1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Kolbenklemmer 135er DR

  • Hitti01
  • July 8, 2007 at 16:40
  • Hitti01
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Wohnort
    Bottrop
    Vespa Typ
    P80X Bj.83
    • July 8, 2007 at 16:40
    • #1

    Hallo Leute,

    ich habe folgendes Problem:

    Also ich hab ne P80X Bj.83. Die hab ich auf DR 135er umgebaut (wegen Versicherung und vor allem wegen mehr Wums)

    Nachdem ich den DR so ca 200Km eingefahren hab, bin ich zum ersten mal mit meiner Frau hinten Drauf gefahren und hatte nach sage und schreibe 10Km nen Fetten Kolbenklemmer inclusive blockierendem Hinterrad.
    Also Kupplung gezogen und Ausrollen lassen. Danach sprang sie wieder Normal an, aber ich trau dem Braten nicht.

    Wenn ich sie, also die Vespa, nicht meine Frau, im Standgas tuckern lasse, fängt sie an zu Klackern. Nicht laut, aber man hört es.
    Wenn ich nun gas gebe hat sie beim Hochlaufen noch mal 2 bis 4 Zündungen lang das Klackern, bei höheren Drehzahlen ist es dan weg.

    Ich hab den Kopf abgenommen und mal in den Zylinder gelünzt. Also man sieht oben und unten, das zwar der Originale Schliff weg ist, es sind aber keine wirklichen Riefen drin. Zumindest ist nix zu spüren.
    Die Leistung is auch im normalen Bereich.

    Könnte das Klackern Kolbenkippeln sein? Und vor allem: IS DER ZYLINDER JETZT AM ARSCH ????

    Hat da vielleicht jemand so´n paar Tips

    Grüße aus Bottrop

  • carpolish
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Wohnort
    Passau
    Vespa Typ
    p 80 x
    • July 8, 2007 at 17:04
    • #2

    Hallo,
    ich hatte ebenfals schon 2 Klemmer, wie du beschrieben hast!!
    Hast du die Zündung schon eingestellt? Wenn diese nicht passt klackert sie gerne. Ich fahre mit minimaler Vorzündung, (zwischen IT und AT,aber direkt bei IT läuft sie schöner, aber dazwischen hat sie etwas mehr Leistung) Ausserdem solltest du die Hauptdüse evtl abstimmen. Ich fahre eine 107 oder 109 auf meinem SI 20, wenn auch eine 102 immer angepriesen wird! Keine fettere Mischung! (bei der Lusso kein Zusatzöl im Benzintank) Keine Sorge der DR hält viel aus! nach den Klemmern während den ersten 300km hält er bei mir jetzt schon 1000 km einwandfrei! Also keine Sorge aber gut abstimmen!!
    Mfg Carpolish

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • July 8, 2007 at 21:09
    • #3

    Mögliche Ursachen:

    1. Vergaser falsch bedüst
    2. Zündzeitpunkt falsch
    3. Frau zu schwer.... ;)


    Im Ernst: Angaben wie IT und A sind Mumpitz. Bei den Toleranzen der Spaghettis würde ich die Zündung immer blitzen!

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Christian R.
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    20
    Vespa Typ
    P 80 X
    • August 8, 2007 at 16:55
    • #4

    ich habe auch einen 135er zylinder gekauft. muss ich die zündung unbedingt einstellen? Wenn ja wie mache ich das? Was muss ich sonst noch am Vergaser einstellen außer der 102er HD?

  • vilma
    Anfänger
    Punkte
    200
    Beiträge
    32
    Wohnort
    Nordbayern/Hof und Schwaben/Nördlingen
    Vespa Typ
    px 80 e lusso mit DR 135 und PX 80 E lusso elestart
    • August 9, 2007 at 15:04
    • #5

    plötzliches klackern, keine kupplung mehr, motor aus

    als bei mir damals der motor ausging, hat er auch kurz blockiert. im nachhinein meine ich, dass die durch den federbruch herausgefallene andruckplatte der kupplung oder die feder selbst, kurzzeitig die kurbelwelle blockiert haben. folge: motor aus. größere teile der feder wurden nie gefunden. die ganze story im thread oben.

    im nachgang zu dem obigen thread noch folgenden hinweis. ich hatte seitdem - also kurz nachdem ich alles wieder zusammen geschraubt hatte - zweimal kurzzeitig beim starten wieder ein metallisches klackern. beim ersten mal, hab ich den motor gleich wieder ausgemacht. dann wieder an, lief wieder ohne geräusche. wohl war mir beim fahren dann am anfang nicht. bin aber immer mutiger geworden, zuerst kurze strecken, dann rasche lastwechsel, fahrschulkreisel - und -achterübungen, weil ich meinte, vielleicht wird die nie aufgetauchte feder vom primär aufgenommen und kommt wieder zwischen die räder. alles negativ. und irgendwann einige tage danach hatte ich dieses klackern dann doch nochmal nach dem starten. dann hab ich mutig gas gegeben und das geräusch war weg. seither ist ruhe und ich bin schon einiges gefahren und hab die vespa auch schon einigen belastungen ausgesetzt.

    ist zwar nicht ganz wahrscheinlich, dass es bei dir auch so was in der art sein könnte (hab im forum zuvor sowas auch nie gelesen). aber fakt ist, bei mir ist diese dämliche feder gebrochen und war die ursache für das übel. keine ahnung, was sonst noch für teile für so was in frage kommen können.

    vilma

  • quincytuning
    Schüler
    Punkte
    675
    Trophäen
    1
    Beiträge
    131
    Wohnort
    Landau Pfalz
    Vespa Typ
    v50 Elestart,50N,PX 80,PX 80 Lusso,PX125
    • August 10, 2007 at 10:30
    • #6

    @ Christian R zur Einstellung deiner Zündung brauchst Du ne Gradscheibe / Daten ne Blitzpistole (gibt auch andere Methoden)


    zum Klemmer : hatte ne PX 80 lusso , habe von anfang an den Koldben sehr gut entgradet und den Zylinder "gehohnt" um alle Kanten zu entschärfen .

    klar die Kerze muß "fett" gewählt werden , (lieber erstmal zu fett und sich langsam drantasten) :lol:

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™