1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

DIN Norm elektrische Steckverbindungen

  • Lila_Specht
  • June 14, 2009 at 01:48
  • Lila_Specht
    Punkte
    2,585
    Beiträge
    430
    Bilder
    3
    Wohnort
    Frankenland - am Walberla! Metropolregion Nürnberg
    Vespa Typ
    P80X - PX200
    • June 14, 2009 at 01:48
    • #1

    Hi

    Kennst jemand zufällig die DIN-Bezeichnung oder -Norm von diesen ganz normalen elektrischen Steckern, die überall an einer Vespa verbaut sind?

    Ich frag nur, damit ich mir mal eine vernünftige und richtige Quetsch-Zange dafür suchen kann. Bei diesen Zangen steht immer dabei "für DIN... xy..."

    Vielleicht weiß das ja einer.

    Wäre toll!

    Gruß Micha

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 14, 2009 at 07:32
    • #2

    Hi, das sind "Flachsteckverbinder" und es gibt einige DIN-Normen dazu. ich hab Dir mal einige Bilder angehängt.

    Bilder

    • Quetschzange1.jpg
      • 203.86 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 151
    • Quetschzange2.JPG
      • 142.14 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 146
    • Quetschzange3.JPG
      • 148.71 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 141

    Dateien

    Klemmen-bezeichnung+Nummerierung.pdf 99.06 kB – 493 Downloads
  • Lila_Specht
    Punkte
    2,585
    Beiträge
    430
    Bilder
    3
    Wohnort
    Frankenland - am Walberla! Metropolregion Nürnberg
    Vespa Typ
    P80X - PX200
    • June 14, 2009 at 10:43
    • #3

    Hallo Kasavova!

    Ja ... Danke ... Aber irgendwie - hmmm :|
    Crimpzangen sind wirklich teuer. Hab neulich im Baumarkt sowas hier entdeckt - siehe Anhang - Kann man damit sinvoll Vespa-Stecker crimpen bzw. quetschen? Wäre halt preislich deutlich weniger als so eine Crimpzange für 100 oder mehr Euros...

    Gruß Micha

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 14, 2009 at 10:57
    • #4

    Hi, erst mal, ich bin kein Freund von Baumarktwekzeug. Die Zange, die Du oben sehen kannst, hat vor ca. 20 Jahren 140,- DM gekostet, auch damals schon eine menge Geld. Aber diese Zange hat eine Rastfunktion, Du bist also gezwungen bis zum Schluss zusammen zu drücken. Erst dann kannst Du, über einen separaten Hebel, die Zange wieder öffnen. Die Zange, die Dein Bild zeigt, scheint mir für die "nicht verwenden" Kabelschuhe zu sein. Dein Preis von 100 Euro scheint mir auch zu hoch, das erste was ich im Netz gefunden habe sind 80,- Euro. die Krux dabei, wenn Du ne billige Zange nimmst, kommen die Nachteile nicht sofort zur Geltung, dafür ärgerst Du dich jahrelang über lose Stecker und schlechte Verbindungen. Bei Werkzeug nicht sparen, nicht mal bei einem Hammer, denn bei dem Baumarkthammer hat sich im Test der Kopf vom Stiel gelöst.
    klaus
    PS, wenn Du es noch nicht wissen solltest, Oldtimer fahren, ist nach Frauen, das teuerste Hobby.

    Bilder

    • Aufzeichnen.JPG
      • 125.85 kB
      • 1,189 × 977
      • 161
  • Okolytenman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    493
    Bilder
    3
    Wohnort
    regensburg
    Vespa Typ
    pk50s '84-86, p208e '82
    • June 14, 2009 at 14:47
    • #5

    hi warum sollte/darf man die isolierten quetschdinger nicht verwenden? die sind in meiner px zu hunderten verbaut! (vom vorbesitzer)

    edith schreit:

    Zitat

    12 verschiedene Typen der gebräuchlichsten isolierten Quetsch-Verbinder der Kfz-Elektronik, untergebracht in der praktischen Sortier-Box · D

    [Blockierte Grafik: http://media.conrad.de/m/8000_8999/85…B_00_FB.EPS.jpg]conrad

    halten die einfach net ?

    "Lebe Frei!" - "Stirb Stolz!"

    3 Mal editiert, zuletzt von Okolytenman (June 14, 2009 at 14:57)

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 14, 2009 at 15:01
    • #6

    Hi lese den obigen Beitrag. Wenn dir das nicht genügt, schick ich Dir einen Bericht über einen Betrieb der Kabelbäume neu anfertigt, nach Zeichnung oder Vorlage. Der Mann hat sich auch zu diesen "Bastelkabelschuhen" geäussert.

  • Okolytenman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,631
    Trophäen
    1
    Beiträge
    493
    Bilder
    3
    Wohnort
    regensburg
    Vespa Typ
    pk50s '84-86, p208e '82
    • June 14, 2009 at 15:05
    • #7
    Zitat

    wenn Du ne billige Zange nimmst, kommen die Nachteile nicht sofort zur Geltung, dafür ärgerst Du dich jahrelang über lose Stecker und schlechte Verbindungen.


    :-3 ok nicht aufmerksam durchgelesen...mea culpa

    den bericht würd ich tatsächlich gern lesen...könnets du mir den bitte schicken?

    "Lebe Frei!" - "Stirb Stolz!"

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™