Schau erstmal. Normalerweise ist Falschluft wahrscheinlicher.
DS Reparatur geht nur am zerlegten Motor.
Membran unter Vergaserwanne wäre ne Möglichkeit oder manchmal sogar ne Boostbottle. Aber erstma schauen, was es tatsächlich ist.
Schau erstmal. Normalerweise ist Falschluft wahrscheinlicher.
DS Reparatur geht nur am zerlegten Motor.
Membran unter Vergaserwanne wäre ne Möglichkeit oder manchmal sogar ne Boostbottle. Aber erstma schauen, was es tatsächlich ist.
Nachtrag: Kleben nur MetallWedis. Die kann man auch für schlechte Lagersitze mit Nut nehmen, aber nur bei Problemen.
Ballontest ja, über die Entlüftung und dicht machen. Stabiler Gummi, Kabelbinder dünn und stramm zum Beispiel.
Sprayback meint, ohne LuFi sprüht im Standgas viel Gemisch aus dem Gaser. Oft sind solche Motoren hinten runter verdreckt/nass.
Sommerring ist so richtig. Mit Nut Gummi und ohne Kleber oder Fett. Zum Einsetzen kann man mit Bremsenreiniger etwas anfeuchten, damit der einfacher rein geht.
Drehschieberspalt geschlossen unter 0.10 ist ok. 0.15 oder mehr macht Probleme. Bei sehr rund laufenden gerichteten Wellen kann man bei DS Reparatur auch niedriger gehen, aber Das ist dann was für deutlich performantere Kisten oder wenn man sehr penibel aufbaut.
Wenn eine XL1 Kupplung mit Zentralfeder verbaut ist, dann geh das einmal vernünftig an. Besorge dir die Revolverclutch und ein originales 3 Scheiben Paket oder, was ich jetzt 3x Problem-frei verbaut hab, die BGM Red 4 Scheiben mit den passenden dünnen Zwischenscheiben.
Danach ist Ruhe. Bis 20 PS hab ich das laufen, einmal original 50er XL1 mit geringster Federkraft -> sogar für ein 11j Mädchen geeignet!
Die Federhärte der Revolverclutch wählst du nach Leistung. Der Verkäufer Anne Theke berät sehr gut!
Das Ding funktioniert genial und verhindert, dass der Zentralfedermist die Kupplung unsymmetrisch trennt.
Ok, schneller Check der Karosserie…mööööp.
Also zerlegen und 2 Bleche einschweißen.
Alles im Rahmen und machbar, aber verzögert den Aufbau. Bei bereinigtem Anschaffungspreis von 290 eur inkl Spritkosten für Abholung aber immernoch ok.
Ich berichte weiter und mache irgendwann auch Bilder, aber das „Lack“-Design des Fahrzeugs ist furchtbar speziell und bleibt noch etwas unter Verschluss
Vergaser original Bedüsung sollte laufen, auch mit Rennwelle, Feinabstimmung kann man hier hintenanstellen.
Neue KuWe lässt mich auf veränderte Drehschieberabdichtung hinweisen. Wieviel Spiel hat die Dichtfläche nach Umbau? Gibt es viel Sprayback? Das ist so die Ecke schlechter Leerlauf und der Rest läuft offensichtlich gut.
Zur Falschluftannahme folgendes abarbeiten:
Bremsenreiniger Test als erstes.
Mal die Zylinderdichtflächen absprühen bei laufendem Motor.
Dann Bereich LüRA seitlich rein und am Ende Dichtflächen Vergaserwanne. In den Vergaser rein ist nicht so aussagekräftig weil der Bremsenreiniger dann auch angesaugt wird.
Weiter: Kannst Du einen Drucktest durchführen?
Einfach mit Luftballon auf der Kupplungsentlüftung geht schon, zeigt massive Probleme an. Ne verrutschte Dichtung (siehe Hinweis vom Vorposter, sehr häufig) findest Du damit. Wurde die Dichtung auf der großen Hälfte mit den Bolzen aufgelegt oder auf der kleinen bei der Montage? Klein wäre „richtiger“!
Besser wäre ne Abdichtung von Einlass oder Auslass und auf die andere Seite Druck mit nem analogen Blutdruckmessgerät. Damit findest Du jedes Problem.
Wenn der Simmering richtig eingesetzt wurde, ist der nicht mein Hauptverdächtiger. Falschluft am Zylinderkopf oder Fuß oder dem Vergaser kann das auch schon sein.
Aber wie zu Anfang, ich würde eher Richtung DS schielen und das zumindest mal messen. Fühlerlehre nötig.
Abwarten…geklärt erst wenn die erste Tour damit gemacht ist. Automatik ist neu für mich und die Elektrik könnte noch Überraschung bringen. Aber danke für jeden Tipp bisher.
Ach so, was ich so gefunden hab.
Vergaser versifft -) Ultraschall
Originale Düse
Zyl Fuss und Kopf undicht
W5 Kurzgewinde Bosch verbaut.
Krümmer mittig gerissen, Auspuffhalter gerissen, fehlende Schrauben am Block
O Ton Vorbesitzer „die lief irgendwie nie richtig“ erklärt sich von alleine
Bevor du den Zylinder montierst, entgrate bitte die Überströmer und den Auslass.
Welchen Filter für welchen Ansaugweg meinst du?
Entgraten immer. Luftfilter wäre die Frage. Sonst such ich mal in den Explos.
Alles anzeigenMoin.
Die Riemenscheibe der Variomatik nur etwas mit Schmirgelpapier sauber machen. Den Rest erledigt der Keilriemen.
Wegen der halben Sache am Kurbelgehäuse.
Dir muss klar sein daß es sich um einen Membranmotor handelt. Er wird dir eine Undichtigkeit nicht verzeihen.
Der Aufwand wäre minimal gewesen.
Eventuell Kosten danach, erheblich.
Gruß Mario
Den Hinweis auf den Drucktest hast Du gesehen?
Ich nehme seit 3 Jahren keinen Motor mehr in Betrieb, der nicht dicht ist. Und mit dicht, meine ich Druckbeaufschlagung mit minimalstem Druckverlust oder besser stehender Nadel am Manometer über 10-20 min. Sollte sich Druckverlust zeigen, wird das abgestellt. Dann aber über den Winter, ich hab für den Sommer noch ne PX für nen Kumpel zu machen (Herzensangelegenheit) und die PK für die Tochter.
Von mir laufen im Bekanntenkreis 6 oder 7 Largeframe Motoren (135 - 187ccm), 3 PK Schalter (75, 102, 136) und bei mir ein LF Smallblock 187 mit 22PS Radleistung und demnächst noch ne PK Schalter original und die Automatik.
Soll heißen ich bin mir genau bewusst was ich mache und meine Motoren laufen bisher alle ausfallfrei. Ein PickUp Defekt hat mir vor 3 Jahren ne Sonntagstour versaut, das war’s auch schon.
Im Nachbarforum gibt’s die Buchsen bei mr.VespaGS, und die passen auch.
Schon 2x verbaut…
A bisserl wos…Ölrohr verschlossen (russisch M4 Gewinde rein, Schraube, Loctite hochgestellt), Vergaser montiert und in der gemischten Tüte „alles“ vom Vorbesitzer auch die meisten Schrauben gefunden.
Einen Filter für den Ansaugweg hab ich keinen gefunden. Ist da Serie was drin?
Spritschlauch gebröselt, muss ich Montag besorgen, Auspuff Halter muss geschweißt werden und das Krümmerknie ist leider gerissen, da muss ich mal gucken.
Felgen und Reifen hab ich vom Schaltprojekt über, Ansaugbalg kam heute gebraucht wie neu an. Die Variokegel sind ganz fies rostvernarbt. Kann man die überdrehen oder schleifen?
Aber inzwischen sieht es wenigstens nicht mehr ganz hoffnungslos aus.
Hab dann mal umdisponiert.
Die Tochter ist dann auf die Schalt PK verplant, die bleibt original.
Der 75er konnte gerettet werden und hat nen neuen Kolben. Den Ölbrocken hab ich mal gereinigt und schraube den mal durch ohne zu spalten, KuWe sieht super aus, Simmeringe wird der Drucktest am Ende zeigen. Aktuell iss aber zu heiß und Le Mans läuft im TV, Dichtmasse muss eh ablüften bevor finales Drehmoment kommt.
Ich war schon kurz verwundert, als meine frisch bereit gelegten M7 Schrauben nicht passten. So lerne ich auch wieder was dazu.
Mal sehen, ob ich mich gleich noch mal aufraffe, sonst eben morgen weiter…
Öffnen geht mit nem Durchschlag und Hammer auch.
Zum Schließen besser Schlüssel die passen, nen Hakenschlüssel kann man auch nehmer.
Innenzug raus.
Lenker lösen, nach oben heben.
Außenhülle unten Endstück abknipsen.
Eine dünne Spax Schraube Kopf weg, dann dort beischleifen so dass zwei spitze Enden vorhanden sind. Damit neuen Zug (das Lenkerende) unten mit dem alten zusammendrehen ohne den neuen zu beschädigen. Entfetten, eine Lage dünn Paketband um die verbundenen Enden.
Unten leicht schieben, oben ziehen, keine Gewalt.
Kein Hexenwerk aber Geduld braucht man und je besser die Vorbereitung, desto schneller geht’s.
Mach doch bitte mal folgendes. Vergaser vom Stutzen lösen. Detailfoto vom Vergaserausgang, prüfen ob da ein ORing am Ende schlummert oder eine Nut ohne ORing vorhanden ist.
Ein Gaser mit ORing in einwandfreiem Zustand geht stramm auf den Stutzen und wackelt meist auch ohne Schelle nicht.
Oder es ist einer mit Filzring.
Und Explosionszeichnungen der großen Shops sind auch immer hilfreich.
Vor irgendwelchen Bestellungen erstmal Bestand aufnehmen und genau wissen, was man da vor sich hat.
Bockhorn hab ich dieses Jahr nicht im Kalender unterbringen können. Immer ne Reise wert!
Freue mich über die SC Lieferung, die es wieder einmal am Tag nach Bestellung gab. Das ist so klasse, dann geht es heute mal nach dem Silo an die Automatik PK. Schaun mer ma hätte der Kaiser gesagt.
Ziel: Nächste Woche laufendes Mopped.
Und für die Große gab es noch ein Fahrwerk.
Übeltäter gefunden.
Die Schraubernasen beim Vorgänger sind den Pinasco mit originaler Bedüsung gefahren. Da wundern mich die massiven Klemmer am Kolben auch nicht mehr.
Bestellung für Teile ist raus, in den nächsten Tagen geht es dann weiter.
Danke Dir!
Hülle ist ok. Pinasco retten ist Plan B. Da der Roller von meiner Tochter mitbenutzt würde, muss ich versuchen, nen originalen Zylinder zu bekommen.
Die Diskussion über die Auffälligkeit entfällt, als Fahranfängerin wird da nicht getunt gefahren. Dann mach ich heute mal die Werkbank klar und in den nächsten Tagen gehts los.