1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL1 Automatik: Neverending story.

  • CGN Scooter
  • June 24, 2009 at 09:51
  • CGN Scooter
    Fortgeschrittener
    Punkte
    920
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 Spezial @ 75 Pol, V50 Spezial BW-Edition , PK 50 XL I Automatik Elestart, PK 50 S Lusso @ 102 Pol, PK 50 XL1
    • June 24, 2009 at 09:51
    • #1

    Nachdem ich nun Lager, Simmeringe und Dichtungen und Bezinhahn erneuert habe, der Vergaser 3 mal ultraschall gereinigt wurde und eine neue Zündgrundplatte verbaut wurde, neue Kerze und ein neuer Spritschlauch, sowie das Zündkabel an den Enden ca. 3 cm gekappt und neu aufgedreht wurde zeigt die Vespe immernoch die gleichen Symptome:

    Springt meistens beim ersten Kick mit Choke an, läuft auch kurze Zeit zieht aber nicht richtig an. Nach wenigen Metern geht Sie dann aus und lässt sich nach wenigen Minuten wieder kurz starten. Den Tankdeckel meiner Pks habe ich auch schon probeweise aufgestezt. Der Zylinder und der Kolben samt Ringen hatten keinerlei Riefen o.Ä. und sind in Ordnung.
    Ich habe das Gefühl als ob Sie keinen oder nicht genug Sprit bekommt oder ein elektrisches Problem vorliegt. Darüberhinaus meine ich eine Art schnaren zu hören wenn sie nicht mehr zieht, dass sich anhört wie eine elektrisches Geräusch, eine Art Funkenüberschlag oder ein Relais was nicht richtig schalten will. Ausserdem meine ich wird sie wenn sie mal etwas läuft sehr warm, so dass das Fett aus der Variomatik sich verflüssigt und rausgeschleudert wird.

    Hat jemand noch eine Idee was es sein könnte oder Vorschläge um endlich erfolgreich den Motor ans laufen zu bringen ?

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 24, 2009 at 10:18
    • #2

    Ich würde folgende Punkte prüfen:

    • ist die Ankerplatte richtig ausgerichtet? Sitzt die Markierung auf ca. 12:oo Uhr nicht exakt, läuft die Vespe nicht sauber.
    • ist der Kurbelwellenkeil sauber verbaut?
    • Ist der Kolben richtig rum eingebaut?
    • Ist der Vergaser mechanisch in Ordnung und richtig bedüst?
    • Nimm mal - sollte Deine Automatik das haben - die Sicherung (linke Backe) raus.


    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 24, 2009 at 10:29
    • #3

    Meines Wissens haben die Automatikmodelle serienmäßig einen Membraneinlaß. Vielleicht sind die Plättchen durch - ausgefranste Enden oder abgebrochen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • CGN Scooter
    Fortgeschrittener
    Punkte
    920
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 Spezial @ 75 Pol, V50 Spezial BW-Edition , PK 50 XL I Automatik Elestart, PK 50 S Lusso @ 102 Pol, PK 50 XL1
    • June 24, 2009 at 10:40
    • #4

    Die Ankerplatte ist auf der Markierung ausgerichtet und sitzt aber von der Passung her. Die Membranplättchen sind in Ordnung.
    Der Kolben ist mit dem Pfeil zum Auslass (nach hinten) ausgerichtet. Der Vergaser ist mechanisch in Ordnung und original bedüst da original Setup.
    Ein Sicherungskasten mit Klarsichtdeckel ist vohanden. Was soll ich da machen ?

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 24, 2009 at 11:20
    • #5

    Sicherung abziehen und ausprobieren. Wenn's dann funzt, hast du irgendwo ein Elektrikproblem

    Bzgl. Kolben: Schau lieber mal nach dem Verlauf der Überströmer und den entsprechenden Kolbenfenstern. Der Rat mit dem Pfeil in Richtung Auslass stimmt nämlich nicht immer.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • CGN Scooter
    Fortgeschrittener
    Punkte
    920
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 Spezial @ 75 Pol, V50 Spezial BW-Edition , PK 50 XL I Automatik Elestart, PK 50 S Lusso @ 102 Pol, PK 50 XL1
    • June 24, 2009 at 13:03
    • #6

    Den Kolben habe ich wieder so verbaut wie er zuvor bereits verbaut war. Ich denke mal das der richtig rum sitzt. Würde die denn überhaupt laufen wenn der falschrum drin waere und wie ist "richtigrum" evtl. ein Bild waere ganz gut.
    Irgendwie werde ich das Gefühl auch nicht los, dass sie keinen Sprit kriegt. Sicherung werde ich gleich mal rausnehmen und versuchen ob sie dann läuft. Habe eben mal von der PKs das CDI verbaut und das Resultat war das gleiche.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • June 24, 2009 at 13:11
    • #7

    Richtigrum ist immer die vollständig geschlossene Seite des Kolbenhemdes Richtung Auslasskanal. Wenn beide Seiten geschlossen sind, ist darauf zu achten, dass die Stöße der Kolbenringe (Position erkennbar an den Pins in den Ringnuten des Kolbens) nicht über Kanäle laufen, damit die Ringe dort nicht ausfedern/einhaken können.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 24, 2009 at 13:13
    • #8

    Dafür brauchst Du kein Bild: Beim Automatik-Zylinder sind die Überströmer bauarbedingt nicht in einer linie mit dem Kolbenbolzen. Die Ausschnitte am Kolben, sollten mit den Überstömerfenstern übereinstimmen. Tun sie dies nicht - sind sie also versetzt - dann ist der Kolben garantiert falsch drin.

    Und ja, sie läuft, aber nicht lange und wenn Du Pech hast frisst Dir irgendwann auch noch der Zylinder/Kolben

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • zweitakter
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    580
    Trophäen
    1
    Beiträge
    112
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatik
    • June 24, 2009 at 15:18
    • #9

    Ich bin baf, ;(
    bis vor 5 Minuten hätte ich geschworen das der Pfeil Richtung Auslass zeigen muß.
    Habe hier meinen noch unverbauten 75ccm Satz liegen. Nach den Überströhmkanälen zu urteilen, muß der Pfeil in Fahrtrichtung (gegenüber den Auslass) zeigen.
    Danke an das Forum, den hätte ich verkehrtrum eingebaut.
    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • June 24, 2009 at 16:33
    • #10

    ... dafür sind wir doch da! 2-)

    Bei der Automatik ist eben fast alles anders als bei den Schaltvespen. :-4

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa PK 50 XL1
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™