1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Rayman

Beiträge von Rayman

  • PK 50 XL2 Automatik Hilfestellung

    • Rayman
    • April 12, 2019 at 08:18

    Prüfe mal das Spiel der Kurbelwelle. Etwas spiel ist normal, es darf aber halt nicht am Pickup schleifen.

    Das Lager der Kurbelwelle zu tauschen ist nicht mal eben so gemacht. Über die Frage, ob dafür die Grundplate ausgebaut werden muss, musste ich eher lächeln. JA auch die muss ausgebaut werden. Aber auch der Motor, Zylinder, Ölpumpe, Kurbelwelle usw.

    Das ist aber erstmal nicht nötig. Baue mal ein neues Pickup ein und schraube es möglichst weit in richtung Kurbelwellenstumpf an. Minimal spiel hast du beim Festschrauben schon.

    Dann den Motor mehrfach drehen und dabei gucken, ob etwas schleift bei Wackeln am Polrad.

    Die Kabel der Platte sollten natülrich auch dabei kontrolliert werden.

    Btw: 1000€ hast du für die oben genannten Erneuerungen bezahlt?

  • Meine erste PK 50 XL und ihre Startschwierigkeiten

    • Rayman
    • April 5, 2019 at 11:20

    Hi, da du eine Automatik fährtst, solltest du unbedingt in der Automatik Sektion posten, da sich die Automatik doch erheblich vom Schaltmodell abweicht. Gerade bei den angesprochenen Themen.

    Zum Thema Auspuff:

    Dieser löst sich sehr gern bei der Automatik. Hier hilft es, nur die originalen Teile zu benutzen, also:

    -Dichtung aus dem ORIGINALEN MATERIAL

    -Mutter aus Kupfer. Diese hat eine spezielle Steigung und sitzt daher fest.

    -Zahnunterlegscheibe

    Zum Thema Loch im Luftfilterkasten:

    Hier gibt es einen Stopfen, der in das Loch gehört.

    Zum Thema Gemischschraube:

    Der verlinkte Thread sagt alles Wichtige

  • Wie seid ihr auf eure Automatik gekommen?

    • Rayman
    • March 28, 2019 at 20:47

    Meine damalige Freundin wollte unbedingt einen fahrbaren Untersatz. Eigentlich eine Simson. Doch da ihr erster Kauf gründlich in die Hose ging, kam kurze Zeit später ein neues Fahrzeug. Eine XL2 Automatik, bei dessen Kauf war ich dabei war. Sie war weiß und in einem top Zustand. Von Automatik und einer Besonderheit wusste ich damals nichts.

    Diese wurde dann zur Schule usw. bewegt, bis sie ohne Öl gafahren wurde und klemmte. Dann kam ein Auto und die Vespa stand in einer Scheune.

    Schon damals,als sie noch lief, wollte ich sie auf einen 80er Motor umbauen, wusste aber eigentlich nicht, was das alles so nach sich zieht.

    Ab da habe ich immer nach Automatik Teilen ausschau gehalten und gekauft, was mir über den Weg lief. Der Sammlertrieb wurde sozusagen geweckt.

    Irgendwann habe ich die Vespa dann wieder ausgegraben und habe das vervollständigt, was ich schon früher machen wollte. Ich habe die Vespa komplett umgebaut und einen Pk80S Motor aus Neuteilen zusammengebaut, bzw. es war ein ein originaler Austauschmotor, bei denen Auspuff und Antrieb fehlt. KW Lager habe ich gewechselt, wegen der langen Lagerzeit.

    Und so steht sie immernoch da und der Keller liegt voller Teile. Meist noch original verpackt

  • ZGP Zündgundplatte reparieren

    • Rayman
    • November 27, 2018 at 08:17

    Leider zeigt die Erfahrung, dass man beim Messen des Widerstands des Pickups meist ein Problem nicht erkennt.

    Im Endeffekt hilft hier nur der Austausch, um herauszufinden, ob es defekt ist.

    Was die Sache noch verkompiziert ist, dass manche Pickups schon von Haus aus defekt sind, oder man sie beim Löten zu stark erhitzt und man wieder von vorn anfängt, wenn es keine Besserung gibt

  • Unterschiede VA52M vs V5P1M

    • Rayman
    • November 1, 2018 at 08:19

    Ich meine mal etwas davon gehört zu haben, dass es eine Automatik in irgendeinem Land ohne Getrenntschmierung gab

  • V50 Motor hinüber

    • Rayman
    • November 1, 2018 at 08:17

    bin zwar aus der Automatik Fraktion(Membraner), kann dir aber sagen, dass dies nicht die Drehschieberfläche ist.

    Google mal danach und gucke dir Bilder an.

    Die gesuchte Fläche ist die, an der die Kurbelwellenwangen entlang läuft am Einlass und diesen dann in einer bestimmten Position abdichtet

  • Unterschiede VA52M vs V5P1M

    • Rayman
    • October 31, 2018 at 10:13

    Hi,

    ist an diesem Motor evtl. die Ölpumpe stillgelegt worden, sodass man Gemisch tanken muss?

    Ist das Röhrchen für den Ölschauch noch vorhanden?

  • Suche Pick up für PK 125 Automatik oder Tipp für Alternative

    • Rayman
    • October 24, 2018 at 08:34

    Hallo,

    ich habe so eine Zündung schonmal gesehen und sie sollte auch für eine Automatik sein.

    Wie sieht denn das dazugehörige Polrad aus? Ich bin bislang immer davon ausgegangen dass alle Automatik Versionen die Grundplatten untereinander tauschen können.

  • Pinasco 75ccm für PK 50 XL Automatik

    • Rayman
    • October 19, 2018 at 17:20

    ich habe noch nie gehört, dass sie ausgefallen ist.

    Ich würde die Pumpe mal reinigen bzw. kontrollieren, ob kein Ölschlamm etc die Leitung verstopft und mich dann freuen, dass die Vespa sogar eine Getrenntschmierung hat.

    Ich fahre schon seit 19 Jahren so und hatte nie ein Problem.

    Es muss halt auf den Ölstand geachtet werden

    Aber klar, man kann auch mit 1:35 fahren und sich später über ein zugekoktes System ärgern.

  • Pinasco 75ccm für PK 50 XL Automatik

    • Rayman
    • October 19, 2018 at 10:16

    warum willst du das tun?

    Die Getrenntschmierung läuft der Automatik eigentlich problemlos.

    Für mich ist es ein echter Pluspunkt für sie, da ich auch nicht immer das Öl dabei haben muss.

    Man muss halt darauf achten, dass genus Öl im Tank ist und er auch selber dicht ist.

  • My tacho Millenium auf pk 50 automatik bj 89

    • Rayman
    • October 16, 2018 at 14:00

    Hi, ich habe den Tacho bei mir angeschlossen.

    Als Tip kann ich dir folgendes sagen:

    Lies dich richtig in den Schaltplan der Vespa ein und gucke, welche Signale auf welchen Kabeln sind.

    ich hatte dann die Pins aus dem Stecker gemacht und immer nur eine Funktion sozusagen ohne Stecker in der Buchse zusammengeschlossen.

    Die Pins habe ich vorsichtig mit einer Nadel aus dem Stecker gezogen.

    Die Verdrahtung des Tachos selber kann man auf der Rückseite schon erkennen.

    Es war halt ein bisschen Arbeit, die mir aber irgendwann Spaß gemacht hat, wenn man sich erstmal einen Überblick verschafft hat.

  • Pk 50 XL2 Schaltet nicht auf Leerlauf

    • Rayman
    • October 16, 2018 at 13:51

    ja, das ist was dran.

    Deshalb solltest du nur das Hinterrad bewegen und den Hebel evtl. ohne die Züge per Hand drücken.

    Etwas schieben geht auch

  • Pk 50 XL2 Schaltet nicht auf Leerlauf

    • Rayman
    • October 16, 2018 at 09:16

    Hi,

    das hört sich nicht wirklich gut an.

    Kannst du den Leerlauf einlegen, wenn du per Hand das Hinterrad drehst und dabei den Hebel drückst, evtl ohne Züge, damit sie nicht den Hebelweg begrenzen?

    Das sollte eigentlich möglich sein.

    Wenn der Hebel total locker ist, stimmt etwas innen mit dem Hebel nicht und der Motor muss leider geöffnet werden

  • Vergaser Ausbau unterer Klipp lösen?

    • Rayman
    • October 5, 2018 at 20:02

    Hi,

    der Klipp muss gedreht werden und dann ist das Gestänge durch den Klipp durchgesteckt.

    Du kannst es dir beim Klipp vom Gasgestänge besser ansehen.

    Am Gestänge für die Ölpumpe ist es etwas fummelig

  • Vespa PK XL1 Automatik Klappern

    • Rayman
    • September 28, 2018 at 08:17

    Hi,

    ok, das hört sich doch gut an.

    Das Spiel des Lagers ist normal. Es sind Lager mit erhöhtem Lagerspiel, sodass bei Hitze noch genug Spiel zum Ausdehnen vorhanden ist.

    Das klappern an der Polradabdeckung kommt auch häufig vor, Das Blech gerade anzubauen ist nicht so einfach, wenn es einmal verbogen ist. Dann schleift es erst, bis es sich zurechtgeschlffen hat.

  • Vespa PK XL1 Automatik Klappern

    • Rayman
    • September 23, 2018 at 20:01

    sieht ja abenteuerlich aus.


    Lieber zu einer Werkstatt bringen und vernünfig nieten lassen

  • Verkabelung PK50 xl1 mit Tacho PX 80-200E lusso

    • Rayman
    • September 23, 2018 at 19:56

    ich kann leider auch nicht wirklich helfen, kann aber sagen, dass man den Tacho anschließen kann.

    Icch habe ihn auf meiner xl2 automatica verbaut.

    Die Belegung musste ich ändern, die Pins bekommt man im Stecker aber geändert. Ich habe die Pins mit einer Nadel herausgezogen. Der Wiederhaken habe ich leicht zurück gebogen.

    Am Blinkreleias musste ich den Tacho mit auf den Pin der Blinker legen, da der Tacho, anders als der Alte, auf + (oder-?)schaltet.

    Wenn man es wirklich will, kann man die Schaltpläne studieren und hinten auf dem Tacho die Leiterbahnen verfolgen. So bekommt man es dann hin mit der Belegung.

  • Vespa PK XL1 Automatik Klappern

    • Rayman
    • September 23, 2018 at 08:42

    genau. Und ein Polradbazieher zu besitzen ist eh Pflicht.

    Mit der Unwucht meine ich, dass eine evtl. Rollenaufnahme mit Spiel durch eine Unwucht erst recht in Bewegung kommt.

  • Vespa PK XL1 Automatik Klappern

    • Rayman
    • September 21, 2018 at 21:36

    Hi,

    ist das jetzt deine zweite Vespa?

    Es lockern sich bei dem Modell mit der Vario gern die Nieten am Polrad. Kontrolliere mal die Aufnahme für die Variorollen.

    Das kommt im übrigen sehr gern bei verbautem Pinasco 70ccm Zylinder vor

    Es kommt mir auch so vor, als ob die Riemenscheiben eine Unwucht haben und eiern, kann das sein?

  • Vespa PK XL2 Vergaser Problem/ springt nicht an

    • Rayman
    • September 20, 2018 at 13:10

    Um Fehler eingrenzen zu können, nutze ich persönlich oft ein Stroboskop.

    Hiermit kann ich die Zündung einstellen, aber auch kontrollieren.

    Also erst das Polrad abnehmen, um zu prüfen, ob es korrekt auf der KW sitzt.

    Dann abblitzen und gucken, ob der Zündfunke zur richtigen Zeit und regelmäßig kommt.

    Ob der Funke kräftig genug ist, hast du ja bereits getestet.

    Wenn das der Fall ist, sollte der Motor zumindes Zündseitig anspringen.

    Es könnte sein, dass der Zeitpunkt sofort nach dem Anspringen und nur leichtem Hochdrehen des Motors springt. Also genau beobachten

    Anschließend mal mit Startspray in den Ansaugtrakt sprühen. Es sollte der Motor dann zumindest kurz hochdrehen beim Gasgeben

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™