1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Forum
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Axel

Beiträge von Axel

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 7
  • Schwimmer Tankanzeige Lusso

    • Axel
    • May 26, 2011 at 04:48

    Ebay?

  • Unfreiwilliger Wheely: Der erste Gang knallt rein!

    • Axel
    • May 23, 2011 at 08:40

    Wenn der Effekt auch beim Anfahren im 2. Gang auftritt:
    Die Kupplung nochmal ausbauen, komplett auseinandernehmen und Reibscheiben sowie Beläge auf Planhaftigkeit prüfen.

    Der geschilderte Effekt tritt bei verzogenen Reibscheiben / Belägen auf.

    Gruß
    Axel

  • Motorprobleme bei meiner PX

    • Axel
    • May 22, 2011 at 17:45

    Ohne größeren Aufwand zu prüfen:

    - Gemischeinstellschraube bei beiden Vergasern zu weit draußen (1-1,5 Umdrehungen sind Standard)
    - Benzinschlauch zu lang und/oder mit Knick verlegt
    - Choke Bowdenzug klemmt (geht nicht ganz rein)

    Gruß
    Axel

  • Motor drosselt

    • Axel
    • May 5, 2011 at 21:40

    Mein Tipp:
    Beim Einbau zuschauen und zukünftig selbst machen; es sei denn Geld, Zeit und Ärger spielen keine Rolle.

    Gruß
    Axel

  • Dauerhaft hohes Standgas

    • Axel
    • May 1, 2011 at 12:15

    Grundsätzlich kannst Du wieder zur Werkstatt fahren und Nachbesserung verlangen.
    Von der Reaktion dort würde ich es dann abhängig machen, ob Du sie nochmal an die PX lässt oder ab jetzt selbst Hand anlegst.
    Bei solchen Reklamationen wird/werden ja auch gern mal ein oder mehrere neue Dinge entdeckt.

    Prüfen kannst Du erstens, ob die Gemisch-Einstellschraube am Vergaser richtig eingestellt ist. Wie das geht, wurde hier im Forum schon oft thematisiert.
    Zweitens kannst Du den Deckel vom Vergasergehäuse und den Luftfilter abschrauben und prüfen, ob der Gasschieber und ggfs. die Feder des Ölpumpendeckels klemmt.

    Was hat die Werkstatt für die Revision bekommen?

    Gutes Gelingen!
    Axel

  • Welches Nadellager für DR 135?

    • Axel
    • April 24, 2011 at 12:26

    Erst das Lager ins Pleuelauge stecken, dann Kolben drüber, dann Bolzen durchschieben. :)
    Das Lager ist ein Verschleissteil, deshalb besser ein neues besorgen!

    Gruß
    Axel

  • Welches Nadellager für DR 135?

    • Axel
    • April 23, 2011 at 21:43

    Die Kolbenbolzenlager gibt es in mehreren Maßen (und Farben), die minimale Fertigungstoleranzen des Pleuelauges kompensieren.
    Auf dem "Kopf" des Pleuels findet sich dazu eine winzige gravierte Kodierung (f, ff, fff).

    Beispiel:
    Es findet sich eine fff Gravur, das Originallager hat die Farbe dunkelgrau. Bei S.I.P. ist es dann: FC3, 2. Übermaß.

    Der DR Bolzen muss passen! Etwas Öl drauf, dann sollte er ohne Werkzeug spack in das eingebaute Lager flutschen.

    Gutes Gelingen und Frohe Ostern!
    Axel

  • Verwirrung beim Ölwechsel (PX125)

    • Axel
    • April 9, 2011 at 11:56

    Neue Dichtungen nicht vergessen.
    Die Schrauben nicht gewaltsam anziehen.

    Gruß
    Axel

    Bilder

    • oel.jpg
      • 42.74 kB
      • 600 × 419
      • 653
  • Lenkkopf geht nicht runter.

    • Axel
    • April 2, 2011 at 09:17

    Etwas Sprühöl, ein Hammer und ein Durchschlag sollten die Schraube bezwingen.

    Gruß
    Axel

  • PX 80 alt Motor undicht

    • Axel
    • March 31, 2011 at 20:55

    mal das hier prüfen...

    bei einer px alt (bj. vor 1984) gibt es einen außenliegenden antriebswellensimmerring.
    austausch ohne motorspalten möglich.

    gruß
    axel

  • PX 200 dreht nicht aus - woran kanns liegen?

    • Axel
    • March 31, 2011 at 20:31

    Schon den Getriebeölstand (250ml SAE-30) überprüft?
    Luftdruck der Reifen ok (vorne 2, hinten 2,5 bar)?
    Zündung intakt (insbesondere der Zustand der Kabel wg. Oxidation)?
    Kompression ok (Kolbenringe evtl. fest)?

    Allgemein:
    Bei einer solch betagten Signora empfiehlt sich eine baldige Motorrevision.
    Kostet wenig, macht man selber (auch der weniger versierte Bürokaufmann) und bringt viel.

    Gruß
    Axel

  • Wieviel Kilometer habt ihr drauf?

    • Axel
    • March 28, 2011 at 21:12

    PX 80E Lusso, Baujahr 1984:

    Gekauft 03/2007 - 28200km
    Aktuell 03/2011 - 40500km

    Motorrevision war im Herbst 2010 bei 37000km.

    Gruß
    Axel

  • Tankdemontage Vespa PX80 E Lusso

    • Axel
    • March 28, 2011 at 20:51

    Schade um das schöne Öl! :)

    Zu weiteren möglichen Übeltätern:
    Der Öltank selbst kann Haarrisse haben, die Dichtung der Überwurfmutter (obere Verbindung Benzin/Öltank) und/oder die Dichtung des Ölstutzens am Boden des Tanks kann defekt sein.

    Gruß
    Axel

  • Tankdemontage Vespa PX80 E Lusso

    • Axel
    • March 28, 2011 at 13:58

    Der Tank wird von fünf Schrauben (incl. der drei Schrauben für die Sitzbank) gehalten.
    Zum Ausbau muss der Rahmengummi des Kraftstoffhahns entfernt werden.
    Etwas Mehrzweckfett an Kraftstoff- und Ölschlauch erleichtert wesentlich das Durchschieben durch die Rahmengummis.
    Danach wird die Tankkombi hinten angehoben (damit rutscht auch das Schauglas aus der Öffnung), wird etwas nach hinten geschoben und kann dann nach oben aus dem Rahmen gehoben werden.

    Wenn es schwierig ist, liegt es an einem festgegammelten Dichtungsgummi der Tankkombi.
    Mein Tipp:
    Entweder vorsichtig mit zwei Schraubenziehern gleichzeitig auf beiden Seiten hinten hochhebeln und/oder vorher mit einem Fön den Dichtungsgummi erwärmen.

    Vor dem Wiedereinbau zunächst den Schauglas-Rahmengummi einsetzen. Dieser schützt das Schauglas und muss auch beim Ausbau der Tankkombi nicht entfernt werden.

    Gutes Gelingen!
    Axel

  • Ölverlust PX

    • Axel
    • March 26, 2011 at 14:17

    Wenns unten am Motorblock sifft:
    Dichtung der Schaltraste kontrolliert? Von dort läufts dann zum tiefsten Punkt.

    Ölpumpe scheidet aus, da gibts keine Verbindung zum Getriebeöl.
    An der Schraube zur Fixierung des Ölpumpenzylinders (Außenseite der Vergaserwanne, radseitig) kann es auch mal inkontinent werden (durch defekte O-Ringe des Ölpumpenzylinders). Dann wäre es aber 2T Öl.

    Zuviel Getriebeöl bekommt man nur rein wenn der Roller beim Einfüllen schräg gestellt wird, ansonsten läufts aus der Einfüllöffnung raus, sobald die maximale Füllmenge drin ist.

    Gruß
    Axel

  • PX 200 Öl am Reserverad. Wo ist die undichte Stelle?

    • Axel
    • March 25, 2011 at 13:05

    Lass dir einen neuen Schlauch und evtl. einen neuen Reifen geben und übernimm die Montage besser selbst.
    Motto: "An meine PX lass ich nur Wasser und mich selbst." :)

  • PX 200 Öl am Reserverad. Wo ist die undichte Stelle?

    • Axel
    • March 23, 2011 at 14:52

    Den Rahmengummi fürs Schauglas hab ich immer drin gelassen, der schützt somit beim Einbau gleichzeitig das Schauglas.
    Den Kraftstoffhahn bekommt man ohne weiteres durch die Rahmenöffnung (ohne Draht und bei ausgebautem Rahmengummi).

    Tipp 1 für den Wiedereinbau der Kraftstoff/Ölschläuche:
    Mit etwas Mehrzweckfett flutschen die Schläuche locker durch die Rahmengummis.

    Tipp 2 für die Montage des Kraftstoffschlauchs im Vergaser:
    Bei ausgebautem Hinterrad den Schlauch von unten in die Vergaserwanne drücken,
    dann auf den Kraftstoffstutzen des Vergasers ausrichten,
    mit einem Fön das Schlauchende und den Stutzen des Vergasers erwärmen,
    dann von unten den Schlauch über den Stutzen schieben.

    Gutes Gelingen!
    Axel

  • Benzin im Getriebeöl nach Abholung

    • Axel
    • February 17, 2011 at 19:51

    Wenn Du eine Lusso mit innenliegendem Hauptwellen-Simmerring hast, gehört von außen ein Staubschutzring montiert. Der ist bei Dir vorhanden, also komplett.

    Die "glatte" Seite des Kulu Simmering gehört Richtung Kupplung.

    Genannte Reihenfolge gilt für Lusso Getriebe. Wenn Du allerdings ein PX alt Getriebe drin hast (gab es 1984 in der Umstellungszeit von alt auf Lusso) gibt es keinen "inneren Schulterring".
    PX alt Getriebe erkennt man übrigens auch am gekröpften Schaltkreuz und an einem außenliegenden Hauptwellen-Simmering (dann gibts auch keinen Staubschutzring). Evtl. gibts aber auch hier Zwitterversionen mit Staubschutz und innenliegendem Simmerring.

    Wenn ein Schulterring fehlt, dürften die Gang-Zahnräder alles andere als stabil auf der Welle laufen und ein axiales Spiel von mind. 2mm vorhanden sein.
    Bei korrekter Montage geht man von max. 0,4mm axialem Spiel aus.

    Gruß
    Axel

  • Benzin im Getriebeöl nach Abholung

    • Axel
    • February 11, 2011 at 15:38

    Halt, nicht wegwerfen! :)
    In meinem Stage1 Paket von Juli 2010 waren Corteco blau Simmerringe drin!
    Kann man auf dem Bestellformular einfach ankreuzen. Das Set ist empfehlenswert.

    Gruß
    Axel

  • PX200E lusso geht nach 200 bis 300 Metern aus und erst nach längerer Zeit wieder zu starten.

    • Axel
    • February 9, 2011 at 22:28

    Es reicht übrigens eine verstopfte HLKD (Haupt-Luft-Korrektor-Düse, ist die oberste Düse im Vergaser-Düsenstock) aus, um den geschilderten Effekt zu erzielen.
    Deshalb: hier

    gruß
    axel

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 7
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche