Ich hatte die hier als Basis verwendet. Bin dann aber bei den Bauteilen abgewichen.
https://www.germanscooterforum.de/topic/321149-gleichstrom-umbau-vespa-px-200-lusso-e/
Ich hatte die hier als Basis verwendet. Bin dann aber bei den Bauteilen abgewichen.
https://www.germanscooterforum.de/topic/321149-gleichstrom-umbau-vespa-px-200-lusso-e/
Aber die 100%-Lösung wäre dann die Vape Zündung?
Nicht unbedingt. Von Vape gibt es komplette Sets für viel Geld mit Generator, Regler, Lüfterrad usw.
Das ist nicht notwendig. Du brauchst einen Lötkolben, um die Zündgrundplatte massefrei zu machen, um ein neues Kabel anzulöten und zum Regler zu verlegen. Du brauchst einen neuen Regler. Z.B. den Vape Regler oder den Reg1a von Elektronik-Sachse, den ich oben verlinkt habe. Dazu kommen Kleinteile wie Kabelschuhe, Ringkabelschuhe, Schrumpfschlauch, ein Kfz Relais , ein DC Blinkrelais und eine Sicherung mit Halter. Das Zündschloss mit 4 Kontakte hast du ja schon.
Automaticadett hat ja schon einen Stromlaufplan gepostet. Da steht alles drinnen. Ich habe den Stromlaufplan meines Cosa Umbau angehängt. Wenn jedoch ein Stromlaufplan für dich aussieht, wie ein Schnittmuster, dann ist es ein aussichtsloses Projekt..
Ich möchte das Problem mit dem BGM Regler für alle nicht-Elektroniker noch etwas verständlicher darstellen.
Ich gehe als LED Scheinwerfer vom Moto Nostra von SC als Beispiel aus. Und ich nehme eine Batterie mit 4Ah an.
Der LED Scheinwerfer ist angegeben mit 1,8A/1,3A. Das Tagfahrlicht hat 1,9W, was ca.0,15A sind. Nehmen wir die 1.3A für das Abblendlicht. 3 Stunden Nachtfahrt (z.B. 2x 1,5 Stunden Fahrt) benötigt 3,9Ah Energie (3h x 1,3A = 3,9 Ah).
Der Regler liefert aber am DC Ausgang keine 1,3A. Nehmen wir 0,3A an, was ja knapp 4W wären.
Der Betrieb des Tagfahrlicht wäre kein Problem. Aber beim Abblendlicht fehlen 1,0A. Diese 1A kommen aus der Batterie. 3 Stunden x 1A sind 3Ah. Ich gehe weiterhin von einer niemals voll-geladenen Batterie aus. Ich setzte 80% Ladung an. Also sind in unserer 4Ah Batterie 3,2Ah enthalten.
Ohh, super! Das passt! Aber wehe du fährst eine halbe Stunde mit Fernlicht. Oder du stehst im Stau und der Regler liefert gar keinen Strom oder, oder, oder. Die fast leere Batterie macht nun natürlich nicht "knips" und das Licht ist aus. Es wird halt immer dunkler. Und das ist genau das, was ich nicht brauche, wenn ich nachts unterwegs bin.
Mach es richtig, mach es gut! Oder vergiss das LED Licht. Ist meine persönliche Einstellung. Entscheiden musst du selbst.
Grüße Tom
Hallo,
ich finde die Diskussion hier sehr interessant. Interessant ist, mit welchen Verrenkungen versucht wird, LED Beleuchtung in den AC Stromkreis der Vespa einzubauen ohne fundierte Elektrokenntnisse.
Ich stimme Automaticadett voll und ganz zu, wenn er sagt, dass nur ein vollständiger DC Umbau das gelbe vom Ei ist. Ich habe vor 6 Jahren meine Cosa auf DC umgebaut. Genial gut.
Zuvor habe ich auch alle möglichen Varianten in Gedanken durchgespielt. Ist alles Murks!
Zu dem BGM Regler. Wieviel Strom liefert der Regler am DC Ausgang? Keine Ahnung? Da steht nix! Schau mal nach anderen Reglern gleicher Bauart. Dort findest du die Angabe "ein geringer Strom" oder so etwas in der Art. Der DC Ausgang ist dafür gedacht, dass die Batterie aufgeladen wird in Fahrzeugen mit E-Starter. Dein LED Scheinwerfer ist jedoch immer eingeschaltet. Der Regler muss dementsprechend im Schnitt mindestens die Leistung des LED Scheinwerfer bringen. Tut er das? Keiner weiß es. Bringt der Regler nicht ausreichend Leistung, dann ist deine Batterie irgendwann leer. Probiere es aus und berichte dann hier.
Entscheidet du dich für einen DC Umbau steht dir die Welt des Kfz Zubehör offen: Drehzahlmesser, LED Blinker, USB Lader, Lichtbänder usw.
Ich habe den Regler hier gekauft https://www.elektronik-sachse.de/shopsystem-3/de/Laderegler/
Den REG1a habe ich im Einsatz. Funktioniert super. Zuvor habe ich mit einem Billigregler der 30€ Klasse Schiffbruch erlitten. Der Regler ist nach 2 Jahren durchgegangen und hat die AC vom Eingang auf den Ausgang kurzgeschlossen. Alle Lampen und alle LED Beleuchtung hat es in die ewigen Jagdgründe befördert. Kaufe nicht zu billig!
Bei 25V AC (Wechselspannung) im Boardnetz ist dein Regler defekt.
Der Hupengleichrichter hat da nichts mit zu tun. Ob er eingebaut ist oder nicht, ist da ganz egal.
Grüße Tom
Ich habe im Schaltplan nachgeschaut. Der elektrische Benzinhahn wird mit Gleichspannung aus dem Hupengleichrichter betrieben. Dies bedeutet, dass der Benzinhahn nicht öffnen kann, wenn der Hupengleichrichter defekt ist. Es sei denn, es kommen noch ein paar wenige Volt aus dem Hupengleichrichter. Das reicht für den Benzinhahn aber nicht für die Hupe. Das muss man mit einem Voltmeter ausmessen, Messbereich DC.
VG Tom
Noch ein Aspekt. Die Cosa hat einen elektrischen Benzinhahn.
Soweit ich mich erinnere, hängt der Benzinhahn am Hupengleichrichter. Da müsste ich noch einmal in den Stromlaufplan schauen, aber der Rechner ist jetzt schon ausgeschaltet.
Wenn der Hupengleichrichter defekt ist, kann der Benzinhahn nicht öffnen. Der Motor startet nicht. Hast du am Vergaser den Bypass aufgedreht, damit der Motor läuft?
Grüße Tom
Ich tippe darauf, dass dieser Tacho an einer PX nicht nur nach dem Starten nicht funktioniert sondern niemals funktionieren wird.
Die PX Beleuchtung läuft doch mit AC, wenn ich mich nicht irre. Der Tacho benötigt 9-30VDC. Siehe user manual.
Wenn du nun einen Gleichrichter verwenden würdest, dann fällt an dem Gleichrichter noch etwas Spannung ab. Nun nimm den worst case an: Das Licht ist angeschaltet, du bremst, hast den Blinker an, gehst vom Gas und kuppelst aus. Dann fällt die Bordspannung weit unter 10V. Ich wette, dass der Tacho dann ausgeht.
Grüße Tom
Ich stimme tonitest zu. Ein einwandfreies Deutsch mit vollständigen Sätzen würde uns die Hilfe erleichtern.
Die Cosa hat keinen Gleichrichter. Du meinst bestimmt den Regler.
Ich sag es mal für den elektrischen Laien. Der Stecker mit den 2 grauen Kabeln am Regler ist der Kabelbaum der Stromversorgung für (fast) alle Verbraucher, z.B. Lichtschalter/Licht, Drehzahlmesser, Blinker, E-Choke usw.
Der Stecker mit dem einen grauen Kabel geht vom Regler zum Hupengleichrichter.
Wenn Du den Stecker mit den 2 grauen Kabeln vom Regler abziehst, dann kann nichts funktionieren. Ohne Spannung geht garantiert nichts. Es kann nicht sein, dass dann alles funktionierte, so wie du es schreibst.
Der Hupengleichrichter kann theoretisch das ganze Boardnetz kurzschließen. Wenn du den Stecker mit dem einen grauen Kabel vom Regler abziehst, dann ist der Hupengleichrichter abgetrennt und das Boardnetz kann wieder funktionieren. Das wäre möglich. In diesem Fall wäre der Hupengleichrichter defekt.
Den Hupengleichrichter hast du erneuert. Ist der neue auch defekt? Oder falscher Typ? Was mich echt beunruhigt ist deine Beschreibung: "Habe dann etwas rumexperementiert..." und in Verbindung mit "...von Elektrik keine Ahnung..." ist dann alles möglich. Wenn der Hupengleichrichter oder irgend ein anderer Stecker falsch gesteckt wurde, dann ist jede Ferndiagnose fast unmöglich.
Bringe die Verkabelung bitte in den Originalzustand und klemme den Hupengleichrichter ab. Wenn dann alles funktioniert (Motor starten und alle Lichter kontrollieren), dann ist der Hupengleichrichter kaputt. Mag sein, dass er deshalb heiß wird. Mag sein, dass er heiß wird, weil er falsch angeschlossen ist.
Viel Erfolg
Thomas
Scheint ja dem Philippe nicht so wichtig zu sein. Sich anmelden, eine Frage stellen und dann nichts mehr von sich hören lassen.
Hallo Paddy,
leider wurden keine Details zu den Abweichungen genannt. Es hieß in etwa "... wie XL2 nur mit Abweichungen in der Elektrik." Das bringt uns natürlich nicht weiter.
Nun müssen wir erst einmal herausbekommen, was das "funktionierte nur 1x" bedeutet.
Anschließend brauchen wir den aktuellen Status: Was funktioniert jetzt und was funktioniert nicht.
A) wenn der Motor aus ist. B) wenn der Motor läuft.
Grüße Tom
Hallo,
die PK50 gab es in Varianten mit und ohne Elektrostarter und Batterie.
Die Beleuchtung funktioniert mit Wechselspannung. Das heißt, das Fern- und Abblendlicht, Rücklicht, Tachobeleuchtung und Bremslicht funktionieren nur bei laufendem Motor. Die Blinker ebenso. Für die Hupe gibt es einen Gleichrichter. Hupt also auch nur bei laufendem Motor.
Die V5N1T hat offenbar einige Abweichungen zu den deutschen Modellen in der Elektrik. So wurde es in anderen Foren beschrieben. Ohne Schaltplan/Stromlaufplan kann ich dir keine Details erklären.
Und genauso wie Scharnhorst, verstehe ich nicht, was du mit "... funktionierten nur 1x, danach nicht mehr." meinst.
Kannst das bitte genauer erklären? Danke.
VG Tom
Mir ist gerade noch ein schöner Test für die Probefahrt eingefallen.
Hast du eine kleine Steigung? Z. B. eine Tiefgaragenauffahrt. Fahre langsam auf die schräge Auffahrt und dann gib Gas. Wenn du treten musst, dann ist etwas faul.
Da kann sich Verkäufer auch nicht rausreden, wenn sie nicht raufkommt.
In der Anzeige auf Kleinanzeigen schreibt er, dass die Bravo 35km/h läuft. Das heißt, da ist auch rumgebastelt worden.
Vergaser, Luftfilter und Übersetzung (Riemenscheibe am Hinterrad) geändert und schon geht sie schneller. Das ist ein 100€ Tunning und in 1 Stunde locker erledigt. Schau da mal hin.
Fahre mal ganz langsam mit ganz wenig Gas. Dann ziehe das Gas voll auf. Ruckelt sie, verschluckt sich oder zieht sie schön sauber los? Der Serienmotor (nicht aufgeteilt) und großer Vergaser (13.13) laufen nur bei Vollgas gut.
Ich habe vor 1,5 Jahren eine 1980 er Ciao als Winterprojekt gekauft. Ist überwiegend wie ein Fahrrad mit Motor. Mofa halt.
Angefangen hat es, dass ein 13er Vergaser am Serienmotor verbaut war. Das geht nicht gut.
Ich habe den Motor revidiert. Der war innen so etwas von schwarz, dass hast du noch nicht gesehen.
Der Auspuff war anscheinend ausgehöhlt, der war laut wie Hölle. Und der Vergaser war defekt, der Motor lief überhaupt nicht richtig.
Ersatzteile sind kein Problem. Kosten nicht viel. Mit Toms Zwotaktgarage habe ich gute Erfahrungen gemacht. Und wenn man es richtig macht, dann laufen die Mofas auch.
Ich hatte einen defekten Benzinhahn. Ich kenne die Probleme aus eigener Erfahrung. Das lässt sich alles richten. Die Cosa läuft seit 8 Jahren absolut zuverlässig. Eine Reparatur lohnt sich.
Schraube die zwei Schrauben vom Vergaserdeckel raus, die beiden Kabel vom Benzinhahn und Choke abziehen, dann am Deckel wackeln und ziehen bis er runter ist. Das dauert nur 5 Minuten.
Dann bitte die zwei Sechskantschrauben vom Luftfilter abschrauben und Luftfilter abnehmen.
Dann schick mal Fotos, wie es am Vergaser, Benzinhahn und in der Wanne aussieht.
Falschluft war auch mein Gedanke. Sie läuft dann zu mager und in den Kolben brennt es ein Loch hinein. Prüfe die Wellendichtringe. Die sollten zwar bei der Revision erneuert worden sein, aber wenn schon so simple Dinge wie eine Zündkerze falsch gemacht wurde, dann ist doch alles möglich.
Bei mir war der Wellendichtring auf der Lüfterradseite undicht. Das konnte ich zuerst per Gemischschraube am Vergaser ausgleichen. Als die Undichtigkeit zu groß geworden war, ist sie dann während der Fahrt ausgegangen und konnte nicht erneut gestartet werden. Sie sprang aber an, wenn der Motor kalt war. Klar, der Choke hat das Gemisch angefettet. Nach 5 Minuten, wenn der Coke nicht mehr anfettet, ging sie dann wieder aus.
Also bitte auf Falschluft prüfen und Vergaser in Grundeinstellung bringen.
Guter Gedanke Christian97. Er kam mir auch. Der Anlasserzahnkranz ist aufgeschrumpft. Wenn er lose sein sollte, dann würde zwar der Anlasser und der Zahnkranz drehen, aber nicht das Polrad.
Aber das sieht man doch gut, ob sich das Lüfterrad beim Anlassen dreht.
Es wird dir zwar nun nicht mehr weiterhelfen, aber vielleicht benötigt ja noch jemand anderes einen guten Hinweis.
Meine Cosa fuhr auch nur ein paar Kilometer, ging aus und sprang nicht mehr an. Nach 2 Stunden konnte ich sie sofort anklicken und sie fuhr wieder einige Kilometer bevor sie erneut ausging. Die Ursache war ein defekter Wellendichtring auf der Lüfterradseite. Dort hat sie Falschluft gezogen, wodurch das Gemisch abgemagert ist. Der Fehler macht sich schleichend bemerkbar. Schon viele Wochen zuvor war mir aufgefallen, dass sie schlechter anspringt. Habe das Gemisch neu eingestellt (fetter). Dann gings besser, hat den eigentlichen Fehler jedoch nur überdeckt.
Erklärung des Fehlers: Wenn der Motor kalt ist, wird per Choke das Gemisch angefettet. Der Motor springt an und läuft. Der Choke verringert bei laufendem Motor die Anfettung. Irgendwann ist dann das Gemisch zu mager und der Motor stirbt ab.
Kontollere den Motor auf Falschluft: Wellendichtringe an Lüfterrad, Getriebe und Kupplung. Dichtungen am Vergaser, Vergaserwanne und -deckel.
Alles anzeigenSo, bin endlich noch mal gekommen, mich um die Cosa zu kümmern (wenn auch nur spärlich, leider permanent zu viel zu tun...):
Also die Tankentlüftung kann ich wohl ausschließen, weil sie jetzt noch nicht mal mehr ein paar Kilometer weit kommt vor dem ersten ausgehen, danach alles wie vorher. Tank habe ich nach dem Ausgehen aufgemacht, zischt aber nichts und der Entlüftungsschlauch sieht auch ziemlich ok und frei aus.
Der Benzinhahn war und ist eh gebrückt, Sprit müsste sie also schon kriegen.
Vollgetankt habe ich vorher auch noch mal bis oben hin, das war es also auch nicht. Allerdings habe ich mich beim Tanken gewundert, dass ich 4,5 Liter reinkriege, obwohl ich seit dem letzten volltanken maximal 30km gefahren bin, mehr auf keinen Fall... eigentlich seltsam, als hätte sich der Sprit in Luft aufgelöst...? Man sieht jedenfalls nirgendwo, das etwas rausläuft oder so, auch nach ein paar Tagen gibt es keine Pfützen. Gestern dachte ich mir aber schon, dass sie insgesamt schon ziemlich nach Sprit riecht.
Außerdem hatte ich das Gefühl, dass der Motor nach den ersten paar Kilometern, die ich noch fahrend gekommen bin schon ganz schön heiß geworden ist, vielleicht aber auch normal, da fehlt mir jetzt mal wieder die Erfahrung.
So langsam bin ich ratlos und nach den gestrigen 15km nach Hause schieben (von dort, wo ich sie zuletzt habe stehen lassen müssen) auch ein bisschen entnervt. Ich befürchte, dass sich ein Werkstattbesuch finanziell so gar nicht lohnt, schon allein eine Fehlersuche + Kostenvoranschlag nicht. Leider fehlt mir hier auch Werkzeug und hauptsächlich Platz, um dem Motor mal in Ruhe richtig zu Leibe zu rücken.
Tja, guter Rat tut jetzt Not. Trotzdem vielen, vielen Dank für eure guten Tipps! Immerhin kann ich jetzt schon mal ein paar Sachen ziemlich gut ausschließen.