....ich habe Dir aber aber bereits am Anfang angeraten, dich mal diesbezüglich mit dem Verkäufer in Verbindung zu setzten!
Der müsste am ehesten Auskunft bezüglich der Ungereimtheiten geben können.
....ich habe Dir aber aber bereits am Anfang angeraten, dich mal diesbezüglich mit dem Verkäufer in Verbindung zu setzten!
Der müsste am ehesten Auskunft bezüglich der Ungereimtheiten geben können.
Matthias07 , kurz und knapp zusammengefasst:
Schraub den Zylinder ab, vermesse Zylinder und Kolben, achte auch Zeichen (P, DR o.ä.?), mache und poste hier Fotos.
Danach bekommst Du hier weitere Tipps, die Du dann auch dringend beherzigen solltest.
So macht das hier alles keinen Sinn.
Fotos braucht er keines reinstellen, das hat er bereits und da ist klar erkennbar, dass es sich um einen DR-Zylinder handelt!
Dir ist schon klar, dass man mit einer Typisierung auf 125 ccm³ aufgrund der B196 Regelung eine deutlich größeres Interessensgruppe anspricht?
.....Papier ist bei solchen Angelegenheiten geduldig!
Hi,
kurzes Update:
Letzten Samstag habe ich erneut das Polrad runtergenommen, weil ich im Schneider-Buch gelesen habe, dass die Markierungen an der ZGP exakt fluchten müssen. Das war wie auf den Bildern zu sehen, mit der alten ZGP nicht der Fall und entsprechend habe ich die neue auch nicht exakt eingebaut.
Du musst dich genauer mit der Materie auseinander setzen!
Im Schneider Buch wird das im Zusammenhang mit dem Abblitzen einer Zündung mit montiertem Polrad beschrieben!
Du hast auf der originalen Lüfterrad - Abdeckung die Markierungen A (23°) und IT (19°) und selbiges auf deiner Zündgrundplatte. Auf dem Polrad befindet sich an einer der Lüfterschaufeln ebenfalls eine Markierung (runde Verdickung).
Beim Abblitzen mit montiertem Polrad sollte bei einer PX 200 alt mit 23° Vorzündung die Polradmarkierung exakt mit der Skalierung an der Polradabdeckung fluchten. Die Grundvoraussetzung ist aber, dass auch die Zündgrundplatte genau auf die Markierung A (23°) ausgerichtet ist.
Auf diesen Vorgang bezieht sich die Aussage des Schneider Buches bzw. gibt er für PX Lusso, PX 80-150 die Grundeinstellung IT (18-19°) vor. Dann wäre die Aurichtung der Markierungen eben auf IT bezogen.
Nachteil: Nachdem hier Bestandmarkierungen verwendet werden, kann es zu Ungenauigkeiten kommen! Genauer wäre die exakte Ermittlung des OT mittels Kolbenstopper und Sehnenmaß und das Setzen einer Markierung der Vorzündung mittels Gradscheibe. Das Ganze sollte als Grobeinstellung betrachtet werden bzw. ist für 0815 Motoren vollkommen ausreichend.
Markierung Polrad
Markierung Zündung (bei mir im Bereich 19-20° vor OT.......(Vorgabe vom Erzeuger des Kits )
Markierung am Polrad bei ca. 1:00 (runde Verdickung)
Nachdem du aber, auch wenn du es nicht wahrhaben möchtest keinen orig. Zylinder fährst brauchst du dich auch nicht nach den "Werks" - Markierungen richten bzw. ausrichten. Die sind für Dich nur als Anhaltspukt von Bedeutung!!
Bei Dir ist ein DR - Zylinder montiert und da wird eine Vorzündung von 21° vorgegeben! Da wäre in etwa mittig zw. A und IT! In etwa dort wo auch bei meinem Motor die Platte steht.
Habe ich Dir aber alles bereits geschrieben. Jetzt wird es mal Zeit, dass du die Sachen ordentlich umsetzt bzw. dich auch tiefer mit der Materie auseinander setzt.
Es macht überhaupt keinen Sinn, den Vergaser 15 mal zu demontieren und zu reinigen. Das macht man einmal ordentlich und fertig. Bei diesen unnötigen Aktionen schleicht sich meist wieder ein Fehler ein.
Wichtig wäre auch die Beschreibung der Motorcharakteristik im Leerlauf!
Dreht da der Motor anständig in die Höhe und nimmt das Gas ordentlich an (Gaswechsel) bzw. reagiert er auf den Choke.
Ist der Leistungsabfall nur beim Berg auf fahren zu bemerken?
Was hast bezüglich Auspuff unternommen.
Stimmt die Spritversorgung im Anstieg (Länge des Benzinschlauches?)
Riecht dein Getriebeöl nach Sprit? Wie ist die Kompression (eventuell Wert?)
Du hast bei deinem PX-Motor keinen Ansaugstutzen!
Wenn du die Öffnung in der Vergaserwanne verschließt, (und es sind alle Gummidichtungen intakt) dann stirbt dir logischerweise der Motor mangels Sauerstoff ab. Damit stellt aber keine Undichtheit fest.
Nicht zwangsläufig!
Es kann durchaus sein, dass die neue Platte von Anfang an einen Schuss hatte.
Die Qualitätssicherung bei den Nachbauteilen lässt leider in den letzten Jahren sehr zu wünschen übrig.
Ich kann trotzdem nicht nachvollziehen warum am Kabelstrang zur CDI die Stecker abgeändert wurden. Da sind in der Regel die richtigen Größen montiert.
Welche CDI in "neu" ist da genau verbaut?
Alles anzeigenHallöchen zusammen,
voller Euphorie bin ich heute zum Roller gegangen. Nach der Probefahrt am Donnerstag war ich super positiv gestimmt
Vergaserwanne geöffnet:
Öl stand in der Vergaserwanne:
Und es ist runtergelaufen:
Kann sein, dass meine Ölgemischschraube nicht mehr richtig dicht ist? Oder wo kann das Öl herkommen? Ölgemischschraube steht auf 1,5 Umdrehungen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könnt!
Herzlichen Dank!
Matthias
Sollte trotz neuer Abdichtung der Pumpe, Öl in der Vegaserwanne stehen,
wäre da eine sehr gute Anleitung bezüglich Wartung bzw. Überholung der Öl-Pumpe!
Wenn du keine Stroboskoplampe hast, dann mache es wie tonitest oben schon mal geschrieben hat!
Trenne alle Verbindungen im Kabelkästchen am Motor (auch das grüne vom Zündschloss zur CDI) und schau wie sich die Zündung ohne aller Verbraucher verhält und berichte.
Es sollte dabei allerdings dafür auch eine funktionierende CDI verbaut sein.
Warum wurden von dir bei der neuen Zündgrundplatte die Steckverbinder abgeändert und durch diese Schrottstecker ersetzt?
Da bestand doch überhaupt keine Notwendigkeit!
....oder man freut sich "einfach, still und leise" !
Sodas es keiner merkt
.
wie es aarwespe schon gesagt hat, die Alternative heißt friedi aus dem GSF!
Der produziert die Kabelpeitschen für die ZGP selbst, lötet sie perfekt ein macht gleichzeitig auch einen Funktionstest und bei Bedarf kommt auch der Pick-Up bzw. Spulen neu.
...und schnell ist der Bursche ebenfalls.
Man muss nicht wirklich alles selbst machen!
Man muss nur wissen, wo man es ordentlich machen lässt ![]()
Bei mir geht jede ZGP schon seit Jahren an ihm! Da gab es bis jetzt überhaupt nichts zu meckern.
Das rechteckige Kästchen nennt sich Pick-Up!
Im Uhrzeigersinn:
11:00 : gelbes Kabel (Spule 1)
12:00: rotes Kabel (Spule 2).....Steckverbindung Kabelkästchen
1:00: graues Kabel (Spule3)
3:00: schwarzes Kabel (Spule4) weißes Kabel an Lötzunge ZGP
5:00: grünes Kabel (Spule5)
7:00: rotes Kabel (Pick - Up)......(dieses bildet mit grün und weiß den Kabelstrang zur CDI!)
dünnes grünes Kabel vom Pick Up auf Lötzunge ZGP
....und die Frau zählst nicht mit? ![]()
--> Kann eine Kerze so ein großen unterschied machen von der Leistung?
Im Fahrbetrieb mit ziemlicher Sicherheit, da der Wärmewert der Kerze ein wichtiger Faktor für die vorgegebene Betriebstemperatur der Kerze ist und die Betriebstemperatur wiederum von Nöten ist, um den Selbstreinigungsprozess der Kerze zu gewährleisten.
Für den reinen Startvorgang als solches glaube ich, spielt der Wärmewert der Kerze wahrscheinlich eher eine untergeordnete Rolle. Da ist meiner Meinung nach wichtiger, dass ein ordentlicher Funken gegeben ist.
Wie lange warst du unterwegs?
Ist der Motor auf Betriebstemperatur gekommen?
Startverhalten beim warmen Motor jetzt besser?
Du hast ja eh auch im GSF inseriert bzw. bist dort registriert!
User: sebo89 aus Lettland (Riga) wäre dort der kompetente Ansprechpartner.
Der sollte die Teile in der Regel eigentlich fast alle haben.
Schreib den mal direkt an!
Geschlachtete Vjatkas im deutschsprachingen Raum sind eher rar, daher wir es hier eher schwierig sein zu Originalteilen zu kommen
Mit Schalldämpfer meinst wahrscheinlich den Auspuff?
Da könnte ich Dir einen Sip-Road Umbau (neu) vom Piotr aus dem GSF anbieten.
Der hat vor 10 Jahren Adapterstücke gefertigt und die Aufhängung am Auspuff in einer Kleinserie abgeändert und aufgelegt.
Tanatos : Würde sich decken mit dem Beitrag aus dem GSF,
Das kennst Du?
....du lässt an dem Roller echt nichts unversucht
!
Solltest du bei einem Prüfer "guten Willens" eingetragen bekommen.
Für den Road 2 der 200er Modelle gibt es zwischenzeitlich sogar ein Gutachten und eine E13 Kennung, wodurch der ohne Eintragungen verbaut werden kann.
Den Originalauspuff findest du aber mit etwas Glück in NOS noch auf diversen Verkaufsplattformen .
Wobei der Auspuff würde mir ggü. der anderen noch ungeklärten Abänderungen bzw. fehlenden Eintragungen, deutlich weniger Kopf zerbrechen machen
.
Da du Erfahrung mit Vespas hast, könntest du mir vielleicht einige Empfehlungen geben, welche Baujahre oder Modelle bei den Automaten-Rollern besonders zuverlässig und für Einsteigerinnen geeignet sind? Gibt es bestimmte technische Aspekte oder Features, auf die ich beim Kauf achten sollte? Welche typischen Schwachstellen könnten auftreten, und wie könnte man diesen vorbeugen?
Ich freue mich sehr über deine Unterstützung und alle Tipps, die du mit uns teilen kannst.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße, Lisa
Genau aus dem Grund habe ich gefragt
!
Bezüglich Automaten bin ich jetzt nicht wirklich ein Ansprechpartner, da wird man Dich im Schwesterforum sicherlich besser beraten.
Es gab zwar in den 80/90 er Jahren von der Vespa PK eine Automatik Serie, aber die ist mit Verlaub, bezüglich Wartung kein Teil für Anfänger*innen. Zum Fahren aber sicherlich ein großartiger Spaßfaktor mit Nostalgiecharakter (zumindest für die Frau Mama
)
Diesbezüglich hätte gerade Volker PKXL2 eine nette 80ccm³ Version zum Verkauf (gab es auch in 50, 125ccm³) Ausführung.
Eine weiterer Variante aus dem Nostalgie Bereich wäre:
Vespa Ciao (ebenfalls Kultfahrzeug der 70/80 Jahre)
Allerdings Einsitzer. Gab es in der Mofa (25km/h) Variante und in der Moped Version.
Mein Lieblingsgefährt für Kurzstrecke und zwischenzeitlich auch das meiner Tochter.