1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. alexhauck

Beiträge von alexhauck

  • 1
  • 11
  • 12
  • 13
  • 202
  • Franks-Vespa-Garage.de ist online! Website zum Thema Vespa mit Bildern, Videos und Links!

    • alexhauck
    • March 26, 2010 at 11:03

    Felgen, Schwidi, die schlauchlosen Felgen :-8

    :thumbup:

  • Probezeitverlängerung nach knapp 2 Jahren !

    • alexhauck
    • March 24, 2010 at 13:55
    Zitat von Mattia Antonio

    Aber trotzdem haben die für mich nen knall !

    Man kann die Aufregung natürlich nachvollziehen und muss nicht alles gut finden, was der Gesetzgeber so vorschreibt, das sollte aber nicht davon abhalten sich auch mal an die eigene Nase fassen zu können :whistling:

  • Probezeitverlängerung nach knapp 2 Jahren !

    • alexhauck
    • March 24, 2010 at 12:41
    Zitat

    Bei einem Führerschein auf Probe wird zusätzlich bestraft,
    wer einen A-Verstoß oder zwei B-Verstöße begeht.
    In Betracht kommen nur Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten,
    die mit einem Bußgeld von mindestens 40,- Euro geahndet wurden !

    Zitat

    A-Verstöße sind:
    Unfallflucht, Nötigung, Vorfahrtsverletzung mit Gefährdung eines anderen, verbotenes Rechtsüberholen außerhalb geschlossener Ortschaften, Überschreiten der zulässigen Höchstgeschwindigkeit um mehr als 20 km/h

    Zitat

    Wer einen A-Verstoß oder zwei B-Verstöße begeht und einen Führerschein auf Probe hat, wird zusätzlich zur Maßnahme aus dem Verwarnungsgeld- bzw. Bußgeldkatalog folgendermaßen bestraft:

    Beim ersten Mal
    verlängert sich die Probezeit um 2 Jahre.
    Ein Aufbauseminar (ASF = Aufbauseminar für Fahranfänger) wird angeordnet.
    Dieses Seminar muss an einer dafür zugelassenen Fahrschule absolviert werden.
    Es besteht aus einer Nachschulung von insgesamt 4 Sitzungen zu 135 Minuten.
    Zwischen der ersten und der zweiten Sitzung gibt es eine Fahrprobe von mindestens 30 Minuten Dauer.
    Diese Fahrprobe hat keinen Prüfungscharakter.
    Der Kurs wird in Gruppen von 6 bis 12 Teilnehmern abgehalten, die durch
    aktiven Erfahrungsaustausch und gemeinsame Analysen ihres Fahrverhaltens
    lernen sollen, wie sie Unfallrisiken künftig vermindern können.
    Eine durchgehende Teilnahme an allen Stunden ist Pflicht.
    Die Kosten betragen durchschnittlich 250 Euro, maximal etwa 400 Euro.
    Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, da die Seminare nicht durchgehend angeboten werden.
    Eine Fristüberschreitung wird als Weigerung angesehen und hat den Entzug der Fahrerlaubnis zur Folge.

    Alles anzeigen

    -> Probezeit

    zieht man jetzt die Aussage von Rassmo dazu, dass es im Fall von dem Schreiben zur Aufforderung an Teilnahme blablabla keine Verjährungsfrist gibt, so würde ich sagen, da geht kein Weg dran vorbei

  • was sind das für reserverad-halter?

    • alexhauck
    • March 24, 2010 at 08:38

    Ich kann die Aussagen unserer Alpen-Freunde noch ein wenig mit Bildmaterial untermauern

    mit Glasperlen strahlen, so ein V- oder U-förmiges Blech anfertigen und dann hast nen schönen Halter.
    Der linke sieht kürzer aus, eventuell ist der für 9 Zoll?!


    Juny, wasch dich mal, die Tastatur...

  • Die letzte Männerpassion: Das Grillen

    • alexhauck
    • March 21, 2010 at 18:10

    Ich hab mir ja jetzt letztes Jahr auch einen Smoker gebaut, bin nur leider nichtmehr dazu gekommen, das Teil mal wirklich in Gang zu setzen.
    Soll jetzt so schnell wie möglich passieren...

    Mal ganz konkret, was werft ihr da rein an Fleisch? Oder noch besser, wer hat ein gutes Rezept was Marinade + weitere Behandlung im Verlauf der Garung enthält? Bin noch Vollpfeife auf dem Gebiet, das Fleisch jede Stunde nochmal einpinseln? Fragen über Fragen :wacko:

  • Was macht man alles bei einer Vespa Restauration?

    • alexhauck
    • March 18, 2010 at 21:42
    Zitat von rally221

    ...die meisten hier anwenden alles neu zu kaufen auch wanns von mieserabler quali ist ...

    Ja das ist schade, dass so manch gute Arbeit durch Repro-Mist verschandelt wird. Ich bin auch ein Freund der Originalteile, auch wenn man die ein oder andere Stunde mehr Zeit zum wieder aufbereiten braucht, z.B. Tacho, Beleuchtung, Trittleisten, Griffe, Hebel, Sitzbank, Chromteile ... die Anbauteile eben.
    Ist natürlich auch die Frage wo fangen "Verschleißteile" an und wo hören sie auf. Wenn ich ne Mühle wieder hübsch mach, dann häng ich mich nicht an jede noch so vergammelte Schraube ran, neuer Ersatz der ähnlich aussieht (Inbus geht mal garnicht Gandi!) ist voll in Ordnung, Motorschrauben hab ich bisher noch nie gebraucht. Nen neuen Kabelbaum wird kein "Profi-Restaurator" (mal hier nachfragen :+3 ) bemängeln, der sieht nach 30 Jahren oft auch ziemlich zerrupft aus. Züge sowieso neu.

  • Was macht man alles bei einer Vespa Restauration?

    • alexhauck
    • March 18, 2010 at 16:52

    Unter "Restauration" versteh ich alles :+2


    Oder ist die Mühle kaputt und soll wieder laufen? Oder ein wenig Spraydosenlack hier und Spachtel da? Dazu noch ein 75er DR für hemmungslose Leistungsorgien und der Sito Plus der leider nicht an die V50 passt... :love::+3

    Und wie schon gesagt wurde, Fotos von dir wären hilfreich :thumbup:

  • Was macht man alles bei einer Vespa Restauration?

    • alexhauck
    • March 18, 2010 at 16:36

    Alles.

    Hier mal in Bildern:


    Wobei die Karre eine erstklassige Substanz hatte, zwar kein O-Lack flächendeckend aber dafür keine Rostlöcher und keine Dellen.


    Bei der Eingangsfrage stellt sich die Frage, ob du das wirklich durchziehen willst oder obs nur mal so ein spontaner Gedanke war.

  • Welche Batterie f 50N elestart

    • alexhauck
    • March 10, 2010 at 07:03

    Die Batterien gibts ja in verschiedenen Formaten, deswegen fragte er nach einer Nummer. Eine zu dicke passt nicht unter die Backe, kann dir leider die genaue Bezeichnung nicht auswendig sagen. Breite maximal 5 cm ca ...

    Noch was, wenn du eine Batterie hast, verbau vorher unbedingt noch die Zylinderhutze und die Lüfterradabdeckung zur Kühlung
    ansonsten lässt der Hitzetod nicht lange auf sich warten :+5

  • Welche Batterie f 50N elestart

    • alexhauck
    • March 9, 2010 at 09:21

    Gibt Batterien von Bosch!?


    Naja, jedenfalls hab ich ne 12 V 6 Ah drin. Hauptsache sie passt unter die Seitendeckel, wobei weniger wie 6 Ah wohl nicht das Optimum wären.

  • Bastis Quattrini Projekt: Atom "Bilder"

    • alexhauck
    • March 8, 2010 at 20:13

    Hübsche Kupplung!
    Was kann die besser wie die CNC-Cosa?

  • [Geburtstagswünsche] Happy Birthday to ...

    • alexhauck
    • March 8, 2010 at 20:09

    Heyhey, auch von mir noch die herzlichsten Glückwünsche!

  • Reifenanalyse Fotos aus Zeitschriften?

    • alexhauck
    • March 8, 2010 at 12:24

    ??

    Und nun?

  • iiiihbäh... neues aus der bucht

    • alexhauck
    • March 7, 2010 at 08:27

    Also das ist doch schon schwer zu verstehen. Beide Teile sind nur paar Sekunden nacheinandern ausgelaufen aber wegen einem FALSCHEN "1. Serie" wird mehr als das 5-fache bezahlt :wacko:

  • Suche paar Bilder von eingebauten 35 TMX, insbesondere von den Anpassungen der Karosse.

    • alexhauck
    • March 6, 2010 at 21:48

    Signifikant instabiler wird der Rahmen dadurch sicherlich nicht ;)


    Hauptuntersuchung steht erst im September an, dann weiß ich obs dem Prüfer gefällt oder nicht. Wenn er sich überhaupt die Mühe macht die Backe abzunehmen.

  • Suche paar Bilder von eingebauten 35 TMX, insbesondere von den Anpassungen der Karosse.

    • alexhauck
    • March 6, 2010 at 11:21

    Mensch Holger, dass mans aber auch immer erst nach dem Lackieren merkt... war bei mir auch so, nur ich hab den Dremel gezückt und ein Stück rausgeschnitten :whistling:
    Ist bei mir ein GTR/Sprint Rahmen...

    Bilder

    • Kopie von P1010366.JPG
      • 65.93 kB
      • 800 × 600
      • 221
    • Kopie von P1010367.JPG
      • 69.68 kB
      • 800 × 600
      • 227
  • Großes Italien Treffen in Nürnberg

    • alexhauck
    • March 6, 2010 at 09:29

    Wenn das Wetter passt bin ich dabei :-6 Bis Nürnberg sinds nur knapp 100 km

  • Eure neuste Anschaffung

    • alexhauck
    • March 5, 2010 at 21:00

    neuer Kompressor, kann der alte (immerhin 40 Jahre) in Rente gehen :-5

    415 l Abgabeleistung :love:


    Der Monat fängt schon teuer an :+5

  • National "INN" Cooperation Restauration (jetzt mit Bericht in der Scootering)

    • alexhauck
    • March 5, 2010 at 18:45

    :+2

  • Stange des Kickstarters austauschen

    • alexhauck
    • March 5, 2010 at 08:32
    Zitat

    Ich glaube aber, dass das wohl nicht, dass, das schlagende Argument eurerseits für Springer sind, aber mal eben ein Tip. (<- geiler Satz! Müsste gram. Richtig sein...Deutsch eben...)

    Sorry, aber der Satz ist auch grammatikalisch TOTAL daneben :D setzen, sechs.

    Mal was Grundsätzliches, denn einige die hier meckern "meine Karre springt schlecht an" begehen den ein oder anderen Bedienerfehler.
    Vergaser sollte erstmal sauber und einigermaßen richtig eingestellt sein, wie das geht -> Suchfunktion
    Beim Starten dann KEIN GAS GEBEN. Choke ziehen, kicken. Nicht wild am Gasgriff drehen. Sollte sich jemand melden "hey du idiot ich muss aber immer gas geben damit überhaupt etwas passiert"... zurück nach oben, Vergaser richtig einstellen!
    Beim Kicken selbst sollte man sich zumindest etwas bequem hinstellen, geht eigentlich am besten wenn man den Oberkörper quer zur Fahrtrichtung hat. Ich hab da schon die abenteuerlichsten Methoden gesehen. Nach mindestens 100x erfolgreich starten darf man sich auch auf das Abenteuer einlassen, die Karre zu starten WÄHREND MAN DARAUF SITZT, aber Achtung, wirklich nur für die ganz ganz Harten :+3
    Noch ein Hinweis zum Vorgang des Kickens: Kicker leicht herunterdrücken, bis man merkt, aha jetzt hab ich Gegendruck. DANN kräftig drauftreten. Ganz sinnvoll ist übrigens auch die Methode, das Standbein zu entfernen, sodass man mit Körpergewicht auf den Kicker "fällt". Mein 9-jähriger Neffe kann meine Vespen ankicken (nur die 221er nicht), auch die mit 75er Zylinder und O-Übersetzung. Der muss weder anschieben noch braucht er Springerstiefel :+2

  • 1
  • 11
  • 12
  • 13
  • 202
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche