1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

elektrik anzapfen

  • nimbus
  • May 15, 2009 at 14:28
  • nimbus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    286
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Dresden
    Vespa Typ
    pk50 automatik elestart
    • May 15, 2009 at 14:28
    • #1

    hallo vespafans,
    habe nun endlich meine pk50 automatik elestart bekommen. :6
    nach erstem schreck wegen offensichtlich rüpelhafter behandlung meiner vorgänger (manchmal frage ich mich wirklich, was die leute sich dabei denken) scheint sie doch ganz gut zu laufen. nun zu meinem anliegen:
    ich würde gern 12V gleichstrom (ähnlich zigarettenanzünder im auto) anzapfen, allerdings NUR wenn der motor läuft. mein erster gedanke war der scheinwerfer - der läuft aber mit wechselstrom. zweiter gedanke: am regler praktisch den ladestrom für die batterie nehmen.
    gute idee? schlechte idee?
    wo genau finde ich den regler am roller?
    dankeschön!!!

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 15, 2009 at 15:31
    • #2

    würde mich auch interessieren allerdings habe ich keine Batterie in meiner. Meine Idee war die Hupengleichrichter an zu zapfen. Die Frage ist mit wieviel kann man den belasten?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 15, 2009 at 17:40
    • #3

    Hi, Hast Du einen Schaltplan ? Wofür willst Du den Strom haben ? Das ist wichtig wegen dem Wechselstromanteil (Brum). Ich schick Dir mal einen Plan mit. wenn Du die Leitung vom Pluspol der Batterie verfolgst, geht es zuerst zum Startrelais, dann zur Sicherung und von da aus zum Zündschloss. (rote Leitung) Bei eingeschalteter Zündung wird da die weiße Leitung unter Strom gesetzt.

    klaus

    Bilder

    • Schaltplan-Batterie.jpg
      • 287.47 kB
      • 1,818 × 1,200
      • 212
  • nimbus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    286
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Dresden
    Vespa Typ
    pk50 automatik elestart
    • May 16, 2009 at 20:05
    • #4

    Ich will ein Ladegerät für ein Handy ranklemmen. Ich denke, diese Dinger werden erwähnte Restwechselspannung und evtl. Schwankungen filtern. Am Zündschloss (Nr. 9 im Bild meinst Du doch, oder?) abnehmen klingt gut - Masse klemme ich einfach an den Rahmen?
    Dankeschön!

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 16, 2009 at 20:21
    • #5

    du kannst den hupengleichrichter nicht anzapfen, der packt die last nicht.

    du kannst dir aber aus nem brückengleichrichter und 2 kondensatoren was bauen, was ganz gut funktioniert.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 16, 2009 at 20:37
    • #6

    okay. So ne Schaltung wäre die andere Möglichkeit, kann man dann direkta uch auf 5V runterregeln und ne USB Stecker dran machen und schwupdiwup kann ich mein Navi an der Vespa betreiben ^^

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 16, 2009 at 22:24
    • #7

    direkt würd ich nicht machen, du hast starke oberwellen in der gleichspannung und unbelastet peakt die spannung bei 60 volt trotz regler. also belasten mit nem normalen 12 volt netzgerät und messen. nimm aber ne repro, ich habs noch nicht probiert, kann sein,d ass es dir das netzteil durchhaut. wobei die geregelten das eigentlich abkönnen müssten.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 16, 2009 at 22:31
    • #8

    ne ich wollte nicht was fertiges holen sondern bei Reichelt mal schauen. Festspannungsregler und vorher nochmal schaun wiehoch die Maximal runterregeln können. Was für Spitzenspannungen habe ich eigentlich bei ner Vespa? Davor dann noch ne Gleichrichter. Und dann sollte das schon passen. Sofern ich die Spitzenspannungen filtern kann.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 16, 2009 at 22:41
    • #9

    nein, es geht nicht!

    festspannungsregler verbrennt dir. trotz spannungsregler sind die peaks bei der wechselspannung bei etwa 60 volt im mittel sind das natuerlich nur 12. dadurch lädt sich, wenn unbelastet ist, der glättungskondensator auf etwa 60 volt auf. damit bringst du natuerlich alles um, daher muss das ding belastet werden. ein festspannungsregler brennt dir bei 40% durchlass ewig viel ab und wird zu heiß, knallt dir also weg. geschickter wäre also ein kleines schaltnetzteil selber zu löten, dass mir variabler eingangsspannung zurecht kommt. die schaltung ist nicht sonderlich kompliziert, kannste dir googeln. damit verbrennt dir dann auch ncith alles.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 17, 2009 at 10:24
    • #10

    Moment wir reden glaube ich ein bisschen an einader vorbei. Ich hatte an einen solchen Festspannungsregler gedacht. Der kann ja nur 5V egal was rein kommt. Noch die Kondensatoren dran und ne Gleichrichter sammt Glättungskondensator. Eventuel ne kleine StatusLED dann habe ich auch ne dauerhafte Last. Und dann solltre das doch eigentlich schon klappen.

    Oder?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 17, 2009 at 10:56
    • #11

    Gegenfrage, was Du da zeigst ist ein Bauteil. Bist Du ein heilloser Optimist, oder ein blutiger Laie ? Wenn Du das Teil so nackicht irgend wo einbaus, produziert das für einen kurzen Moment Wärme und etwas Rauch. Selbst die Schaltung für eine Diode, welche im übrigen keine Last darstellt, eine DIODE wie schon der Name sagt. Hier mal der Plan des Hupengleichrichters.

    klaus

    Bilder

    • CEM609.jpg
      • 108.85 kB
      • 1,370 × 1,120
      • 245
  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 17, 2009 at 11:12
    • #12

    ich bin ne Mischung zwischen blutiger Laie und ne bisschen was können ;)

    Jetzt mal ganz blöde gefragt, du hast gesagt der Hupengleichrichter reicht nicht, jetzt zeigst du mir das Schaltbild von einem. Interpretiere ich das jetzt falsch oder kann der doch genug um danach ne kleines Schaltnetzteil zu betreiben?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 17, 2009 at 11:26
    • #13

    Die Aussage; "der Hupengleichrichter packs nicht" ist nicht von mir. Eine Hupe, mit ca. 3 Ohm Wiederstand lutscht schon ganz schön Strom. Wieviel genau weiß ich nicht, hab auch keine Lust das auszurechnen. Wenn Du möchtest Schick ich Dir das Teil mal. Es handelt sich um den originalen Gleichrichter auf der original Platine neu aufgebaut. Aber ohne Gehäuse. Zum Testen aber sicher brauchbar. An der riesigen Kühlplatte kannst Du ermessen was da an Wärme produziert wird.

    klaus

    Bilder

    • CEM5.jpg
      • 23.44 kB
      • 502 × 275
      • 204
  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 17, 2009 at 11:43
    • #14

    stimmt sry. Naja laut URI sind dann ja 4A, was für mich absolut reicht. Dann habe ich ne ordentliche Gleichspannung, mit der man arbeiten kann. Praktisch!

    Naja gut die Schaltung mit dem Hupengleichrichter speicher ich aufjedenfall mal ab wenn das Teil mal das Zeitliche segnen sollte kosten die Bauteile bei Reichelt nur ein Bruchteil von einem Komplet neuen.

    Gut ich bedanke mich aufjedenfall mal bei dir! Dann die 5V Schaltung bauen und an den Hupengleichrichter hängen, wird die Hupe vielleicht was leiser sein, andererseits wie oft benutzt man die. Das ist doch was.

    Danke nochmal ;)


    Jan

  • nimbus
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    286
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Dresden
    Vespa Typ
    pk50 automatik elestart
    • May 19, 2009 at 08:59
    • #15

    Hallo Klaus,

    habe das gestern mal testweise gemessen - zwischen weißem Kabel und Rahmen - bekomme ich ca. 12V Gleichstrom und schwankend zwischen 35 und 50V Wechselstrom (bei laufendem Motor). Das hat mich nun schon etwas beeindruckt ... ein Gleichrichter oder zumindest ein Filter (ja ich bin Laie!) muss da wohl sicher noch dazwischen ...

    Grüße!

    NACHTRAG:
    Das KFZ-Ladekabel von meinem Samsung frisst die Spannung zwischen Weiß / Schwarz am Zündschloss problemlos und lädt das Telefon. Die Elektronik im Ladekabel richtet / begrenzt die Spannung offensichtlich perfekt. :thumbup:

    Einmal editiert, zuletzt von nimbus (May 20, 2009 at 12:24)

Tags

  • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™