1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Schweißgerät

  • shova50
  • September 8, 2007 at 22:32
  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • September 10, 2007 at 21:02
    • #21

    hast du mal was konkretes falls ich es doch selber machen will?
    Also nen link oder so :whistling:

  • VesPazzo
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    421
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    Vespa 50S
    • September 11, 2007 at 18:36
    • #22
    Zitat von Duffy121

    dann weiss ich nicht wie du so ein blödsinn kommst, das schlacke vor korrosion schütz.... :dash:

    da stellt sich doch die frage, wenn das so ist,warum es schlackehammer gibt und warum die schlacke nach dem schweissen damit entfernt wird :dash:

    desweiteren, ensteht schlacke auch nur, wenn man mit elektrode schweisst.

    aber da ich als gelernter schweisser nu mal keine ahnung von der materie habe, überlasse ich es dir, weiterhin unqualifizierte antworten auf die fragen von forenmitgliedern zu geben.... :thumbup:

    zu 1.)Die Schlacke verhindert in erster Linie eine schnelle Abkühlung der Schweissstelle. Dadurch werden die Schrumpfspannungen vermindert.
    Desweiteren schirmt sie die Schweissnaht vor der Luft ab. Quelle: Fachkunde Metall S.223 - 52.Auflage

    Wieso schirmt sie vor der Luft ab?? Damit sie keinen Zug abbekommt??
    Blödsinn?? Bücher lügen nicht, vorallem nicht die Lehrmittel zu annerkannten Metallberufen! Wo hast du Schweisser gelernt?? Usbekistan oder bei DMAX??

    zu 2.) du hast ja Recht :thumbup:

    zu 3.)Schlacke entsteht nur wenn man mit Elektrode schweisst?? Aha, also entsteht bei MAG keine Schlacke?? Und bei dem von dir empfohlenem Fülldraht entsteht also auch keine Schlacke? Nee?? Vorallem...wie kannst du als gelernter Schweisser Fülldraht empfehlen?? Ich glaub wirklich, du hast deine Schweisskenntnisse aus dem TV-Sender DMAX!


    @shova:Wenn du wirklich fachgerechte sachliche Antworten zu dem Thema Schweissen erhalten willst, dann besuch bitte folgende Links =>
    http://www.werkzeug-news.de/Forum/ftopic7663.html



    HerstellerLinks, von Geräten die ich bei mir auf der Arbeit benutze:
    http://www.fronius.com oder http://www.lorch.biz(sehr gute Erläuterungen zum Thema Schweissen)

    -Mit Fronius schweissen wir beim Automatikwandler Deckel und Pumpe zusammen.
    -Mit Lorch verbinden wir Deckbänder mit Leiträdern.

    Wir benutzen für alle 2 Arbeitsgänge MAG-Geräte(teils vollautomatisiert, teils Einzelarbeitsplätze) und da fällt jede Menge Schlacke!!

    Einmal editiert, zuletzt von VesPazzo (September 11, 2007 at 18:46)

  • klapperkiste
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    VESPA PK 50 XL elestart Bj.87
    • September 26, 2007 at 22:28
    • #23

    Jetzt muss ich als totaler schweiss-laie nochmal nachhaken: also wenn ich mit ner geschweißten vespa zum tüv will brauch ich schweißnähte die mit einem schutzgas gerät gezogen sind? hab ich das so richtig verstanden? was für ein gerät brauch ich dann? kann mit den ganzen bezeichnungen mig, wig, ...usw noch nicht wirklich viel anfangen, was davon is jetzt das schutzgasschweißgerät?

  • Duffy121
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,129
    Bilder
    11
    Wohnort
    dortmund
    Vespa Typ
    Pk50xl2
    • September 27, 2007 at 19:15
    • #24

    mig wig und mag sind schutzgasschweissverfahren(geräte).....wir usbeken raten zum mag gerät, ist auch in den meisten karosseriewerkstätten vertreten....da ich meistens die scheissstellen bearbeite(schleifen, spachteln, grundieren und lackieren)ist davon nicht viel für den tüv-menschen zu sehen...kleiner tip am rande...im karosserei bereich keine durgehenden schweissnähte ziehen, da die gefahr des verzuges besteht. lieber gezielt gesetzte schweisspunkte setzen.

    Bremsen ist die umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in nutzlose Wärme

    Einmal editiert, zuletzt von Duffy121 (September 28, 2007 at 04:00)

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • September 27, 2007 at 23:51
    • #25

    Da muß ich Duffy recht geben. Nähte an Karrosserieblech sind echt nur was für Könner. Punkten ist deutlich einfacher!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Online
    DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    506
    Punkte
    5,690
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • October 1, 2007 at 19:28
    • #26

    Habe heute das Angebot für ein Schutzgasschweißgerät bei PLUS gesehen.Soll 199,- kosten; keine Ahnung ob es was taugt..

  • shova50
    Erleuchteter
    Reaktionen
    51
    Punkte
    24,281
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,589
    Wohnort
    Pontedera
    Vespa Typ
    Lampe Vorne
    Vespa Club
    Roller-aus-Blech
    • October 2, 2007 at 10:54
    • #27

    klingt interesant.
    160A sollten es wohl schon sein, vlt. reichen auch die 140.
    Das ist ja nicht viel weniger.
    Was braucht man denn dann eigentlich noch?

  • Duffy121
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    5,917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,129
    Bilder
    11
    Wohnort
    dortmund
    Vespa Typ
    Pk50xl2
    • October 2, 2007 at 14:02
    • #28

    na gas....(oder handeslüblich kohlensäure vom örtlichen getränkehandel)..und lederhandschuhe sind zu empfehlen....ne stromleitung, die mit wie im 16 ampere abgesichert ist, sonst fliegt die sicherrung raus..... und bei alu oder edelstahl auch ne andere drahtrolle ebenso wie anderes gas....

    Bremsen ist die umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in nutzlose Wärme

  • Vespaholiker
    Profi
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4,774
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Vespa Typ
    P 125 ETS Bj. 85; V133 BJ. 80 (Neuaufbau...)
    • October 5, 2007 at 00:46
    • #29

    hab das hier jetzt auch mal verfolgt.
    ich finde diese baumarkt geräte (im allgemeinen) die zum unschlagbar günstigen preis angeboten werden sind eh zu 90 % schrott. funktionieren meißt nur solange sie noch in der verpackung sind...
    rein vom handwerklichen würde es mich halt auch super interessieren das schweißen ein wenig zu erlenen um rostlöcher an vespas schleißen zu können. das teil von plus sieht ja ganz ok aus... aber ich frag mich halt ob ich die 200 euro dann nicht doch lieber in die hände eines ausgebildeten schweißers legen würde.... das wird doch teilweise wirklich günstig und gut unter der hand gemacht.

    gruß

    Vespaholiker

    Die Besten Vespaschutzdecken zum unschlagbaren Preis nur hier MINUS 10% unter Dienstleistungen !!!

    Detailvideo:

  • VesPazzo
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    421
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    Vespa 50S
    • October 6, 2007 at 22:46
    • #30

    Vespaholiker
    Du erwähnst genau das, was ich im 4.Beitrag/Kommentar/Post gesagt habe.

Ähnliche Themen

  • Schimöre Mellow Yellow Neuaufbau V50 + PK = V50

    • Piitt
    • May 13, 2017 at 12:54
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • ESC Roller bauen macht Spaß.

    • chup4
    • March 20, 2017 at 22:12
    • Restaurationen, Lack & Optik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™