1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. paladion

Beiträge von paladion

  • Special (Österreich Modell) Lenkkopf verkabeln mit 12v Kabelbaum

    • paladion
    • January 30, 2022 at 13:02

    Hi Volker!

    Ich danke Dir vielmals, das hilft mir. Unten ein paar Anmerkungen. Ich bin aber definitiv einen Schritt weiter nach Deinen Ausführungen.

    Zitat von Volker PKXL2

    Ich versuche mal der Reihe nach vorzugehen:

    Am Scheinwerfer kamen braun, schwarz, lila und weiß/gelb an.

    Braun und lila sind für Abblend- und Fernlicht, und kommen vom Schalter, schwarz ist Masse.

    diese schwarze masse im Schalter wird am Verteiler bei der masse angeschlossen, nehme ich mal an.

    Weiß/gelb ist zusammengewürfelt. Eigentlich ist weiß ( könnte auch ein grau sein ) für das Standlicht da, und wurde bei dir wahrscheinlich mit dem gelben verbunden, was zum Rücklicht führt ...

    Standlicht ist da doch eh ein Blödsinn, da keine Batterie?! Ich hätte das jetzt weggelassen.

    Das Zündschloß schaltet die Zündung auf Masse. Dazu sollte einmal ein schwarzes Kabel angeschlossen sein und ein grünes, welches zur CDI am Motor geht und dort neben das andere grüne geklemmt wird.

    Das habe ich bereits rausgefuchst und auch so angeschlossen. thx.

    Masse wird mit einer Ringöse im Lenkkopf angeschlossen. passt! Das war mir nicht ganz klar.

    Laut SIP Kabelbaum ist das blau/rote Kabel stromführend vom Regler.

    Du meinst Blau rosa? Es gibt kein blau rotes. Nur ein blau/rosa vom schalter - das blau wäre hier für tacholbeleuchtung, rosa geht schalter hupe.

    Das Kabel schliesst du am Schalter an, wo der Eingang für das Licht ist, bzw. an das Kabel, was vorher den Strom über den Kabelbaum nach vorne geliefert hat.

    Bei deinem alten Schalter dürfte das das weiße Kabel sein.

    Jetzt sollte schon mal das Licht gehen.

    verstehe! Macht sinn und probiere ich aus!

    Die Zündung sollte sich auch schalten lassen.

    Die Schnarre bekommt ihren Strom über denselben Stromkreis, wie das Licht.

    Aber: die Abbildungen deines alten Schalters, bzw. die Nummerierungen, dürfen seitenverkehrt sein.

    Vergessen zu erwähnen: ich habe in meiner Skizze die eine Aufnahme gespiegelt, damit die Nummerierungen passen und man nicht umdenken muss . Erkennt man am Blinkerhebel.

    Außerdem wurde der Schalter verändert, indem zwischen " 2 und 3 " die Brücke unterbrochen wurde und dieses grüne Kabel auf 3 gelötet wurde und mit " links neben 11 " verbunden wurde.

    ja genau, der Schalter wurde umgebaut, damit er zu dieser 12V konfiguration passt.

    Solange du aber keine Möglichkeit hast, den Motor zu starten, solltest du dir ein Multimeter zulegen, um zumindest die Schaltungen auf Durchgang zu prüfen.

    Habe ich da und kann ich auch bedienen. Ich bin jetzt kein Volllaie was sowas angeht; sonst hätte ich ja auch nicht das ganze ding von grundauf selbst neu aufgebaut. Was Reihen/Parallelschaltung, ACDC etc. angeht weiss ich schon worum es geht - ich habe nur Probleme mich in die Logik von elektrischen Schaltungen reinzudenken, da ich mich damit nie beschäftigt habe. Jeder Stromkreis, der mehr als einen Verbraucher, Schalter und Stromquelle hat ist für mich halt etwas Neuland; und hier scheinen Stromkreise ja teilweise zusammengelegt zu sein und mir erschließt sich einfach die Logik dahinter noch nicht. Beim nächsten Projekt wirds sicher besser, aber dazu muss ich das hier erstmal verstanden haben :)

    Alles anzeigen
  • Special (Österreich Modell) Lenkkopf verkabeln mit 12v Kabelbaum

    • paladion
    • January 29, 2022 at 17:29
    Zitat von Scharnhorst

    Kauf dir einen Lichtschalter, der zur Umrüstung paßt.

    Das Ori-Zeug schließt zum Licht ausschalten die Lima kurz. Noch komlizierter ist es mit der Hupe.

    Es gibt einen Lichtschalter für die Special exakt für diesen Umbau, der nur Schließer beinhaltet.

    Gruß Paddy.

    Hi Paddy! Vielen Dank für Deine Antwort.

    Habe überlegt gleich einen neuen Schalter zu besorgen, aber wie oben erwähnt keinen gefunden (bzw. reicht mein Elektrische Verständnis nicht dafür aus um zu beurteilen, welcher Schalter in Frage kommen würde). Der hier hat z.B zu viele Anschlüsse und auch noch Blinker (die ich nicht habe): https://stoffis.com/shop/artikel/310.021

    Oder würde der gehen?


    Ja, dass es da ein paar Feinheiten gibt, habe ich schon mitgekriegt. Der Schalter war auch zuvor verbaut (mit allen oben beschriebenen Teilen der Umrüstung). Das Einzige was sich verändert hat ist der Kabelbaum.

    Der Hupenknopf ist beim dem Schalter auch ein Schließer (Drücken = Stromkreis geschlossen). Zwischen den pins 6 und 7:

    Falls es hilft, so war die Bastel-Verkabelung des Schalters vor dem Ausbau und vor dem Wechsel des Kabelbaums. Steige aber zero durch, da die Farben für mich mehr oder weniger alle gewürfelt erscheinen:

    Bilder

    • anschluss_vespa__alt_schalter.jpg
      • 872.92 kB
      • 1,004 × 1,200
      • 294
    • anschluss_vespa__alt.jpg
      • 1.25 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 300
    • anschluss_vespa__alt2.jpg
      • 2.7 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 274
    • anschluss_vespa__alt2.jpg
      • 2.7 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 238
  • Special (Österreich Modell) Lenkkopf verkabeln mit 12v Kabelbaum

    • paladion
    • January 29, 2022 at 14:51

    Hallo liebes Forum,

    ich bin ja gerade dabei eine 50 special 1978 fertig zu restaurieren. Allerdings hänge ich mich jetzt schon seit mehreren Wochenende an der Elektrik auf und komme einfach nicht weiter mit meinem Wissen.

    Das liegt zum einen daran, dass ich keinen passenden Schaltplan finde, da vorher ein Custom selfmade-Kabelbaum drin war UND die Vespa ein paar Umbauten aufweist.

    - Karosse V5B3T

    - ohne Batterie / mit Fern-/Abblend- und Bremslicht / ohne Blinker

    - Motor aus primavera (VMA2M)

    - PK Zündgrundplatte mit 6 Kabeln

    - Den folgenden Kabelbaum habe ich verbaut: "Kabelbaum für Umrüstung auf E-Zündung/DUCATI für Vespa Smallframe/Largeframe" (bereue es etwas, da die Kabelfarben zu dem bei SIP bereitgestellten Schaltplan teilweise nicht passen)

    - Der lichtschalter war vorher drin und wurde so vom Vorbesitzer angepasst. Wollte den eigentlich weiterverwenden und irgendwann später mal austauschen, wenn er ganz zerbricht. (Habe ausserdem keinen zum Kabelbaum passenden Schalter gefunden)

    Ich habe mal eine Skizze angefertigt, von allem was ich bisher mit ziemlicher Sicherheit bereits weiß/zuordnen kann:


    Konkret hakt es aber bei den folgenden Anschlüssen (Siehe pinke Kreise):

    - Anschluss des Lenker Kabelasts an den Schalter

    - Zusammenführung Bordkabelbaum / Schalterkabelbaum an der Verteilerplatte der Scheinwerferrückseite
    - Bonusfrage: Ist es korrekt, dass ich die Masse im Lenkkopf (Zündschloss) an einer Schraube abnehme?
    - Möglicherweise muss ich irgendwelche Kabel zusammenzwicken - ich habe aber absolut keinen Plan welche und warum.

    Ich hoffe mir kann irgendwer den entscheidenden Tipp geben, aber ich stehe gerade mega auf dem Schlauch! Da ich das moped nicht anwerfen kann (Steht in der Wohnung, kann ich es auch nicht live testen; einen Wechselstrom Trafo habe ich auch nicht zur Hand)

    Vielen Dank!

  • Zombie Motor / Was ist hier alles gemacht worden?

    • paladion
    • December 21, 2021 at 14:08
    Zitat von vespacruiser81

    Genaueren Hubraum kannst du erst ermitteln, wenn du die Bohrung misst.

    Sind 55mm, also wohl ein 102.

    Soweit ich gelesen habe sollen 110,112 und 115 ja bei Polini alle die Gleichen sein und 57,5 Bohrung haben.

    Die Laufflächen sehen auch sehr gut aus mMn. Dürfte also gar nicht so lange her sein der Umbau.

  • Zombie Motor / Was ist hier alles gemacht worden?

    • paladion
    • December 20, 2021 at 13:38
    Zitat von Kawitzi

    Welche Nationalität haben denn deine Papiere?

    Österreich. War hier auch vor der Restaurtation mit dem Motor etc genau so zugelassen. Hier passt also alles

  • Zombie Motor / Was ist hier alles gemacht worden?

    • paladion
    • December 20, 2021 at 08:43
    Zitat von vespacruiser81

    Nutz den Winter, stell dir in leckeres Revisionskit zusammen und übernimm die Regie bei deinem Aggregat

    Vielen Dank für Deinen Input! Bohrung und Spaltmaß Drehschieber werde ich mal nachmassen, dann weiß ich das schon einmal.

    Eine Revision überlege ich mir noch, denn der Motor lief echt gut vor dem Ausbau. Vielleicht fahre ich den mal über den Sommer und schaue, was man hier noch machen sollte.

    Zitat von Kawitzi

    Ach ja! Hat zwar nichts mit deinem Motor zu tun, aber deine Karosse muss aus den Jahren 78-82 sein

    Jepp, kommt lt. Rahmennummer und Papiere auch hin mit 1978 Special
    EDIT: Ich sehe gerade, dass ich mich oben bei der ersten Angabe zum Bj. verschrieben habe... 1973 ist NUR der Motor lt. Scooterhelp. - Karosse ist 1978!

    Zitat von Kawitzi

    Wenn du gerne Legal in der Öffentlichkeit fahren möchtest

    Das auf jeden Fall, da meine Freundin die auch mal fahren soll. Bin in Österreich unterwegs und müsste vor der Typisierung wohl erst nachschauen, was drin ist, um das eintragen / umtypisieren zu lassen. (z.B. wegen passender Bremsen etc.). Mache mich mal schlau, was man da alles für benötigt.

  • Zombie Motor / Was ist hier alles gemacht worden?

    • paladion
    • December 19, 2021 at 23:04

    In einem Threadhabe ich meine kleine Restauration ja bereits gepostet.
    Da ich mir auch gerade den Motor etwas genauer angeschaut habe, haben sich auch ein paar Fragen ergeben.

    Die Karosserie ist eine Vespa 50N, Bj. 1973 . V5B3T

    Der Motor scheint allerdings nicht von diesem Modell zu sein und hat zudem einige Umbauten; ebenfalls scheint der schon einmal bearbeitet Dichtungspuren) und silber lackiert worden zu sein. Leider bin ich gerade etwas überfordert, was hier genau gemacht wurde. Würde mich über jede Hilfe freuen.

    Ahja der Motor lief bei der letzten Probefahrt echt gut, hat gut gezogen, sauber gezündet, lief meiner Erinnerung nach ca 65kmh lt. Tacho. Der Vorbesitzer meinte, da wäre ein 110ccm Zylinder drauf, aber er hat es auch nicht eingebaut.

    Motor hat die Nummer 075701 VMA2M – lt. Scooterhelp sollte das ein "1973 Vespa 125 Primavera motor" sein.
    Lt Rahmennummer handelt es sich wie oben erwähnt um eine "1978 Vespa 50 Special".

    Konkret gefragt:

    • Das Schwungrad scheint von einer PK XL zu ein - Es steht "PK75A" drauf?! Die Kupplung ebenfalls. Stimmt das?
    • Der Motor wurde wohl auf 12V Zündung umgebaut. Aber welche Zündung ist da drin? Die rote Box "Scootopia" scheint zu einer Vespa Rally 200 zu passen???
    • Es ist ein Polini Zylinder verbaut. Kann man hier irgendwie die Größe/Volumen erkennen, ob es wirklich ein 110ccm ist?
    • Sie lief mit einem Dell Orto 19.19 Vergaser. Ebenfalls dran ist ein Polini Ansaugstutzen. Passt das zusammen?
    • Es ist unten am Motor noch eine Seriennummer am Gehäuse "8 110610". Kann das nicht zuordnen.
    • Am Kupplungsdeckel steht die Nummer "990855". Die lässt auf einen PK XL Kupplungsdeckel schließen. Ist hier eine PK XL oder XL2 Kupplung verbaut
    • Sind hier noch mehr Dinge die ich nicht sehe, aber beachten sollte?

    Ich will den Motor jetzt nicht unbedingt öffnen, um alles konkret nachzusehen (z.B. Kurbelwelle, Übersetzung), aber bin natürlich neugierig... und es ist ja noch Winter.


    Irgendwelche Tipps?

    Bildmaterial:

    Seriennummer Motorblock. VVMA2M - 075701. Dazu eine andere Seriennummer.

    Motor von unten. Schaltung etc. und der Zylinder

    Das Schwungrad

    CDI

    Vergaser

    Bilder

    • IMG_5125.JPG
      • 788.73 kB
      • 900 × 1,200
      • 204
  • Schrauben/Teile nach Restauration und Lackierung "richtig" anbringen

    • paladion
    • December 19, 2021 at 22:28
    Zitat von Volker PKXL2

    Was für eine Grundierung hast du denn unter dem Lack verwendet ?

    Ist das ein 2-K Klarlack ?

    2k PE-Grundierfüller von Relo.
    Dann ein feinerer 4CR 2K HS-Füller 4:1 hellgrau.

    Dann Basislack Mipa BC. Und am Schluss Mipa 2k Klarlack. Sollte ja benzinfest sein das ganze.

    Wollte zuerst 1k Grundierfüller drauf machen, aber den kann man nicht spachteln und das war bei der hier halt notwendig.

    Zitat von Volker PKXL2

    Neue Schrauben, nach Möglichkeit, so verwenden, dass du sie mit Unterlegscheiben verbaust und nur an der Mutter festziehst. Gewinde, wenn vorhanden, vorher nachschneiden und die Schrauben mit Fett eindrehen.

    Ok. Habs mir auch so vorgestellt. Danke

  • Schrauben/Teile nach Restauration und Lackierung "richtig" anbringen

    • paladion
    • December 19, 2021 at 13:04
    Zitat von Menzinger

    Von Spachtel an einer Vespa, insbesondere am Trittbrett, kann ich Dir nur abraten. Es ist schon passiert, aber für die nächste würde ich eher ein paar Rostnarben in Kauf nehmen.


    Der Spachtel bekommt schnell Vibrationsrisse, Feuchtigkeit dringt ein, sättigt den Spachtel und das Blech darunter beginnt zu blühen. Das ist kritischer, als die Sache mit den Löchern und den Schrauben.

    Ja, das habe ich auch oft gelesen. Ohne Spachtel wäre es aber eine reine Mondlandschaft. Wie oben erwähnt und auch zu sehen, war das Beinschild im Bereich der Trittbretter schon wirklich grenzwertig.

    Ich gehe davon aus, dass das Beinschild beim nächsten Refurbish sowieso neu eingeschweißt werden muss, aber wollt das vielleicht erst in 3-4 Jahren machen und dann das Vorderteil eben neu machen.; denke bis dahin wird es wohl noch halten und kann von mir aus ruhig gammeln.

    Ist zwar irgendwo doppelte Arbeit, aber ich wollte jetzt kein Fass ohne Boden aus dem Roller machen und zudem ist die Vespa für mich auch irgendwo ein Lernobjekt und da zahlt man halt Lehrgeld.

    Zitat von Menzinger

    Für die Löcher würde ich auf Oxyblock und Owatrol oder sowas setzen.

    Danke! Werde ich mir anschauen.

  • Schrauben/Teile nach Restauration und Lackierung "richtig" anbringen

    • paladion
    • December 19, 2021 at 12:34

    Verdammt, jetzt hat es mir nach der Bearbeitung die Bilder entfernt :/

    Hier noch einmal:

    Hallo Vespa Forum!

    Ich habe mein erstes Vespa Restaurationsprojekt zum Ausprobieren und Lernen bereits gestartet und bin schon kurz vor dem Zusammenbau (1978 Vespa Special). Mit dem Ergebnis bin ich persönlich sehr zufrieden und habe sie bewusst nicht perfekt gefinished, denn schließlich ist die auch über 40 und ich wollte, dass trotz neuem Lack sichtbar ist, dass die schon gelebt hat. Nunja, die Karosserie ist bereits fertig lackiert und es geht langsam ans Zusammenbauen.

    Mir stellt sich die Frage, wie ich die Anbauteile nun am besten an der frisch lackierten Karosserie befestige. Bei den Verschraubungen werden ja zwangsläufig die alten (entrosteten oder ersetzten) Schrauben und Anbauteile an gewissen Stellen den frischen Lack beschädigen/abtragen (z.B. Befestigung der Sitzbank, Trittleisten, Kotflügel etc.). Geplant ist - da wo möglich - auf Nylon Unterlegscheiben zu setzen. Sollte ich zudem die Stellen und Schrauben vorher satt einfetten? Sollte man die Gewinde vorher sauber vorschneiden? Wie mache ich das am besten, ohne, dass an den Stellen bald Roststellen auftauchen oder es anfängt aufzublühen, da hier Risse im Lack kaum zu vermeiden sind?

    Zur Restauration:

    Die Basis der Vespa war "okay"; keine heftigen Durchrostungen, sondern nur viele Jahre "drüberlackiert". Das Beinschild war aber leider schon ziemlich mitgenommen, teilweise 2mm Spachtel, an den Rändern verbeult und die Kanten sehr unregelmäßig. Habe mich dennoch entschieden kein neues Beinschild einzuschweißen, sondern das Alte so gut es geht wieder hinzukriegen und ein paar Spuren einfach zu behalten. Mir gefallen perfekt restaurierte Oldtimer Vespas einfach nicht. Irgendwie passt das nicht zusammen.

    Ausgangsbasis:

    (Eine Durchrostung kam dann aber doch zum Vorschein im Bereich Stoßdämpfer hinten oben; wurde aber schnell geschweißt),

    Naja viel viele Lackschichten, Rissen im Altlack hatte die Gute ja. Unterbodenschutz hat auch etwas Flugrost freigelegt. Mit Rostumwandler behandelt und nach viel Ablüftung mit überlackierbarem Steinschlagschutz auf Kautschukbasis drüber.


    Bin generell mit CSD Scheiben bis auf Blech runter, dann die gröbsten Stellen gespachtelt, eine kleine Stelle am Heckunterteil mit Kaltmetall verschlossen und irgendwann dann gefüllert.

    Dazwischen natürlich Landesmeisterschaften im Schleifen gewonnen.

    und schlußendlich mit Lack und Klarlack versiegelt.

    Mit dem Ergebnis bin ich bis auf ein paar mini Stellen sehr zufrieden; z.B. kommen einige Beulchen an dem Rändern vom Beinschild doch etwas mehr hervor als ich nach dem Füllern erwartet hätte. Aber das Beinschild war schon stark sehr mitgenommen wie erwähnt - und dafür ist das Ergebnis voll super.

    Vor allem kam die Farbe deutlich besser raus als erwartet (Am ehesten kommt sie auf dem Foto mit der gesamten Karosse raus; es ist ein sehr kräftiges Himmelblau metallic)

    Als Nächstes: Nach und nach Zusammenbau mit überwiegend Altteilen und die finale Versiegelung des Tunnels, Ecken, Kanten, Hohlräume Falzen mit Seilfett/Fluidfilm

    Bilder

    • IMG_4274.JPG
      • 624.16 kB
      • 900 × 1,200
      • 191
    • IMG_4310.JPG
      • 719.64 kB
      • 900 × 1,200
      • 188
    • IMG_4307.JPG
      • 664.36 kB
      • 900 × 1,200
      • 198
    • IMG_4301.JPG
      • 748.46 kB
      • 900 × 1,200
      • 176
    • IMG_4376.JPG
      • 1.14 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 186
    • IMG_4379.JPG
      • 1.37 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 195
    • IMG_4453.JPG
      • 740.12 kB
      • 900 × 1,200
      • 190
    • IMG_4455.JPG
      • 1.34 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 192
    • IMG_4464.JPG
      • 805.03 kB
      • 900 × 1,200
      • 172
    • IMG_4468.jpg
      • 611.65 kB
      • 900 × 1,200
      • 170
    • IMG_4518 2.JPG
      • 1.17 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 172
    • IMG_4517 2.JPG
      • 1.27 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 169
    • IMG_4542.JPG
      • 707.11 kB
      • 900 × 1,200
      • 171
    • IMG_4596.JPG
      • 608.8 kB
      • 900 × 1,200
      • 176
    • IMG_4615.JPG
      • 1.58 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 184
    • IMG_4599.JPG
      • 714.63 kB
      • 900 × 1,200
      • 175
    • IMG_4623.JPG
      • 1.29 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 182
    • IMG_4310.JPG
      • 719.64 kB
      • 900 × 1,200
      • 181
    • IMG_4307.JPG
      • 664.36 kB
      • 900 × 1,200
      • 164
    • IMG_4455.JPG
      • 1.34 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 178
    • IMG_5015.JPG
      • 660.23 kB
      • 900 × 1,200
      • 176
  • Schrauben/Teile nach Restauration und Lackierung "richtig" anbringen

    • paladion
    • December 19, 2021 at 11:37

    Hallo Vespa Forum!

    Ich habe mein erstes Vespa Restaurationsprojekt zum Ausprobieren und Lernen bereits gestartet und bin schon kurz vor dem Zusammenbau (1978 Vespa Special). Mit dem Ergebnis bin ich persönlich sehr zufrieden und habe sie bewusst nicht perfekt gefinished, denn schließlich ist die auch über 40 und ich wollte, dass trotz neuem Lack sichtbar ist, dass die schon gelebt hat. Nunja, die Karosserie ist bereits fertig lackiert und es geht langsam ans Zusammenbauen.

    Mir stellt sich die Frage, wie ich die Anbauteile nun am besten an der frisch lackierten Karosserie befestige. Bei den Verschraubungen werden ja zwangsläufig die alten (entrosteten oder ersetzten) Schrauben und Anbauteile an gewissen Stellen den frischen Lack beschädigen/abtragen (z.B. Befestigung der Sitzbank, Trittleisten, Kotflügel etc.). Geplant ist - da wo möglich - auf Nylon Unterlegscheiben zu setzen. Sollte ich zudem die Stellen und Schrauben vorher satt einfetten? Sollte man die Gewinde vorher sauber vorschneiden? Wie mache ich das am besten, ohne, dass an den Stellen bald Roststellen auftauchen oder es anfängt aufzublühen, da hier Risse im Lack kaum zu vermeiden sind?

    Zur Restauration:

    Die Basis der Vespa war "okay"; keine heftigen Durchrostungen, sondern nur viele Jahre "drüberlackiert". Das Beinschild war aber leider schon ziemlich mitgenommen, teilweise 2mm Spachtel, an den Rändern verbeult und die Kanten sehr unregelmäßig. Habe mich dennoch entschieden kein neues Beinschild einzuschweißen, sondern das Alte so gut es geht wieder hinzukriegen und ein paar Spuren einfach zu behalten. Mir gefallen perfekt restaurierte Oldtimer Vespas einfach nicht. Irgendwie passt das nicht zusammen.

    Ausgangsbasis:

    vespaonline.de/wsc/attachment/160256/vespaonline.de/wsc/attachment/160257/

    vespaonline.de/wsc/attachment/160233/vespaonline.de/wsc/attachment/160234/

    (Eine Durchrostung kam dann aber doch zum Vorschein im Bereich Stoßdämpfer hinten oben; wurde aber schnell geschweißt),

    vespaonline.de/wsc/attachment/160238/vespaonline.de/wsc/attachment/160239/

    Naja viel viele Lackschichten, Rissen im Altlack hatte die Gute ja. Unterbodenschutz hat auch etwas Flugrost freigelegt. Mit Rostumwandler behandelt und nach viel Ablüftung mit überlackierbarem Steinschlagschutz auf Kautschukbasis drüber.

    vespaonline.de/wsc/attachment/160235/vespaonline.de/wsc/attachment/160246/vespaonline.de/wsc/attachment/160247/vespaonline.de/wsc/attachment/160244/

    Bin generell mit CSD Scheiben bis auf Blech runter, dann die gröbsten Stellen gespachtelt, eine kleine Stelle am Heckunterteil mit Kaltmetall verschlossen und irgendwann dann gefüllert.

    vespaonline.de/wsc/attachment/160237/vespaonline.de/wsc/attachment/160248/vespaonline.de/wsc/attachment/160249/vespaonline.de/wsc/attachment/160250/vespaonline.de/wsc/attachment/160252/ vespaonline.de/wsc/attachment/160245/

    Dazwischen natürlich Landesmeisterschaften im Schleifen gewonnen.

    vespaonline.de/wsc/attachment/160236/

    und schlußendlich mit Lack und Klarlack versiegelt.

    vespaonline.de/wsc/attachment/160240/vespaonline.de/wsc/attachment/160255/vespaonline.de/wsc/attachment/160254/vespaonline.de/wsc/attachment/160241/

    Mit dem Ergebnis bin ich bis auf ein paar mini Stellen sehr zufrieden; z.B. kommen einige Beulchen an dem Rändern vom Beinschild doch etwas mehr hervor als ich nach dem Füllern erwartet hätte. Aber das Beinschild war schon stark sehr mitgenommen wie erwähnt - und dafür ist das Ergebnis voll super.
    Vor allem kam die Farbe deutlich besser raus als erwartet (Am ehesten kommt sie auf dem Foto mit der gesamten Karosse raus; es ist ein sehr kräftiges Himmelblau metallic)

    Als Nächstes: Nach und nach Zusammenbau mit überwiegend Altteilen und die finale Versiegelung des Tunnels, Ecken, Kanten, Hohlräume Falzen mit Seilfett/Fluidfilm

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche