1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Px 200 E wenig Topspeed, zu wenig Luft?

  • Vespa-Chirurg
  • September 25, 2007 at 13:19
  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 25, 2007 at 13:19
    • #1

    Hallo zusammen, ich hab da mal ne Frage...

    Zuerst zur Vorgeschichte.

    Gebrauchte Px 200 GS E ersteigert, alles funzte, Topspeed schwache 80 km/h (angegeben ist sie mit 105 km/h), aber bitte ohne Gegenwind. Das war mir viel zu wenig, ich schob es auf das Alters der Vespe, 14 Jahre jung. Und vermutlich nie was gemacht, dachte ich.

    Naja dachte ich, kein thema, nehmen wir doch mal ein netten Malossi Zylinder, mit andere Bedüsung und einen Sito Plus, dass sollte für 100 km/h reichen. Mehr wollte ich auch nicht.

    Gesagt getan, mir zwei Tage Urlaub genommen, so das ich in aller Ruhe schrauben konnte. Als ich fertig war drei verschiedene Düsen durch probiert 125, 128, 130 aber bei jeder "sprozte" sie nur und kam auch nicht auf Drehzahlen. Vergaser hatte ich sauber gemacht, neue Dichtungen, selbst einen Drehmomentschlüssel benutzt. Man lernt ja aus der Vergangenheit :D Zündung auf 17 Grad vor OT eingestellt.

    Nach ein bißchen Überlegung kam ich auf den Trichter, zu wenig Luft ??? Also den Luft Rüssel ab = keine Veränderung. Luftfilter runter = aber hallo, dann hielt der Malossi was er versprach.Obwohl ich den Luftfilter gut sauber gemacht habe. Aber so ganz ohne filter will ich auch nicht rum fahren, habe jetzt einen Damenstrumpf über die Vergaserwanne gezogen und den Luftrüssel wieder drauf. Aber im Moment fehlt mir ein paar drehzahlen im 4. Gang. Laut Vespentacho 97 km/h liegend. das kann doch nicht sein oder?? Laut Alfa Romeotacho knapp über 100 km/h. Ist das alles was der Malossi kann, mit dieser Ausstattung. Ich hab so das Gefühl das der Zylinder ja will, aber nicht so richtig kann, weil ich den anderen Gängen weit aus mehr drehzahlen erreiche.

    Werde heute nochmal mir die Tankbetlüftung vornehmen. Aber woher bekommt die vespe eigentlich ihre Luft ?? Im Moment sieht es bei mir so aus, als ob die die Luft durch die Sitzbank ansaugen muss und da ist bei mir noch ein Bezug drauf.....? Kann ich mir aber schlecht vorstellen......

    Für eure Hilfe wäre ich dankebar.


    Grüße an alle

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • September 25, 2007 at 13:33
    • #2

    Originalerweise wird die Luft von der Vergaserwanne durch das Gummiansaugbalg und dann durch den Rahmen durch die runde Öffnung im Sitzbankscharnier angesaugt. Mit 24er SI Vergaser, unbearbeitetem Einlaß, Kurbelwelle und Originalauspuff geht beim einfach nur gesteckten Malossi nicht viel, weil so das ganze Potential verschenkt wird, das der Zylinder hat. Hast du den Originalzylinderkopf verbaut oder einen in der Bohrung und Brennraumgeometrie angepassten Kopf verwendet?

    An die 40 PS am Hinterrad sind mit dem Malossi bereits realisiert worden, das ist natürlich nicht mehr unbedingt alltagstauglich. Aber um die 25 Pferde lassen sich damit auch gut im Alltag fahren.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 25, 2007 at 14:03
    • #3

    Danke erstmal für deine Antwort. :thumbup:

    Ich habe einen angepassten Zylinderkopf verbaut. Auf Empfehlung des Scooter Centers. Wurde mir auch plausibel erklärt. Einen Sito Plus habe ich auch drunter.

    Ich möchte mit dem Roller nur ein wenig im Alltag rumdüsen. Meine Frau nutzt ihn um zur Arbeit zu fahren, sind gerade mal 3,5 km.

    Wollte jetzt nicht das alle Register ziehen, weil ich auch die Erfahrung gemacht habe, dass wenn man mehr mehr Leistung möchte, man fast jedes Wochenende unter dem Roller liegt. War bei mir auf jeden Fall so, zu meiner PK Zeit.

    Naja werde noch mal in mich gehen.

    Danke aber schonmal für die antwort.

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

    Einmal editiert, zuletzt von Vespa-Chirurg (September 25, 2007 at 15:06)

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • September 25, 2007 at 14:19
    • #4

    vielleicht hilft dir das weiter...
    klick auch mal auf den link in dem topic ("schön rot"), vielleicht bewirken ja ein paar kleine löcher im boden des luftfilters schon wunder...

    ach ja: deinen benutzernamen kannst du in "mein profil" ändern. sollte es nicht gehen (nur alle 182 tage möglich) schreib´ einen moderator an. die drehen das "s" und das "p"... oder ist das etwa gewollt?

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 25, 2007 at 14:50
    • #5

    Ach du dickes Ei.........rot werd....

    Dickes Danke schön........... da will man mal auf besonders schlau machen und dann sowas. Tja Hochmut kommt vor dem Fall.

    Die Geschichte mit dem Loch schau ich mir mal an.

    Danke nochmal.

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 25, 2007 at 15:05
    • #6

    Jau habe mir das mal zu Gemüte geführt, die Geschichte mit den Löcher im Luftfilter. Habe noch einen alten zu Haus. Den werde ich mal ein wenig bearbeiten.

    Das mit dem gleichmäßigen Gasstrom ist sehr interessant. Wie war das nochmal ?? Turbulente und laminare Gasströme......... oh wie lang ist das her....

    Werde weiter berichten, nach getaner Arbeit.

    Grüße

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 25, 2007 at 22:37
    • #7

    Moin

    P&P mäßig wäre ein Polini die erste Wahl gewesen.
    Wie auch immer kabaschokomäßige Wellenbearbeitung.
    Steuerzeiten der O-welle durch kürzen der Wange um ca. 1cm verlängern.Wenn du sie eh schon mal draußen hast.
    Längere öffnungszeit plus optimaler Gasfluß ( Gemisch klatscht nicht mehr gegen die Wangen ) erhöhen den Füllgrad und bringen mehr Schub.
    Das Malle Ganganschlußproblem löst du am besten durch den sog. kurzen 4 Gang (36 Zähne) eines PX/T5 125cm³ Getriebes.

    Diese 3 Maßnahmen fallen noch unter haltbares optimieren genauso wie das ovalisieren das Likedeeler angesprochen hat.
    Dann klappts auch mit den echten 110 Kmh.

    Viel Spaß

    Weapons of Mass Destruction

  • Schwidi
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,605
    Bilder
    32
    Wohnort
    Mainhatten
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso Der Rest kommt und geht, aber Horst bleibt!
    • September 26, 2007 at 00:22
    • #8
    Zitat von Fettkimme

    P&P mäßig wäre ein Polini die erste Wahl gewesen.

    Ähem, warum wäre denn Polini die erste Wahl gewesen? Ist es net so, dass der Malossi zuverlässiger länger hält als der Polini?


    207 polini oder 210 malossi

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

    Einmal editiert, zuletzt von schwidi (September 26, 2007 at 00:47)

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • September 26, 2007 at 08:53
    • #9

    Das ewige Thema hatten wir hier ja schon öfter.
    Beide Zylis haben ihre Berechtigung,sonst wären sie nicht solange am Markt.
    Bevor man einen Motor macht sollte das Ziel klar sein.
    Mit wenig Aufwand also nur draufstecken,Gaserovalisierung,gelippte Rennwelle mit Sito minus oder umgeschweißtem T5 .
    Dampfhammermäßig unten raus perfekt für die Stadtverkehraktion die Vespachirurg anpeilt,also erste Wahl.
    Einer meiner Roller ist mit dieser Kombi der verbrauchsärmste (3,5Liter) in meiner Sammlung .
    Gerade das Ganganschlußproblem gibt es beim Polini nicht sondern umgekehrt kann hier eine lange Übersetzung verbaut werden.
    Durch die O-Steuerzeiten ist genug Drehmoment da , dafür macht er aber eben oben schnell dicht.

    Sowas bekommt du mit nem Malle natürlich auch hin er ist aber für Drehzahl konzipiert und sollte auch dorthin optimiert werden.
    Meine Meinung und das ist mit mehr Aufwand verbunden.

    Weapons of Mass Destruction

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • September 26, 2007 at 08:55
    • #10

    Der Polini hat aber P&P mehr Potential, will heißen, dass der Malossi erst richtig gut läuft wenn die Überströme angepasst wurden usw.
    Beim Polini ist die Leistungsentfaltung ohne Gehäusebearbeitung besser, was aber nicht heißt, dass er richtig abgedüst werden muss!

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 26, 2007 at 09:55
    • #11

    Danke schön für eure Antworten.

    Werde mal drüber nach denken, eine Rennwelle ein zubauen. Zur Zeit braucht aber meine Frau die Vespe. Das heißt ich kann im Moment den Motor nicht spalten. Dann würde ich auch Nägel mit Köpfen machen. Neue Lager, Dichtungen, kurzer vierter Gang und so weiter. Das dauert aber bekanntlich etwas. Muss die Arbeit zur Zeit auf der Terrasse durchführen....grummel. Die Vespawerkstatt soll bald kommen (muss nur noch meine Frau überzeugen).

    Zu den beiden Zylinder, ich neige mehr zum Malossi. Finde höhere Drehzahlen gerade beim Zweitakter irgendwie g... Gerade bei einem alten Vespa Roller, von dem man eher ein friedliches "Ran dan dan" erwartet. Wenn dann an der richtigen Stelle ein furchteinflösendes "Roooaaar" (oder so ähnlich) kommt, finde ich es immer herrlich in die doch erstaunten Gesichter zu gucken.

    Wie schon erwähnt danke an alle. Finde das Forum hier echt klasse, konnte schon dazu lernen.

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • AKKI
    Schüler
    Punkte
    620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Wohnort
    Mülheim a.d Ruhr
    Vespa Typ
    Px Lusso
    • October 20, 2007 at 22:34
    • #12

    Hallo!
    Gibts eigentlich eine bebilderte Anleitung zu dem Polini Überarbeiten ich meine jetzt ihn haltbar machen,mit den öl bohrungen und der Stehbolzen kanälen.habe das noch nicht ganz verstanden wie das Gemacht werden soll?
    MFG. Danke.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • October 21, 2007 at 09:33
    • #13

    Freakmopeds O-Tuning Anleitung sollte dir da weiterhelfen können.

    Weapons of Mass Destruction

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™