1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Special (Österreich Modell) Lenkkopf verkabeln mit 12v Kabelbaum

  • paladion
  • January 29, 2022 at 14:51
  • paladion
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    50 special '78
    • January 29, 2022 at 14:51
    • #1

    Hallo liebes Forum,

    ich bin ja gerade dabei eine 50 special 1978 fertig zu restaurieren. Allerdings hänge ich mich jetzt schon seit mehreren Wochenende an der Elektrik auf und komme einfach nicht weiter mit meinem Wissen.

    Das liegt zum einen daran, dass ich keinen passenden Schaltplan finde, da vorher ein Custom selfmade-Kabelbaum drin war UND die Vespa ein paar Umbauten aufweist.

    - Karosse V5B3T

    - ohne Batterie / mit Fern-/Abblend- und Bremslicht / ohne Blinker

    - Motor aus primavera (VMA2M)

    - PK Zündgrundplatte mit 6 Kabeln

    - Den folgenden Kabelbaum habe ich verbaut: "Kabelbaum für Umrüstung auf E-Zündung/DUCATI für Vespa Smallframe/Largeframe" (bereue es etwas, da die Kabelfarben zu dem bei SIP bereitgestellten Schaltplan teilweise nicht passen)

    - Der lichtschalter war vorher drin und wurde so vom Vorbesitzer angepasst. Wollte den eigentlich weiterverwenden und irgendwann später mal austauschen, wenn er ganz zerbricht. (Habe ausserdem keinen zum Kabelbaum passenden Schalter gefunden)

    Ich habe mal eine Skizze angefertigt, von allem was ich bisher mit ziemlicher Sicherheit bereits weiß/zuordnen kann:


    Konkret hakt es aber bei den folgenden Anschlüssen (Siehe pinke Kreise):

    - Anschluss des Lenker Kabelasts an den Schalter

    - Zusammenführung Bordkabelbaum / Schalterkabelbaum an der Verteilerplatte der Scheinwerferrückseite
    - Bonusfrage: Ist es korrekt, dass ich die Masse im Lenkkopf (Zündschloss) an einer Schraube abnehme?
    - Möglicherweise muss ich irgendwelche Kabel zusammenzwicken - ich habe aber absolut keinen Plan welche und warum.

    Ich hoffe mir kann irgendwer den entscheidenden Tipp geben, aber ich stehe gerade mega auf dem Schlauch! Da ich das moped nicht anwerfen kann (Steht in der Wohnung, kann ich es auch nicht live testen; einen Wechselstrom Trafo habe ich auch nicht zur Hand)

    Vielen Dank!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 29, 2022 at 16:58
    • #2

    Kauf dir einen Lichtschalter, der zur Umrüstung paßt.

    Das Ori-Zeug schließt zum Licht ausschalten die Lima kurz. Noch komlizierter ist es mit der Hupe.

    Es gibt einen Lichtschalter für die Special exakt für diesen Umbau, der nur Schließer beinhaltet.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 29, 2022 at 17:15
    • #3

    Ich muß vielleicht etwas weiter ausholen.

    Die alten Kisten ohne Spannungsregelung haben wirklich eine etwas undurchsichtige Verschaltung.

    Da wird die Licht- und Bremslichtspule kurzgeschlossen, wenn das Licht nicht leuchten soll.

    Bei einer geregelten Wechselspannung wie bei einer PK (da gibt es auch mehrere Möglichkeiten) haben alle Verbraucher nur einen Schließer, keinen Öffner.

    Dein Vorbesitzer hat sich da vielleicht was zusammengebastelt, was dann funktioniert hat, aber sei mir nicht böse, aus der Ferne wird ist es immer schwierig, dem Fragesteller die Verkabelung zu erklären, ich habe da etwas Erfahrung.

    Wenn der Vorbesitzer dann noch den Schalter umgebaut hat, wird das nicht besser.

    Ein Lichtschalter mit Schließern ist aus meiner Sicht der erste Schritt, aus dem Basteldilemma rauszukommen. Insbesondere, wenn du von Vespaelektrik keine Ahnung hast und wir aus der Ferne dich leiten sollen...

    Es sei denn, ein Kollege hier kann mit den Bildern des umgebastelten Schalters etwas anfangen und weiß sofort, was zu tun ist...

    Weiter ist noch die Frage, was es für eine Hupe sein soll. Schnarre oder Hupe. Wenn Hupe, dann braucht es wahrscheinlich noch einen Hupengleichrichter.

    Alles nicht so einfach, wenn man sich von der Originalverschaltung entfernt und bei dem Thema Vespaelektrik nicht so richtig durch ist....

    Das Gute ist aber, gehen tut fast alles.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • paladion
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    50 special '78
    • January 29, 2022 at 17:29
    • #4
    Zitat von Scharnhorst

    Kauf dir einen Lichtschalter, der zur Umrüstung paßt.

    Das Ori-Zeug schließt zum Licht ausschalten die Lima kurz. Noch komlizierter ist es mit der Hupe.

    Es gibt einen Lichtschalter für die Special exakt für diesen Umbau, der nur Schließer beinhaltet.

    Gruß Paddy.

    Hi Paddy! Vielen Dank für Deine Antwort.

    Habe überlegt gleich einen neuen Schalter zu besorgen, aber wie oben erwähnt keinen gefunden (bzw. reicht mein Elektrische Verständnis nicht dafür aus um zu beurteilen, welcher Schalter in Frage kommen würde). Der hier hat z.B zu viele Anschlüsse und auch noch Blinker (die ich nicht habe): https://stoffis.com/shop/artikel/310.021

    Oder würde der gehen?


    Ja, dass es da ein paar Feinheiten gibt, habe ich schon mitgekriegt. Der Schalter war auch zuvor verbaut (mit allen oben beschriebenen Teilen der Umrüstung). Das Einzige was sich verändert hat ist der Kabelbaum.

    Der Hupenknopf ist beim dem Schalter auch ein Schließer (Drücken = Stromkreis geschlossen). Zwischen den pins 6 und 7:

    Falls es hilft, so war die Bastel-Verkabelung des Schalters vor dem Ausbau und vor dem Wechsel des Kabelbaums. Steige aber zero durch, da die Farben für mich mehr oder weniger alle gewürfelt erscheinen:

    Bilder

    • anschluss_vespa__alt_schalter.jpg
      • 872.92 kB
      • 1,004 × 1,200
      • 270
    • anschluss_vespa__alt.jpg
      • 1.25 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 275
    • anschluss_vespa__alt2.jpg
      • 2.7 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 252
    • anschluss_vespa__alt2.jpg
      • 2.7 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 210
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 29, 2022 at 20:39
    • #5

    Gruschdel dich mal da durch, welcher PK-Schaltplan am Besten zu dir paßt, du kennst ja deine Komponenten:

    VespaServizio.de - Herzlich Willkommen!

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,960
    Punkte
    31,103
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 30, 2022 at 10:40
    • #6

    Ich versuche mal der Reihe nach vorzugehen:

    Am Scheinwerfer kamen braun, schwarz, lila und weiß/gelb an.

    Braun und lila sind für Abblend- und Fernlicht, und kommen vom Schalter, schwarz ist Masse.

    Weiß/gelb ist zusammengewürfelt. Eigentlich ist weiß ( könnte auch ein grau sein ) für das Standlicht da, und wurde bei dir wahrscheinlich mit dem gelben verbunden, was zum Rücklicht führt ...

    Das Zündschloß schaltet die Zündung auf Masse. Dazu sollte einmal ein schwarzes Kabel angeschlossen sein und ein grünes, welches zur CDI am Motor geht und dort neben das andere grüne geklemmt wird.

    Masse wird mit einer Ringöse im Lenkkopf angeschlossen.

    Laut SIP Kabelbaum ist das blau/rote Kabel stromführend vom Regler.

    Das Kabel schliesst du am Schalter an, wo der Eingang für das Licht ist, bzw. an das Kabel, was vorher den Strom über den Kabelbaum nach vorne geliefert hat.

    Bei deinem alten Schalter dürfte das das weiße Kabel sein.

    Jetzt sollte schon mal das Licht gehen.

    Die Zündung sollte sich auch schalten lassen.

    Die Schnarre bekommt ihren Strom über denselben Stromkreis, wie das Licht.

    Aber: die Abbildungen deines alten Schalters, bzw. die Nummerierungen, dürfen seitenverkehrt sein.

    Außerdem wurde der Schalter verändert, indem zwischen " 2 und 3 " die Brücke unterbrochen wurde und dieses grüne Kabel auf 3 gelötet wurde und mit " links neben 11 " verbunden wurde.

    Solange du aber keine Möglichkeit hast, den Motor zu starten, solltest du dir ein Multimeter zulegen, um zumindest die Schaltungen auf Durchgang zu prüfen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • paladion
    Anfänger
    Punkte
    70
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    50 special '78
    • January 30, 2022 at 13:02
    • #7

    Hi Volker!

    Ich danke Dir vielmals, das hilft mir. Unten ein paar Anmerkungen. Ich bin aber definitiv einen Schritt weiter nach Deinen Ausführungen.

    Zitat von Volker PKXL2

    Ich versuche mal der Reihe nach vorzugehen:

    Am Scheinwerfer kamen braun, schwarz, lila und weiß/gelb an.

    Braun und lila sind für Abblend- und Fernlicht, und kommen vom Schalter, schwarz ist Masse.

    diese schwarze masse im Schalter wird am Verteiler bei der masse angeschlossen, nehme ich mal an.

    Weiß/gelb ist zusammengewürfelt. Eigentlich ist weiß ( könnte auch ein grau sein ) für das Standlicht da, und wurde bei dir wahrscheinlich mit dem gelben verbunden, was zum Rücklicht führt ...

    Standlicht ist da doch eh ein Blödsinn, da keine Batterie?! Ich hätte das jetzt weggelassen.

    Das Zündschloß schaltet die Zündung auf Masse. Dazu sollte einmal ein schwarzes Kabel angeschlossen sein und ein grünes, welches zur CDI am Motor geht und dort neben das andere grüne geklemmt wird.

    Das habe ich bereits rausgefuchst und auch so angeschlossen. thx.

    Masse wird mit einer Ringöse im Lenkkopf angeschlossen. passt! Das war mir nicht ganz klar.

    Laut SIP Kabelbaum ist das blau/rote Kabel stromführend vom Regler.

    Du meinst Blau rosa? Es gibt kein blau rotes. Nur ein blau/rosa vom schalter - das blau wäre hier für tacholbeleuchtung, rosa geht schalter hupe.

    Das Kabel schliesst du am Schalter an, wo der Eingang für das Licht ist, bzw. an das Kabel, was vorher den Strom über den Kabelbaum nach vorne geliefert hat.

    Bei deinem alten Schalter dürfte das das weiße Kabel sein.

    Jetzt sollte schon mal das Licht gehen.

    verstehe! Macht sinn und probiere ich aus!

    Die Zündung sollte sich auch schalten lassen.

    Die Schnarre bekommt ihren Strom über denselben Stromkreis, wie das Licht.

    Aber: die Abbildungen deines alten Schalters, bzw. die Nummerierungen, dürfen seitenverkehrt sein.

    Vergessen zu erwähnen: ich habe in meiner Skizze die eine Aufnahme gespiegelt, damit die Nummerierungen passen und man nicht umdenken muss . Erkennt man am Blinkerhebel.

    Außerdem wurde der Schalter verändert, indem zwischen " 2 und 3 " die Brücke unterbrochen wurde und dieses grüne Kabel auf 3 gelötet wurde und mit " links neben 11 " verbunden wurde.

    ja genau, der Schalter wurde umgebaut, damit er zu dieser 12V konfiguration passt.

    Solange du aber keine Möglichkeit hast, den Motor zu starten, solltest du dir ein Multimeter zulegen, um zumindest die Schaltungen auf Durchgang zu prüfen.

    Habe ich da und kann ich auch bedienen. Ich bin jetzt kein Volllaie was sowas angeht; sonst hätte ich ja auch nicht das ganze ding von grundauf selbst neu aufgebaut. Was Reihen/Parallelschaltung, ACDC etc. angeht weiss ich schon worum es geht - ich habe nur Probleme mich in die Logik von elektrischen Schaltungen reinzudenken, da ich mich damit nie beschäftigt habe. Jeder Stromkreis, der mehr als einen Verbraucher, Schalter und Stromquelle hat ist für mich halt etwas Neuland; und hier scheinen Stromkreise ja teilweise zusammengelegt zu sein und mir erschließt sich einfach die Logik dahinter noch nicht. Beim nächsten Projekt wirds sicher besser, aber dazu muss ich das hier erstmal verstanden haben :)

    Alles anzeigen

Tags

  • elektrik
  • 12V
  • Lenkkopf
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™