1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Mein erstes Mal: Vespa 50 Special Motorüberholung

  • zilla
  • May 23, 2009 at 19:20
  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • May 23, 2009 at 19:20
    • #1

    Servus,

    ich hab jetzt den Motor meiner Spezial gespalten. Sie hat ganz schön getropft und im Standgas das Falschluft-Hochdrehen-Symptom gezeigt.

    Zusätzlich hatte Sie im dritten Gang kaum Kraft und ging fast aus, die niedrigeren Gänge dagegen funktionierten problemlos, kann das auch an der Falschluft und der mangelnden Kompression gelegen haben oder auf welchen Verschleiß sollte ich den Motor noch untersuchen? So spontan sieht eigentlich alles ganz gut aus, der Kolben hatn paar Kratzer, aber auch nur kleinere, könnts daran liegen oder isses eher was mit der Kupplung?

    Wie würdet ihr denn den Motor abdichten? Nur gefettete Papierdichtung oder Papierdichtung kombiniert mit Dirko HT oder nur Dirko HT?

    Kupplungsbeläge, Kupplungsfeder, Keile, Sicherungsplätchen, Simmerringsatz, O-Ringe, Motordichtsatz, Kickstartergummis sind bestellt. Lager wollte ich mal lassen, die wurden angeblich auch vor 2 Jahren getauscht. Fehlt noch was?

    Und gibts irgendwo ne Anleitung wo die ganzen Simmerringe und O-Ringe hin müssen? Bislang sind mir nur die beiden Stellen klar:

    Simmerring
    O-Ring Kickstarter

    Ach und muss ich den Kolben und Zylinder tauschen oder sollte der noch gehen?

  • Acid
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,135
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    V50N Special V5B1T
    • May 24, 2009 at 09:37
    • #2

    die simmerringe ergeben sich von selbst. sind ja nur drei. einen haste schon gefunden. der kleine kommt limaseitig rein und der andere bei der hinteren bremsankerplatte.
    lager würde ich an deiner stelle nur lassen, wenn sie wirklich noch leicht laufen und kein spiel haben. kolben dürfte erstmal noch gehen. aber evtl neue kolbenringe verbauen.
    abdichten mit papierdichtung und dirko ht auf beiden seiten. so hab ich das auch gemacht und ist schön dicht bis jetzt (wobei ich aber bisher nur ca 10km gefahren bin seit dem)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 24, 2009 at 09:47
    • #3

    die kolbenringe sehen auf den fotos SEHR riefig aus. ist das wirklich so? wie sieht die zylinderlaufbahn aus? ggf würde ich schon einen austausch ins auge fassen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • May 24, 2009 at 15:04
    • #4

    Danke, schonma soweit!

    Der 2te O-Ring am Schaltarm is jetzt auch gefunden. Gibtsn Trick wie ich den Stift vom Kupplungshebel lösen kann? Der is schon ganz schön festgerostet, trotz Caramba tut sich da aktuell gar nix.

    Der 2te Simmerring kommt doch hier an die Kurbelwelle? Muss ich die Kurbelwelle vorm ausschlagen erhitzen, mitm Gummihammer im kalten Zustand hat sich gar nix getan.
    Jetzt dachte ich der dritte Simmerring kommt auf die andere Seite der Kurbelwelle, natürlich erst nachdem ich die Kurbelwelle rausgeholt habe.
    oder gehört der dritte jetzt hier an der angesprochenen Bremsankerplatte hin? Passt aber auch irgendwie nicht ganz.

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • May 24, 2009 at 15:08
    • #5

    Du musst nicht die Kurbelwelle erhitzen sondern das Gehäuse aussenrum. Wenn du die KuWe erhitzt ist es genau gegenteilig was du erreichen willst. Denn Werkstoffe dehen sich bei Hitze aus.

    Der Simmerring für die Ankerplatte gehört direkt in die Platte nicht dort hin wo du es gelegt hast. Da wurde anscheinend ein geschlossenes Lager verbaut.

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • apemaster
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,426
    Trophäen
    1
    Beiträge
    446
    Wohnort
    Warendorf
    Vespa Typ
    PK 50 s mit 75ccm
    • May 24, 2009 at 15:12
    • #6

    wenn ich mich nicht ganz irre, ist der stift für den kupplungshebel konisch und kann nur zur einen seite rausgeschlagen werden...

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • May 24, 2009 at 15:36
    • #7

    Dann Simmering 3 also hierhin? Und die 2te, auf den Fotos nicht sichtbare, Position an der Kurbelwelle war auch falsch?

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • May 24, 2009 at 18:28
    • #8

    der 2. SiRi kommt da hin. Kurbelwelle muss natürlich zuerst raus.

    Und dein 3. kommt genau da rein! Aber immer auf die richtigen Seiten achte. Die "offenen" Seiten müssen immer richtung Öl zeigen.

    Bilder

    • DSC00926.jpg
      • 114.31 kB
      • 1,024 × 768
      • 465

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • May 24, 2009 at 19:32
    • #9

    Dann is mir das mit den Siris jetzt endlich klar. Danke!

    Aber der scheiß Bolzen im Kupplungshebel bewegt sich keinen mm egal von welcher Seite ich draufhau. Mit was für nem Werkzeug macht ihrn des?

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • May 24, 2009 at 19:36
    • #10
    Zitat von chup4

    die kolbenringe sehen auf den fotos SEHR riefig aus. ist das wirklich so? wie sieht die zylinderlaufbahn aus? ggf würde ich schon einen austausch ins auge fassen.

    Die Zylinderlaufbahn is glatt wie ne Frau nachm Brazilian-Waxing. Dann lass ich den Kolben einfach mal wie er is.

  • Acid
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,135
    Trophäen
    1
    Beiträge
    220
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    V50N Special V5B1T
    • May 25, 2009 at 07:52
    • #11

    mit bisschen einsprühen und dann mit nem dorn und nem hammer draufhauen.
    alternativ geht auch ne verlängerung von ner knarre o.ä.
    und wie schon gesagt müsste der splint konisch sein. sprich der geht nur in eine richtung raus. wenn du dir nicht sicher bist in welche, dann miss einfach die beiden stücke die rausschauen nach und da wo dünner ist musste draufhauen

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • June 12, 2009 at 19:16
    • #12

    bin gerade dabei die motorhälften zusammenzusetzen. isses eigentlich normal das der kickstarter erst greift wenn die kupplung eingebaut ist? oder hab ich irgendwas falsch gemacht?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 12, 2009 at 19:25
    • #13

    Ja das ist richtig so , denn die Kupplung sitzt im Primär und das überträgt die Kraft der Kurbelwelle auf das Getriebe . Geht der Kupplungshebel nicht so raus , ohne den Stift rauszuschlagen ? Kenne das nur von der PK XL 2 ! da brauch nur der Trennpilz rausgedreht werden und die Feder ausgehakt werden dann kannste den so raus ziehen !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • June 12, 2009 at 21:58
    • #14

    Fck. Jetzt is die Kiste endlich zusammen. Der Kickstarter greift auch, aber springt nicht mehr in die Ausgangsposition zurück. Also entweder is die Feder beim zusammenhämmern rausgesprungen oder es liegt an dem O-Ring der irgendwie klemmt. Bleibt mir wohl nix anderes übrig als das Ding wieder aufzumachen ...

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 12, 2009 at 22:17
    • #15

    Haste die Feder und das Blech unter der Feder vom Kickstarterzahrad richtigrum verbaut ? Soll so sein wie in deinem ersten Bild ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • June 12, 2009 at 22:24
    • #16

    Ja beim Ritzel passt alles. Es ist wohl der O-Ring. Ich hab den einfach auf die Kickstarterwelle geschoben. Jetzt seh ich in der Anleitung erst dass, da im Gehäuse ne Aussparung is wo der eigentlich rein muss. Wird bei der V50 Special wohl auch so sein.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 12, 2009 at 22:38
    • #17

    Tja dann ist der Ring wohl hin (ha reimt sich) ich bein ein Poet ! Aber tröste Dich fehler machen wir alle ..

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • June 13, 2009 at 14:45
    • #18

    Noch ne Frage zur Dichtmasse Dirko HT. Wie verarbeite ich die denn am besten? Dünn auftragen auf beiden Seiten, ungefettete Papierdichtung dazwischen, mit 10nm anziehen, ne Stunde oder so aushärten lassen und dann mit 20nm nachziehen? Oder was empfiehlt sich da?

    Gestern hatte ich den Motor ja schon zusammen, da kams mir so vor als würds unten an den Motorhälften schon wieder siffen.

  • zilla
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,115
    Trophäen
    1
    Beiträge
    182
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    8", 9" und 10"
    • June 13, 2009 at 14:54
    • #19

    Die herstellerangaben helfen auch nicht wirklich weiter:

    "Je nach Anwendungsfall ist die Montage der Teile sofort nach dem Auftrag, nach der Hautbildung oder nach der vollständigen Durchhärtung möglich."

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • June 13, 2009 at 19:53
    • #20

    Gehäuse dünn einstreichen , Dichtung auflegen und dann Dichtung einschmieren dann zusammenfügen fertig . Dichtflächen sollten Fettfrei sein .
    Dann alle Schrauben Handfest festziehen ...Und gut is .

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

Tags

  • Vespa 50ccm
  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™