1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PX 80 Umbau auf Polini 177

  • Hanswurst88
  • January 17, 2016 at 16:25
  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 2, 2016 at 10:51
    • #61

    :) Okay
    Jetzt mal für mich da es langsam kompliziert Wird.
    Mein setup

    Px 80 auf gespindelt für 177 dr malossi pinasco (weiß ich noch nicht)
    Der Motor ist top und die drehschieberfläche auch.
    Simmerringe kickstarter gummis und ritzel hab ich neu auch das schaltkreutz.
    Dichtsatz komplett inkl.

    125 Getriebe
    125 kw
    24 si aufgebohrt
    Polini ansaugtrichter
    80 Kupplung verstärkt mit 23 Ritzel
    Sip Topf (brauch ich noch)

    Fertig

    Oder ich nehme den 125 mit der mauckeligen drehschieberfläche bei dem auch alle Lager neu müssen.Das heißt mit Reparatur Lager usw. Komme ich auf ca 230€ wobei er dann den Stand vom 80ger hat.


    Es soll kein 20 ps tunging werden

    Vielen Dank für alle Antworten :thumbup:

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 2, 2016 at 11:15
    • #62

    der 125er hat nen größeren drehschieber. der 80er ist immer mit diesen antituningrillen versehen. die kann man zwar getrost ignorieren, aber ich weiß ja nicht, inwieiweit du den dremel schwingen möchtest.

    für den "rennzylinder" gehoert beim 80er der fuß gespindelt. beim 125er passt das plug and play.

    zylinder würde ICH den parmakit TSV hernehmen. der kostet nicht die welt und ist aus alu, braucht wenig bis keine nacharbeit um ausriechend spaß zu machen.
    als auspuff nimm mal die LTH Box. ist schwerer und netter und wohl nicht so blechern. bei den pis dingern kanns zum teil schon etwas scheppern. muss ja nicht sein.

    drehschieberdichtfläche erweitern, steuerzeiten ausmessen mit der von dir benutzten welle, überströme anpassen, dann ist das ganze auf einmal plug and play.

    hast du das richtige schaltkreuz? das gekröpfte? hast du distanzscheiben für das getriebe? gerade die "alt" getriebe benötigen ein enges laufspiel, sonst springen dir die gänge raus.

    zum verpressen der primär: das kannst in jedem schraubstock machen, wichtig ist vorm zusammenbau, dass die nieten richtig platt sind. evtl müssen die überstehenden teile auch gekürzt werden vor dem pressen.
    das komplette revisionskit beim sck kostet... ztriwchen 75 und 105 euro, je nach modell und je nach zeug, was du schon besitzt.

    nachschauen solltest du noch welche version der bremstrommel du verbauen möchtest. es gibt bremstrommeln mit 27er simmerringsitz innen und mit 30er. ausmessen. dementsprechend den simmerring nehmen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 2, 2016 at 12:19
    • #63

    Super damit kann ich arbeiten.
    Über den zylinder mach ich mir noch Gedanken :thumbup: .
    Kann ich normale nieten verwenden?
    Das schaltkreutz fotografiere ich heute noch.
    Bremstrommel entweder die 125 oder 80ger.
    Bei den Distanzscheiben bin ich mir nicht sicher.
    Gibts da eine explosionszeichnung wo ich das sehen kann?

    Was mich noch interessiert sind die beiden schwungscheiben die originale 80 oder die größere 125 bei der was von elektrik draufsteht.

    Die Buchse im 80ger Gehäuse fürs primär nehme ich einfach raus und das wars?

    Lth Box nehme ich liest sich gut

    Vielen Dank :thumbup:

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 2, 2016 at 12:22
    • #64

    nein, du nimmst die nieten, die mitgeliefert werden und sicher keine blindnieten.

    distanzscheiben: das getriebe soll so distanziert sein, dass die getrieberäder nicht gegeneinander verkippen können, aber das getriebe dennoch leicht dreht. hierzu gibt es diverse möglichkeiten: dickere distanzscheiben, beilagdistanzen wie sie @Blechkultur verkauft oder dickere seegeringe nach DIN (in Vespa sind die original dünner)

    ich bevorzuge version 2 oder 3. die sip distanzen sind mir ganz ehrlich zu blöd, weil ich nie die dahabe, die ich brauche.

    bei den px gehäusen gibts 2 buchsen. einmal die auf der limaseite, die die nebenwelle stützt und einmal die, die die nebenwelle distanziert für das 80er getriebe. letztere sieht aus wie ein kupferring. der muss raus. der andere bleibt drin.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 2, 2016 at 12:34
    • #65

    jawohl ^^

    Jetzt wirds interessant.

    Was sagst du zu den schwungscheiben die ich fotografiert habe ?
    Die drehschieberfläche bearbeite ich noch muss dazu die kw auch geändert werden?
    Bzw geflext?
    Das mit den Distanzscheiben ist interessant weil normal nur eine draufsitzt und der Sicherungssplint


    Lg

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 2, 2016 at 16:40
    • #66

    nimm die leichtere, aber es funktionieren beide.

    nein, die kurbelwelle und die drehschieberdichtfläche zusammen sind verantwortlich für die einlasssteuerzeit. je größer der ausschnitt an der kurbelwelle, desto länger die zeit, je weiter der drehschieber einlass desto länger.

    wann die steuerwange offen ist, lässt sich mit der positionierung des ausschnittes auf der wange und der position und weite der öffnung im Motorgehäuse einstellen. gemessen wird dies in grad kurbelwellenumdrehung. meistens geschrieben in z.b. 120 grad v.OT + 60 Grad n. OT. (gesamt 180°)

    Offen ist der Drehschieber ab dem Moment, wo er anfängt aufzugehen, bis zu dem Zeitpunkt an dem er völlig geschlossen ist. Also ein winziger Spalt gilt bereits als "offen"

    Die kurbelwelle würde ich als anfänger nicht flexen, sondern eher ne mazzu race kaufen. die ist von werk aus schon n stück geflext. dann kannste die mit dem original vergleichen, mal die drehschiebersteuerzeit mit hilfe einer gradscheibe messen und dann mal die originale, ectpp.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 2, 2016 at 20:41
    • #67

    so hier nochmal ein paar Fotos :P davon kann man nie genug haben :saint:
    Schaltkreutz

    Und so siehts aus wenn ich die welle vom primär 125 ins 125 Gehäuse stecke.da schaut noch ein wenig was konisches raus, ist das normal?bzw wenn ich die buchse beim 80ger rausnehme siehts gleich aus?

    Der Splint und Ring waren beim 80ger primär dabei.
    Sollten das beim 125 quasi mehr sein?

    Lg

    Bilder

    • 20160202_195334.jpg
      • 456.9 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 153
    • 20160202_195057.jpg
      • 134.91 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 148
    • 20160202_195103.jpg
      • 181.26 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 148
    • 20160202_195100.jpg
      • 189.3 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 140
    • 20160202_195105.jpg
      • 166.02 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 143
    • 20160202_195121.jpg
      • 363.89 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 145
    • 20160202_195257.jpg
      • 176.4 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 146

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 3, 2016 at 12:20
    • #68

    passt doch so. die seite, die probleme macht vom passen, ist eigentlich eher die andere seite...

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 3, 2016 at 12:26
    • #69

    ah ok weil wenn ich die Sicherungsbeilagscheibe drauflege, liegt die nicht plan an weil das Gewinde zu weit rausschaut das wundert mich :| .

    Schaltkreutz passt?

    Der Sprengring und der Sicherungsring vom 80ger die ich fotografiert habe ist alles was drin war.

    Sind das beim 125 dann mehr teile?

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 3, 2016 at 12:29
    • #70

    wenn du das lager in position hast, geht die achse nicht so weit durch.

    schaltkreuz passt. issn RMS teil. das bgm passt nicht mehr ins budget?

    deine Getriebe sind beides "alt" getriebe, also von der teileanzahl her auch gleich

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 3, 2016 at 12:36
    • #71
    Zitat von chup4

    nein, du nimmst die nieten, die mitgeliefert werden und sicher keine blindnieten.

    distanzscheiben: das getriebe soll so distanziert sein, dass die getrieberäder nicht gegeneinander verkippen können, aber das getriebe dennoch leicht dreht. hierzu gibt es diverse möglichkeiten: dickere distanzscheiben, beilagdistanzen wie sie @Blechkultur verkauft oder dickere seegeringe nach DIN (in Vespa sind die original dünner)

    ich bevorzuge version 2 oder 3. die sip distanzen sind mir ganz ehrlich zu blöd, weil ich nie die dahabe, die ich brauche.

    bei den px gehäusen gibts 2 buchsen. einmal die auf der limaseite, die die nebenwelle stützt und einmal die, die die nebenwelle distanziert für das 80er getriebe. letztere sieht aus wie ein kupferring. der muss raus. der andere bleibt drin.


    Das meine ich mit der Teile Anzahl.


    Die Distanzscheiben währen optional quasi?

    Alles anzeigen

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 3, 2016 at 12:40
    • #72

    hä?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 3, 2016 at 12:41
    • #73

    ich brauche den Splint dann den einen Ring und noch die Distanzscheiben oder?

    Oder diese hier ubd den splint

    Bilder

    • Screenshot_2016-02-03-12-39-43.png
      • 340.2 kB
      • 675 × 1,200
      • 169

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 3, 2016 at 12:50
    • #74

    das ist da das lusso Getriebe.bei mir ist es das alt also habe ich noch einen kranz dran.

    Reicht also bei mir der splint und die eine distanzscheibe oder müssen mehr rein?

    Das meinte :S ich

    Bilder

    • Screenshot_2016-02-03-12-47-37.png
      • 1.18 MB
      • 675 × 1,200
      • 187

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 3, 2016 at 13:56
    • #75

    der "splint" ist ein sogenannter seegerring.

    die reihenfolge ist von außen nach innen

    seegering, distanzring (="schulterring"), erster gang, zweiter gang, dritter gang, vierter gang, anlaufring der antriebswelle.

    den distanzring gibt es in verschiedenen stärken. mit einer fühllehre kannst du das getriebespiel ausmessen. die dicke des distanzringes ist auch leicht mittels meßschieber zu messen. dann weißt du, wie dick dein neuer distanzring sein muss. das getriebe, gerade die altgetriebe müssen, um sauber zu funktionieren, spackeleng distanziert werden. also ohne zu klemmen natuerlich.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 3, 2016 at 15:07
    • #76

    Dankeschön :thumbup: kapiert

    Beim Spiel meinst du den Abstand der Verzahnung zueinander oder den höenabstand?

    Ich will nur sichergehen :saint: .
    Sollte der originale sauber passen meinst du das ich trotzdem einen neuen brauche ?

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 3, 2016 at 15:47
    • #77

    bau alles zusammen, wackel an den zahnrädern in axialer richtung. da sind normal immer so 6 zehntel spiel. das ist zuviel. das muss knackeeng.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 3, 2016 at 15:54
    • #78

    <32-)

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • Hanswurst88
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    576
    Beiträge
    112
    Wohnort
    84524 Neuötting, Deutschland
    Vespa Typ
    Px80
    • February 15, 2016 at 12:42
    • #79

    sodala so langsam hab ich alle Teile :D .
    Jetzt zerbreche ich mir den Kopf wegen der Wahl des 177 Zylinders.polini pinasco oder parma?
    Er soll haltbar und ein wenig Leistung haben

    Theorie ist, wenn man alles weiß und nix funktioniert.
    Praxis ist, wenn alles funktioniert und keiner weiß, warum.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • February 15, 2016 at 15:46
    • #80

    Quattrini !!!

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  • Polini
  • Kolben
  • Kolbenfresser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™