motor nimmt kein gas an / geht aus /startet nicht, etc.

  • hallo,


    ich bin seit kurzem der stolze besitzer einer 10 jahre alten PK50 (XL2 glaube ich), die in den ganzen jahren nur 500km bewegt wurde. nachdem ich öl, bezin, luftfilter, benzinfilter, zündkerze erneuert hatte, bin ich jetzt 50km damit gefahren und hatte dann vor zwei tagen das problem, dass sie das gas nicht mehr richtig angenommen hat und von alleine ausgeht wie in diesem thread beschrieben:


    pk50xl2 läuft gut, aber nimmt kein gas an


    jetzt habe ich die letzten stunden vergeblich mit dem versuch verbracht, den vergaser neu einzustellen nach der anleitung in den faq. in den meisten fällen konnte ich sie zwar mit choke starten, aber sie ist nach ca.10 sekunden wieder ausgegangen. und wenn ich sie dann mal etwas länger am laufen hatte und über gemisch und standgasschraube den vergaser nachgestellt hatte, lief sie zwar aber sobald ich etwas mit dem gas gespielt habe ist sie wieder ausgegangen (mit einem geräusch als ob sie absaufen würde).


    ich habe mir zwischendurch immer mal wieder die zündkerze angesehen, die dann feucht-ölig war. ich habe schon gelesen, dass dies kein gutes zeichen ist und bin mir jetzt nicht sicher, ob ich nur etwas ungeschickt beim einstellen des vergasers war oder ob hier irgendwie getriebeöl in den motor gedrückt wird weil der simmering durch das lange stehen vielleicht nicht mehr der beste ist....


    was würdet ihr mir raten? ich traue mir die meisten bastelarbeiten schon selbst zu aber ich bin ein 2takt-neuling und muss im moment leider draussen auf dem bürgersteig schrauben, sprich aufwändigere sachen müsste ich dann wohl machen lassen.


    wow, viel text geworden, sorry :/

    Einmal editiert, zuletzt von miabe ()

  • nach einem langen und sehr interessanten gespräch mit vespa-oldie (1000dank nochmal an dieser stelle :) ) habe ich jetzt einen plan, mit dem ich versuchen werde, mein schätzchen wieder zum laufen zu bekommen.
    am wochenende steht dann erstmal vergaserausbau und komplettreinigung auf dem programm. dann hab ich mir im rollershop express ein paar grundlegende werkzeuge (abzieher) und neue dichtsätze und dichtungsmasse für die papierdichtung am vergaser bestellt, die wohl gerne mal undicht wird.


    hier die liste für meine pk50xl2, falls es jemanden interessiert:


    1x 350.400 Kupplungsabzieher 7,50 Euro
    1x 350.110 Polradabzieher 6,50 Euro
    1x 350.900 Kupplungsmontagehilfe 12,00 Euro
    1x 350.715 Kolbenfestleger 11,90 Euro
    2x 365.450 Dichtungssatz 4,90 Euro
    3x 9.146270 Fiberscheiben 2,50 Euro
    1x 360.605 Dichtungssatz 9,90 Euro
    1x 362.400 Wellendichtringsatz 10,90 Euro
    1x 363.920 Dichtungsmasse 9,90 Euro


    mehr details zum fortschritt meiner bemühungen dann in den nächsten tagen...

  • da schon nachgefragt wurde, was ich genau machen will, kann ich bis jetzt nur grob sagen: vergaser raus und komplett reinigen. ich mach das ganze bei meiner vespa zum ersten mal und ihr könnt den thread gerne aktive ergänzen, wenn euch noch was einfällt.
    ich habe noch das vespa motorroller buch von h.j. schneider (ganz gut, aber manchmal etwas unübersichtlich, da es alle möglichen behandelt) am start, da schaue ich rein und werde bei vespa oldie nachfragen, wenns knifflig wird...


    also jetzt erstmal tank raus und vergaser raus, dann filter im tank und am vergaser prüfen, glaube, mein benzinhahn schließt auch nicht 100%, was zu diesem problem führen könnte:


    benzinhahn immer schliessen


    dann schwimmerkammer und düsen reinigen und das ganze mit ner neuen dichtung und dichtmasse wieder sauber drauf. das gute stück einstellen:


    vergaser einstellen


    dann mal weitersehen und evtl. diesen test machen:


    simmerring dichttest


    mehr details, sobald ich wirklich damit loslege.

    Einmal editiert, zuletzt von miabe ()

  • es ist immer gut nach einen plan zu arbeiten und schritt für schritt die probs abzuarbeiten dann weiss mann letztendlich auch woran irgendein problem gelegen hat und weiß beim nächstenmal bescheit wo mann den schraubenschlüssel ansetzen muss

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • ok, heute habe ich angefangen, mein schätzchen zu zerlegen. erstmal den tank raus (BILD) und den benzinhahn überprüft. der scheint nicht ganz zu schliessen und tropf immer etwas. also brauche ich hier wohl eine neue dichtung.
    kann mir jemand sagen, welche dieser dichtungen die runde rote innen im hahn und der gummiring außen ist?



    als nächstes vergaser losgeschraubt und nach minutemlangen hin und herdrehen endlich abbekommen. allerdings musste ich feststellen, dass (dabei vielleicht) dieser befestigungs-kühl-ring aus aluminium z.t. abgebrochen ist. (BILD)
    weiss jemand, wie das teil heisst und ob ich es vielleicht auch beim rollershop express bekomme?


    ok, dann wollte ich erstmal die ganzen verkleidungen am motor entfernen. (BILD) die untere geht ja ohne probleme ab, die obere hat leider eine schraube auf der rückseite, an die man erst gelangt, wenn man das rad abgenommen hat. (BILD)
    das rad ging natürlich nicht so leicht los wie es sollte, aber mit etwas caramba und geduldigem klopfen mit einem stück holz kam es dann runter und ich konnte den ersten blick auf das motorchen werfen.
    dieser ist ziemlich verrostet (BILD) und vor allem im unteren bereich recht ölig. (BILD)
    sollten hier auch die dichtungen ausgetauscht werden? auf dem bild sieht man auch links den aluminiumring, der auf der anderen seite abgebrochen ist.

  • also ich tausche die dichtung wenn nur der verdacht einer undichtigkeit besteht ergo eine neue dichtung

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • würde ich ja gerne machen. die frage ist nur, wo bekomme ich so eine dichtung her? (BILD)


    den vergaser hab ich jetzt auch mal ordentlich gereinigt und mit einer fusspumpe durchgepustet, besonders die düsen und den kleinen filter, der bei mir zu 80% zugesetzt war. (BILD) im bild rechts zu sehen...

  • recht so, also ich glaube nicht das du ne neue dichtung einzelt bekommst aber ein neuer hahn kostet 12 € also komplett wechseln fertig

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • von vespa-oldie hab ich erfahren, dass der ölige zylinderkopf durchaus auch von einem nicht ganz dichten übergang zwischen dem vergaser und dem zylinder entstehen kann. sobald meine dichtsätze da sind, werde ich das alles mal mit neuen dichtungen versehen und hoffe, das damit die probleme beseitigt sind.


    das ausblasen des vergasers geht übrigens hervorragend mit einem blasebalg für luftmatratzen mit kleinem endstück. wenn man gerade keinen kompressor zur hand hat, bekommt man damit auch genügend druck zustande.


    den benzintank habe ich auch mal ordentlich gereinigt und da die filter so zu waren auch gleich einen bosch-papier-benzinfilter mit in eine neue benzinleitung eingebaut.


    so und jetzt muss ich wohl auf die teile warten. na ja, zumindest regnets hier, das macht es leichter ;)

  • forsicht der benzinfilter in der leitung setzt dein benzinfluss herrab und du bekommst zu wenig benzin deswegen hast du schon ein filter im tank und am gaser !!!!!!!!!!!sie wird dir nach ein paar metern ausgehen

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • danke für die info, aber der filter ist recht groß und es läuft auch ganz gut durch. ich werds mal probieren. ansonsten habe ich auch noch eine etwas grobere variante.

  • das prob ist erstrecht beim großen der muss ja erst voll laufen und dann kann das benzin weiter wenn du es so laufen lässt ist das kein prob aber bei voll gas zieht die vespa den saft aus dem filter und dann geht sie dir aus weil dann nicht schnellgenug das benzin nachlaufen kann weil ja dann der filter erst wieder voll leuft und in der zeit hast halt kein sprit

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

    Einmal editiert, zuletzt von Moskito ()

  • hallo leute, nachdem jetzt alle bestellten dichtungen, werkzeuge und ersatzteile angekommen sind, habe ich mich heute frisch ans werk gemacht und meine vespa wieder zusammengebaut. die benzinhahndichtungen und die schutzkappe hab ich übrigens kurzfristig und für kleines geld von rollerladen.com bekommen.
    also, den vergaser hatte ich schon ausgiebig gereinigt und jetzt auch mit neuen dichtungen versehen. das ganze wieder eingebaut und auch den anschluss an den zylinder entsprechend mit neuer dichtung (zusätzlich mit dichtungsmasse dünn eingeschmiert und antrocknen lassen) eingebaut.
    das tankventil schliesst auch wieder ordentlich und der bosch papierfilter, den ich noch in die benzinleitung eingebunden habe, funktioniert ebenfalls einwandfrei und macht keine probleme.
    beim ersten tritt ist auch das schätzchen wieder angesprungen und hat schon seine erste größere probefahrt überstanden. ich hab dann gleich noch das getriebeöl gewechselt und auf verdächtigen bezingeruch überprüft, aber alles in ordnung, also wohl auch meine simmeringe.


    aber eine sache bereitet mir noch etwas probleme: das einstellen des vergasers. der motor nimmt unten raus noch etwas schlecht gas an und leider funktionier es bei mir nach der anleitung von vespa-oldi nicht so richtig. ich hab die luftschraube 3 umdrehungen raus gedreht, dann wieder langsam rein, aber anstatt schneller zu werden, geht er irgendwann aus. ich kann das standgas allerdings auch nicht so richtig runterschrauben, da er nach einer weile dann auch aus geht während ich noch am langsam einregeln der luftschraube bin. wie sind denn da die erfahrungswerte bei euch? ist die pk50xl2 sofort am gas unten raus oder ist die verzögerung von 1-2 sek. normal und läuft sie bei euch hörbar schneller wenn ihr den vergaser über das eindrehen der luftschraube einstellt?
    ich hab schon überlegt, sie einfach immer ein wenig zu fahren, dann die zündkerze anzusehen und dementsprechend den vergaser nachzustellen. nur, wieviel sollte man immer fahren um von dem zündkerzenbild auf die vergasereinstellung schließen zu können?

  • dann hast du die falsche schraube genommen die du drehen musst ist die messingschraube neben der mit den weissen flügelkappe

    Wir fahren keine Vespa.................... die Vespa erlaubt uns nur einige Ihrer Funktionen zu übernehmen dafür bringt sie uns an unser Ziel.

  • wie? was? habe ich etwa die ganze zeit an der falschen schraube rumgedreht?!
    ich dachte die schraube mit der weissen flügelkappe ist die luftschraube für die gemischregulierung! [BILD]
    wofür ist die sonst gut und vor allem, welche ist dann die richtige? ich kann an der seite keine andere erkennen oder ich müsste zumindest den luftfilter abbauen um da dran zu kommen...