://die-oldie-garage.de). Sind nur leider zu weit weg von meinem Wohnort.

    Am Ende hab ich einen Privatkauf getätigt, bei einem Italiener der Vespas in kleiner Stückzahl (2-3 pro Jahr) in Italien kauft, dort neu aufbaut und restaurieren lässt (Foto Dokumentation vorhanden). Preise sind um die 3.000€. Ob Preis/Qualität gerechtfertigt ist, wird für mich die Zeit entscheiden. Ich habe alles so gut wie konnte geprüft und am Ende hat mein Bauchgefühl entschieden.

  • Deutsche Betriebserlaubnis - technisches Datenblatt zwingend notwendig?

    • ChrisPage
    • August 17, 2019 at 09:37

    Das hab ich mir auch gedacht. Deshalb bin ich gestern extra zur TÜV Stelle gefahren, um dies zu erfragen.

    Problem: Es war gestern kein TÜV Prüfer da, der Vollabnahme machen kann und mir meine Frage beantworten konnte.

    Deshalb wollte ich hier nochmal nachfragen, ob von euch ohne eines offiziellen Datenblatt von Piaggio und nur mit Kopien eine Vollabnahme durchführen konnte?

  • Deutsche Betriebserlaubnis - technisches Datenblatt zwingend notwendig?

    • ChrisPage
    • August 17, 2019 at 09:22

    Hallo zusammen,

    ich weiß, das Thema „Erhalten einer deutsche Betriebserlaubnis für eine Vespa nur mit italienischen“ ist ein oft diskutiertes Thema in den Foren und ich dazu auch schon viel gefunden/gelesen. Wie schon vielen anderen von euch ergeht, besitze ich aktuell zu meiner Vespa Modell V5A1T Bj 1974 - offiziell Bezeichnung Vespa 50 R - nur die italienischen Papiere und würde mir gerne die deutsche Betriebserlaubnis holen.

    Meine konkrete Frage dazu, muss ich mir zwangsweise über Piaggio das technische Datenblatt besorgen? Piaggio bietet dazu die folgende Seite an, wo sie stolze 80€ verlangen:

    https://service.piaggiogroup.com/Vintage/richde…?L=DE&B=Piaggio

    Oder reicht es, wenn ich beim TÜV diverse Kopien von vergleichbaren Betriebserlaubnissen vorlege. Welche ich z.B. bei folgendem Link heruntergeladen habe:

    http://www.vespa-50.de/sonstiges/neue-papiere-abe.html

    Dabei handelt es sich z.B. um Unterlagen zum Modell V5B3T Vespa 50 Special. Ich habe mir auch digitale Kopien von den originalen Bedienungsanleitungen aus dem Netz besorgt.

    Daraus sollte der TÜV Prüfer doch alle Technischen Daten entnehmen können oder? Bzw. sollten doch mittlerweile beim TÜV im System die Daten vorhanden sein? Bin ja nicht der erste mit einer Vespa dieses Modells.

    Oder wird wert gelegt, dass ich ein offizielles Dokument vorlegen kann. Die nette Dame gestern bei TÜV konnte mir leider auch nicht weiterhelfen.

    Bilder

    • EF9F5B98-4C23-48FD-AB0B-724A50A729EF.jpeg
      • 154.37 kB
      • 855 × 1,200
      • 1,116
  • Umrüstfelge von 9“ auf 10“

    • ChrisPage
    • August 14, 2019 at 23:51

    Hallo zusammen,

    ich überlege, ob ich für meine Vespa Modell V5A1T von 9“ auf 10“ umrüste.

    Bei meiner Recherche bin ich auf eine Umrüstfelge beim Scouter Center gestoßen: VIGANO 2.10-10 Zoll Stahl Umrüstung V50 9 Zoll 4 Loch außen auf 10 Zoll.

    Hat jemand Erfahrung mit dieser Felge? Ist die Felge zweiteilig? Gibt’s sonst Möglichkeit von 9“ auf 10“ zu wechseln?

  • Oldtimerversicherung Vespa V50 gegen Diebstahl

    • ChrisPage
    • August 14, 2019 at 23:35

    Hallo zusammen,

    bin fündig geworden. Ein Versichersicherungsunternehmer bietet über BELMOT eine extra Versicherung für alte Vespas 50ccm bis BJ 1980 an. Diebstahlschutz bis 7.500€ für ca. 72€ oder zusätzlich noch mit Vollkasko für ca. 108€. Anbei die Flyer, worüber ich ihn gefunden habe. Habe auch schon mit ihm telefoniert.

  • Oldtimerversicherung Vespa V50 gegen Diebstahl

    • ChrisPage
    • August 9, 2019 at 12:24

    Vielen Dank. Ja, Formsuche habe ich schon genutzt. Es gab aber oftmals widersprüchliche Aussage, welche mich verunsichert haben. Deshalb habe ich einen neue Diskussion gestartet. Und evtl. hat jemand von euch eine Oldtimerversicherung abgeschlossen und kann Erfahrungsberichte nennen.

  • Oldtimerversicherung Vespa V50 gegen Diebstahl

    • ChrisPage
    • August 9, 2019 at 11:02

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei mir eine Vespa V50 zuzulegen. Komplett neu aufgebaut von 1974. Da das gute Stück einen gewissen Wert hat, informiere ich mich gerade über Möglichkeiten, die Vespa gegen Diebstahl zu versichern. Die meisten Teilkaskoversicherungen beziehen sich auf den Restwert abhängig vom Baujahr. Was in diesem Fall nichts wäre. Deshalb suche gerade eine Versicherung, wo ich die Vespa mit dem entsprechenden Wert (2.500€ - 3.000€) versichern kann. Manche Versicherung bieten sowas nur ab 80ccm aufwärts an. Hat jemand für mich eine gute Adresse, wo ich die Vespa V50 gegen Diebstahl mit dem entsprechenden Wert versichern kann? Benötige ich zwingend ein Wertgutachten? Wenn ja, reicht ein Kurzgutachten aus? Vielen Dank im Vorfeld.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™