1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. chup4

Beiträge von chup4

  • PX 80 Umbau auf Polini 177

    • chup4
    • February 2, 2016 at 11:15

    der 125er hat nen größeren drehschieber. der 80er ist immer mit diesen antituningrillen versehen. die kann man zwar getrost ignorieren, aber ich weiß ja nicht, inwieiweit du den dremel schwingen möchtest.

    für den "rennzylinder" gehoert beim 80er der fuß gespindelt. beim 125er passt das plug and play.

    zylinder würde ICH den parmakit TSV hernehmen. der kostet nicht die welt und ist aus alu, braucht wenig bis keine nacharbeit um ausriechend spaß zu machen.
    als auspuff nimm mal die LTH Box. ist schwerer und netter und wohl nicht so blechern. bei den pis dingern kanns zum teil schon etwas scheppern. muss ja nicht sein.

    drehschieberdichtfläche erweitern, steuerzeiten ausmessen mit der von dir benutzten welle, überströme anpassen, dann ist das ganze auf einmal plug and play.

    hast du das richtige schaltkreuz? das gekröpfte? hast du distanzscheiben für das getriebe? gerade die "alt" getriebe benötigen ein enges laufspiel, sonst springen dir die gänge raus.

    zum verpressen der primär: das kannst in jedem schraubstock machen, wichtig ist vorm zusammenbau, dass die nieten richtig platt sind. evtl müssen die überstehenden teile auch gekürzt werden vor dem pressen.
    das komplette revisionskit beim sck kostet... ztriwchen 75 und 105 euro, je nach modell und je nach zeug, was du schon besitzt.

    nachschauen solltest du noch welche version der bremstrommel du verbauen möchtest. es gibt bremstrommeln mit 27er simmerringsitz innen und mit 30er. ausmessen. dementsprechend den simmerring nehmen.

  • Vespa Acma V55 O-Lack freilegung

    • chup4
    • February 2, 2016 at 11:05

    oh gott, rassmo, du bist für mich der valentino rossi der vespafahrer. ich hoffe, du durchbrichst die schallmauer von 45 km/h auch nur mit vorgewärmten rennreifen mit entprechendem fahrwerk mit scheibenbremse vorne?
    hast du ein windschild verbaut, dass es dich bei dem aggressiven fahrtwind nicht vom roller fegt?

  • Vespa Acma V55 O-Lack freilegung

    • chup4
    • February 2, 2016 at 10:48

    bau die klingel ab, die ist zu schwer. pump die reifen stärker auf als in der bedienungsanleitung vorgegeben, dann kratzt du vll schon an den 44 km/h.

  • PX 80 Umbau auf Polini 177

    • chup4
    • February 2, 2016 at 10:06

    Old No7 kommt aus Rosenheim den könntest du anschreiben,

    aber sonst kannste auch gerne nen Tag nach Würzburg gefahren kommen.

  • PX 80 Umbau auf Polini 177

    • chup4
    • February 2, 2016 at 08:30

    Thema Simmerringe bei "nur zusammenbauen"

    Mach die auch neu! Braune oder Blaue Cortecos an der Kurbelwelle. Und finger weg von allem wo RMS draufsteht. Ich komm persönlich vorbei und verprügel Dich!.

  • PX 80 Umbau auf Polini 177

    • chup4
    • February 2, 2016 at 08:16

    der drehschieber vom 125er motor ist angelaufen, aber steck mal die 80er welle rein, der ist vermutlich nicht hinüber. zur genauen beurteilung sind deine bilder zu schlecht.

    beachte bitte: die spuren auf dem drehschieber haben einen grund, ich mutmaße hier eine verdrehte kurbelwelle. hier ggf an neuanschaffung denken.

    und:

    du brauchst in jedem falle neue lager, wenn du eine neue oder andere kurberlwelle einbauen willst. der innenring der noch auf der welle drauf ist, passt mit hoher wahrscheinlichkeit nicht vernünftig zu dem nadelkranz lichtmaschinenseitig.

    Da ich mir die Mühe gemacht habe, das wiki des GSF etwas zu überarbeiten, erlaube ich mir die Information hierüber einfach rauszukopieren.

    Lager für Largeframe-Motoren
    Die Wahl der geeigneten Lager hängt davon ab, welcher Motortyp vorhanden ist.
    PX 125, 150, 200 (nicht PX80!):

    • Antriebswelle (limaseitig): Nadelbüchse Torrington/Timken B188 oder Nadella JL188 (25×38×15mm)
    • Antriebswelle (kuluseitig): Rillenkugellager 6204, besser: 6204-RSL (einseitig gedichtet) (Lusso ; T5: innenliegender Simmerring 6204-2RS od. 2Z od. ZZ (im Regelfalle kann man bei "ZZ" oder "2Z" oder "2RS" Lagern eine Dichtscheibe entfernen. Verfügbarkeit besser)
    • Nebenwelle (limaseitig): 21 Nadeln “NR 2mm×11,8mm plus Lagerbuchse INA F-66505
    • Nebenwelle (kuluseitig): Rillenkugellager 6302-C3 15×42x13mm
    • Kurbelwelle (limaseitig): FAG 4392C oder NBI-253815 (25×38×15mm) (Zeichnungslager) (Nadellager mit Innenring)
    • Kurbelwelle (kuluseitig): Rillenkugellager SKF 613912-C3 oder BoBo 98305-C3 - 25×62x12mm (Zeichnungslager)


    Damit ist auch die Frage beantwortet, ob du deine Nebenwellennadeln weiterverwenden kannst: Die Antwort ist NEIN!. Da es sich bei Dir bei beiden Motoren um "Alt" Motoren handelt, sollte die nebenwellensteckachse des 125er getriebes in deine lichtmaschinenseite problemlos hineinpassen, probiere dies aber bitte doch nochmal aus, bei einigen Zwittermodellen passt es wieder nicht.


    Edith wirft noch ihren Favourite-Lager-Dealer hinterher, der nur leider die benötigten NRA Nadeln nicht vorrätig hat: Die Lager findest du unter "Vespalager"

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • chup4
    • February 1, 2016 at 20:11

    zeischamol den riss. sonst kommste gerade hergefahren.

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • chup4
    • February 1, 2016 at 18:42

    alles dreck, lass es schweißen. wo bist du her?

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • chup4
    • February 1, 2016 at 14:48

    die elestarts sind genauso gut oder schlecht zu tunen wie alle anderen vespas auch. nur muss man bei vielen tuningzylindern im anschluss auf den elestarterkranz verzichten, da dieser an dem lichtmaschinenseitigen überstrom schleifen würde. technisch ist der roller sonst gleich. außer du hast ne automatik, dann ist eh alles gay.

  • Drehzahlabhängiger Tachostand an Vespa PK 50 XL (1), manuel ohne E-Start

    • chup4
    • February 1, 2016 at 14:13

    Das sind einfach Meßfehler des Meßgerätes. Da ist nichts, was da nicht hingehoert.

    das komische Verhalten der Tankanzeige würde ich auf mehreren Ebenen testen, aber nicht anhand der spannung.

    testweise würde ich das tachometer tauschen, dann testweise den schwimmer im tank. vermutlich ist eins von beiden das problem

  • Kaufberatung Vespa PX

    • chup4
    • February 1, 2016 at 13:20

    projekt könnte hier sein "schneller machen" .

  • Drehzahlabhängiger Tachostand an Vespa PK 50 XL (1), manuel ohne E-Start

    • chup4
    • February 1, 2016 at 11:51

    du musst ac messen!

  • Kaufberatung Vespa PX

    • chup4
    • February 1, 2016 at 11:49

    da findeste bessere angebote. das ding ist pfuschlackiert und übergesaut.

  • 79er special - bauen wir ne vespa um einen auspuff

    • chup4
    • February 1, 2016 at 11:47

    susanne, du hast einfach keine ahnung! versuch mal mit ner LF freihändig zu fahren. Danach probierste das mal mit ner SF.

  • PX200E oder P200E

    • chup4
    • February 1, 2016 at 10:26

    nein. VSX ist 12 ps. 10 ps hat VDE

    wobei natürlich immer die möglichkeit besteht, dass in den 30 jahren mal der zylinder gewechselt wurde. dann wäre alles anders.

  • Fotowettbewerb Januar 2016 -- Neues Jahr, neues Glück. Oder besser Können

    • chup4
    • February 1, 2016 at 10:25

    Der Himbäör-Tiehschr-Töni ?

  • Euer Aufreger der Woche?

    • chup4
    • February 1, 2016 at 10:24

    mal ehrlich: ob nun schwabe, badenser, pälzer, saarkopp, franke, oberpfälzer, schwarzhinterwäldler...

    ... das ist doch wie scheiße nach Geruch sortieren....

    ... für mich werdet ihr alle immer Bayern bleiben! *duck und weg*


    JEHOVA! JEHOVA! JEHOVA!

  • Kaufberatung Vespa PX

    • chup4
    • February 1, 2016 at 10:20

    geht vom aluguss mit nem hochdruckreiniger an der waschbox wieder weg.

  • Kaufberatung Vespa PX

    • chup4
    • February 1, 2016 at 06:57

    Handwerkskunst oberster güte. Da hat sich jemand RICHTIG mühe gegeben.

    Auf Grund des Lackzustandes (Baumarkt Dose oder Alkydharzlack oder sowas...) und angesprühten Reifen, ähm, WÜRG.

    Wenns nur zum fahren sein soll, kann man das ja so lassen, aber, genauer ansehen, bzw tauschen würde ich:

    beide Reifen,
    Dämpfer
    Züge
    und würde mit einer bald anstehenden Motorrevision rechnen. Wenn der Preis also stimmt: mitnehmen. In Anbetracht der Preise für 200er Motoren allerdings, wenn Papiere dabei sind, nicht, niemals und auf keinsten mehr als 1200 Euro. Dann bist du bei nem Preis für ne PX80 in einigermaßen plus den Preis eines 200er Motors.

    klick mich! Hör mich! Ich bin dein Ohrwurm des Tages.

    Bin gerade ein bisschen in das Mädel verliebt *schmelz*

  • Mein Projekt: Restauration TS 125

    • chup4
    • February 1, 2016 at 06:50

    Sehr schön geworden. Ist aber zu langsam. ;)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™