1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa Projekt - Motortuning die Erste! Vorbereitung.

  • woodstock
  • May 6, 2009 at 13:07
  • woodstock
    Schüler
    Punkte
    455
    Beiträge
    76
    Bilder
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    V50R, T4
    • May 6, 2009 at 13:07
    • #1

    Hallo liebe Vespa-Gemeinde,

    ich bin seit Anfang letzten Jahres am Vespa-Fieber erkrankt und möchte bitte kein Medikament dagegen erhalten, jedoch aber eine höhere Fiebertemperatur :) . Ich habe eine PK XL2 komplett neu aufgebaut und mit ihr ein neues Design verpasst. Der Motor wurde zunächst nur Teilzerlegt, gereinigt und mit einem neuen 50ccm Polini Zylinder versehen. Da ich nur den Führerschein der Klasse B besitze und noch in der Probezeit bin, wollte ich mit dem richtigen Tuning noch ein bisschen warten.
    Ich möchte mir zum Ende des Jahres ein neues Projekt anschaffen und fange deshalb jetzt schon an zu planen. Diesmal solls alt sein. Ich dachte entweder an eine V50 Rundlenker aus den 60ern oder an eine 50 Special jüngeren Datums. Da ich nächstes Jahr meinen Motorradführerschein machen möchte, kommt mir ein größeres Winterprojekt sehr gelegen. Ich möchte aus dem Motor einige mehr PS herausbekommen und die Vespa als 125er anmelden.

    Nach vielem Lesen in diesem Forum und einigen Eindrücken und Beispielen für Motortuning stellt sich mir bis jetzt eine wichtige Frage. Ich möchte meine zukünftige Vespa äußerlich eher Original gestalten (d.h. keine Frameveränderungen und riesige Schweissaktionen für evtl. Verstärkungen). Der Motor soll aber deutlich mehr bringen als das Original. Nun die Frage:

    Da ich meine, dass das fräsen des Motors ziemlich Schade wäre, weil einmal gefräst heißt immer gefräst, würde ich erstmal gerne wissen, was ihr davon hält. Zudem hätte ich gerne ein Paar Setupvorschläge, die sich 1. im Bereich des machbaren, 2. des finanziellen und 3. im Bereich von 125ccm bewegen.

    Das mit dem Fräsen ist mir ungeheuer wichtig, weil ich immer wieder daran denken muss, dass das irreparable Schäden hervorrufen kann.

    Über die tatsächliche Arbeit werde ich mich nochmal mit Scooter & Service kurzschließen um ein bisschen mehr zu erfahren.
    Achso...meine Budgeteinplanung ist noch relativ offen. Sollte vielleicht insgesamt mit Kauf der Vespa und Tuning so um die 2000€ bewegen. Lackieren ist meine Sorge.

    Vielen Dank erstmal.
    Gruß Stefan

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 6, 2009 at 15:39
    • #2

    Nimm einen originalen 125er Motor und lass ihn bei der 50er eintragen oder kauf dir gleiche eine Primavera oder ET3.

    Beide Alternativen sollten mit dem Budget von 2.000 Euro knapp hinkommen. Für Tuning wirds da preislich aber schon eher eng, wenn die Basis nicht zu rottig und dementsprechend kostenintensiv zu reparieren sein soll.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • woodstock
    Schüler
    Punkte
    455
    Beiträge
    76
    Bilder
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    V50R, T4
    • May 6, 2009 at 17:45
    • #3

    Aber das ist ja genau das, was ich nicht will. Und ganz ehrlich: Der Preisrahmen ist schon sehr hoch angesetzt. Wenn ich bedenke, dass ein 136 Malossi knapp 170€ kostet und eine neue Kurbelwelle ca. 120€ und ein neuer Durchschnitts-Auspuff etwa 100-200€, dann noch Teile wie Vergaser, Stoßdämpfer und Scheibenbremsen nochmal ca. 500€ ausmachen, dann ist meine Preiseinschätzung gar nicht so übel. Die Vespa selbst ist schließlich je nach Zustand noch erschwinglich (muss ja im übrigen keine Rundlicht v50 sein!). Der TÜV kommt auch noch dazu, aber schließlich hat das Projekt Zeit.

    Ausserdem soll auch selber alles in Eigenregie neu aufgebaut werden und das zählt. Da ist so ein PV oder ET3 Motor garantiert nicht die richtige Wahl.
    Zudem kostet eine gut erhaltene Primavera schon über 2000€ und bringt längst nicht so viel Spaß in Form von Eigenleistung mit sich, wie der Umbau einer 50er Vespa.

    Also: würde gerne konstruktive Anregungen und Beispiele haben. Schließlich weiß ich, dass das Budget nie 100% einplanbar ist, hab ich schon am eigenen Leib erfahren müssen.

    Gruß Stefan

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 6, 2009 at 17:57
    • #4

    Ich halte deine Kalkulation eines kompletten Neuaufbaus inkl. Kauf einer V50 plus der ganzen genannten Teile schon für hochoptimistisch.

    In einem weltweit erhältlichen englischen Motorrollerfachmagazin gibts bei den Custom-Features auch immer eine Rubrik, wo die Erbauer Tips für einen Umbau geben können. Nicht selten steht dort: "Figure out your budget, then double it." - wenn auch etwas überzogen, so aber nicht völlig realitätsfern.

    Glaub mir, dass sich jede Menge Kleinkram zu einem stolzen Betrag summieren wird. Und wenn die Preisentwicklung weiterhin derartig anhält, kannst du nächstes Jahr wahrscheinlich vergessen, unter 1.000 Euro überhaupt an eine einigermaßen brauchbare, aber dennoch liebebedürftige V50 zu kommen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • woodstock
    Schüler
    Punkte
    455
    Beiträge
    76
    Bilder
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    V50R, T4
    • May 6, 2009 at 18:21
    • #5

    Ich habe letztes Jahr schon zweimal Bekanntschaft mit zwei gut eraltenen V50 Special für jeweils ca. 700€ gemacht, hatte aber gerade meine gekauft.
    Ich bin da optimistisch, was das angeht. Mal schauen. Habe gerade noch mal p890 angeschrieben, der ja seine 50er Hot Chocolate nach meiner Vorstellung restauriert hat, mal sehen, was er so schreibt. Trotzdem Danke dir.
    N bisschen Glück gehört dazu mit der Vespa...

    Gruß

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 6, 2009 at 19:18
    • #6

    Sicher kann man auch mal Glück beim Kauf haben, wenn ich aber alleine die Preisentwicklung bei PK 50 XL 2 in den letzten paar Jahren sehe, verlässt mich der Optimismus. Noch vor 3 - 4 Jahren wollte sowas kein Mensch haben, da waren Preise von 250 - 400 Euro normal, heute hingegen scheinen 700 Euro für sowas schon normal zu sein (siehe Kauf- und Verkaufsberatung).

    Mal so als Anhaltspunkte was an Teilen benötigt wird, Preise raussuchen kannst du dann sicher selbst:

    Zylinderkit,
    Vergaser,
    Ansaugstutzen,
    Kurbelwelle,
    Primärübersetzung,
    Kupplung,
    Auspuff,
    elektronische Zündung nebst Zubehör,
    Kleinteile wie Düsen, Dichtsatz, Lager, Simmerringe, Sicherungsplättchen für Primär/Kupplung, Halbmondkeile, Kickstarteranschlaggummis, Spezialwerkzeuge usw.

    Wenn richtig was gehen soll, kommst du um Fräsarbeiten nicht herum, ein nur gesteckter Malossi ist rausgeschmissenes Geld weil zuviel Potential verschenkt wird. Irreparable Schäden sind dadurch nicht zu erwarten, wenn du dich vorher mit dem Thema auseinandersetzt. In dem Zusammenhang wäre ggf. noch Aufschweißen am Motorblock sinnvoll, anschließend Dichtfläche planen, Kurbelwelle und Zylinder bearbeiten etc. pp.

    Für den Rahmen:

    PK Gabel (für Scheibenbremse),
    Federbeine,
    Reifen/Felgen/Schläuche,
    Seilzugset,
    Scheibenbremse,
    Tacho bis 120 km/h,
    Griffe,
    Sitzbank,
    Scheinwerfer mit Fernlicht,
    ggf. Rücklicht mit Bremslicht und Blinker (über 125 ccm erforderlich),
    Hupe,
    ggf. neuer Kabelbaum und Schalter,
    garantiert irgendwelche Schrauben, Kantenschutz usw.

    Dann kämen je nach deinem Anspruch und Zustand des Rahmens evtl. noch Fremdarbeiten dazu wie Gabel kürzen, Schweißarbeiten am Rahmen, Lackieren (auch beim Selbermachen gibts das Material nicht umsonst).

    Dann die Kosten für Eintragung und Zulassung.

    Da sehe ich ziemlich deutliche Schwierigkeiten inkl. Anschaffungspreis eines Rollers das Limit von 2.000 Euro einzuhalten. Selbst wenn alles nicht völlig High-End werden soll.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • woodstock
    Schüler
    Punkte
    455
    Beiträge
    76
    Bilder
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    V50R, T4
    • May 6, 2009 at 20:01
    • #7

    Sind hier im Forum genug Informationen um Fräsarbeiten selber durchzuführen, oder sollte ich mich mal mit Scooter & Service in Hamburg kurzschließen, bevor ich mich da alleine heran wage? Das mit dem 136er Malosse war nu so eine Idee. Muss nicht zu extrem groß werden.

    Hast aber schon recht, wenn du sagst, es kommen viele Teile dazu.
    Das ist mir ja klar. Alles muss ja nicht neu gemacht werden. Habe die Möglichkeit Lager und so zu restaurieren. Bei meiner XL2, meinem ersten Projekt hats den Preis auch auf mehr als 300€ gesprengt...hat mich nich verwundert. ^^

    Mein Problem liegt halt darin, dass ich übers Fräsen keine Ahnung habe, aber gerne darüber etwas wissen möchte und selber Hand anlegen will. Dann kommt hinzu, dass ich gerne ein zuverlässiges Setup erstellen will, das langlebig ist und sportliche Eigenschaften besitzt. Das alles Plug & Play zusammengesteckt wird bringt nichts, das ist mir bewusst.

    Ich werde auf jeden Fall versuchen alles durchzuplanen. Hab ja noch Zeit. Mache mir nur gerne darüber Gedanken. Das kennt ja jeder hier. Man schwärmt und schwärmt und muss irgendwann Nägel mit Köpfen machen. Ist aber auch ein wenig mühsam sich die Informationen aus dem Forum herauszupicken, sodass ich dachte, ich mach mal selber was auf, wo mir dann vielleicht explizit Kosten für etwaige Projekte dargestellt werden.

    Jaja....so ist das halt...

    GRuß und danke

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 6, 2009 at 20:06
    • #8

    Schau dir mal an, da ist alles detailliert erklärt. Der dort vorgestellte Motor hat inkl. Lehrgeld bzw. ungeplanter Abraucher alleine ca. 1.700 Euro verschlungen.

    Und "Lager und so restaurieren" ist doch hoffentlich nicht wirklich ernst gemeint, oder? 8| Neue Lager sind ein eher zu vernachlässigender Posten bei dem Gesamtvorhaben, der mir alleine schon fürs Gewissen den Anschaffungspreis wert wäre.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • woodstock
    Schüler
    Punkte
    455
    Beiträge
    76
    Bilder
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    V50R, T4
    • May 6, 2009 at 21:09
    • #9

    Lager und so...ich meine Teile, die man nicht unbedingt neu kaufen müsste...ich werde mich mal mehr informieren müssen.

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,207
    Punkte
    18,927
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,258
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • May 6, 2009 at 21:41
    • #10
    Zitat von pkracer

    Schau dir mal an, da ist alles detailliert erklärt. Der dort vorgestellte Motor hat inkl. Lehrgeld bzw. ungeplanter Abraucher alleine ca. 1.700 Euro verschlungen.

    Und "Lager und so restaurieren" ist doch hoffentlich nicht wirklich ernst gemeint, oder? 8| Neue Lager sind ein eher zu vernachlässigender Posten bei dem Gesamtvorhaben, der mir alleine schon fürs Gewissen den Anschaffungspreis wert wäre.

    auf ungefähr das gleiche Geld komm ich auch für meinen Motor

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Fishi
    Profi
    Punkte
    5,360
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,048
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    keiner
    • May 7, 2009 at 21:15
    • #11

    also ich hab für meine mitlerweile mit eintragungen usw ca 2700€ hingeblätter (incl vespa wobei ich die recht billig bekomen hab)

    scau einfach mal unter optik....da steht alles drin was ich an meiner gemacht habe :thumbup:

    Im GSF hättest du für diese Frage aufs Maul bekommen!!!
    => SUCHE BENUTZEN!!!


    "Dominik mach mal LÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄRM!!!"

  • woodstock
    Schüler
    Punkte
    455
    Beiträge
    76
    Bilder
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    V50R, T4
    • May 7, 2009 at 21:24
    • #12

    Das mit den Eintragungen scheint eine teure Sache zu werden schätze ich. Angenommen ich würde ein 115er Malossi vorziehen, dazu einen 20er Vergaser und eine neue Rennwelle und das ganze Auspuff und Ansaugstutzen pipapo. Natürlich nicht nur Plug and Play sondern inkl. fräsen und neu abdichten. Würde das Projekt weniger verschlingen,als wenn ich den Motor aufs äußerste ausreize mit mehr ccm? Woran werden diese ungeheuren Kosten festgemacht?

    Kann ich da nicht mit insgesamten Kosten von ca. 2000€-2500€ rechnen?
    Gruß

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 8, 2009 at 08:13
    • #13

    Wenn du sowieso Zylinder, Kurbelwelle, Vergaser, Auspuff usw. tauschen willst, würde ich direkt die Ü-125 ccm Variante wählen. Das tut sich preislich nicht viel mit dem kleineren Zylinder, aber bietet wesentlich mehr Potential und Standfestigkeit.

    Grund ist, dass der 110/112/115 ccm Malossi (Hubraumangabe unterschiedlich je nach Anbieter, exakt sind es 111,66 ccm) unter die kleine Zylinderhaube passt und dementsprechend kleine Kühlrippen im Vergleich zur großen Bohrung hat. Das kann u. U. schon mal zu thermischen Problemen führen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • May 8, 2009 at 13:28
    • #14

    nur als kleiner anreiz..

    mein setup:
    136ccm Malossi direktgesaugt (gesteckt .. nix bearbeitet)
    angepasster Motorblock
    54er Mazzu LH Vollwangenwelle
    25er PHBL Vergaser (110 HD) ohne Lufi mit 25er Malossi 4-Klappenmembranansauger
    2.86 schrägverzahnte Übersetzung
    Simonini D&F Auspuff

    Gesamtpreis nur für Tuningteile: ca. 800,-
    da sind jetzt noch keine lager.. dichtungen.. simmerringe.. andere verschleißteile wie klaue usw.. dabei!!!
    kannst locker nochmal 150 - 200 draufrechnen.. und jetzt hast erst mal nur einen getunten motor! der rest schaut immer noch aus wie sau und tüv und leistungsgutachten und und und... kommt locker nochmal das gleiche hinzu!
    und jetzt hab ich aber schon ne vespe und muss die gar nicht mehr kaufen!
    und ja.. ich seh das mit der eigenarbiet genauso! alles selbaaa 2-)

    und pkracer.. der unbearbeitete malle macht schon auch noch ordentlich druck 2-) glaubs mir :love:

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 8, 2009 at 22:29
    • #15
    Zitat von HansOlo

    ...

    und pkracer.. der unbearbeitete malle macht schon auch noch ordentlich druck 2-) glaubs mir :love:

    So 13 - 14 PS? yohman-)

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • May 11, 2009 at 10:47
    • #16

    hab keine ahnung... hab noch kein leistungsgutachten..
    aber denke so in dem von dir genannten bereich sollte er sich befinden... vielleicht auch bisschen mehr :)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

Tags

  • Vespa Tuning
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™