1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Frage zu Wechselspannung an Scheinwerfer/Blinker

  • mchuhn
  • September 26, 2007 at 20:20
  • mchuhn
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    701
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Heidelberg
    Vespa Typ
    Pk 50XL
    • September 26, 2007 at 20:20
    • #1

    Ich habe mal eine Frage bezüglich der Wechselspannung an den Lampen einer PK50 XL. Laut Betriebsanleitung liegt dort 12V Wechselspannung an. Wenn es eine sinusförmige Wechselspannung ist, bedeutet dies doch, dass die Spannung zwischen +6V und -6V wechselt. Die Lampen haben jedoch eine aufgedruckte Spannung von 12V. Somit würden sie doch nicht mit voller Helligkeit leuchten.

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • September 26, 2007 at 22:19
    • #2

    Und ich dachte immer, die Lampen laufen mit Gleichstrom. Klemm doch einfach nen Multimeter dran und finds raus.
    Ganz nebenbei: Hell leuchtet an der Vespa keine Lampe, egal wieviel Volt anliegen. Das sind alles Grablichter.

  • wolf_v
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    PK125XL
    • September 26, 2007 at 22:30
    • #3

    Hallo, habe zwar keine spezielle Vespa-Kenne (im Gegenteil brauche euren Rat) aber 12V Wechselspannung ist eine +/- Spannung, die an einen Verbraucher (z.B. Lampe) die gleiche Leistung abgibt, wie eine 12V-Gleichspannung. Bei Wechselspannung ist das der Effektivwert. Der Spitzenwert einer sinunsförmigen 12V-Wechselspannung ist ca. 1,4 x höher, also 16,8V (Ein Multimeter zeigt in der Einstellung V~ aber auch nur 12V an, eben den Effektivwert). Der Lampe ist's wurscht, ob die Spannung 12V= oder 12V~ ist, die Licht-Leistung ist die Gleiche.

    Gruß wolf_v

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 27, 2007 at 09:52
    • #4

    Hi das ist nicht ganz richtig. Bei einer Wechselspannung beträgt die Spannung 2 mal je Amplitude 0 Volt. Um dann jeweils anzusteigen oder abzufallen. Bei null Volt jedoch ist die Lampe aus. Nur die Trägheit ( unserer Augen und des Glühwendels) ist es zu verdanken, daß wie das nicht sehen. Bei eine Leuchtstofflampe bei 50 Herz ist dieser Vorgang jedoch zu sehen. ( Test bewege deine Hand mit gespreizten Fingern im Licht hin und her. Wenn man auf die Hand schaut scheinen sich die Finger ruckartig zu bewegen. Der gleiche Effeckt welcher auch im Film die Räder rückwärts laufen lässt. Allso die Lichtausbeute muß bei Gleichstrom höher sein.

    klaus

  • mchuhn
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    701
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Heidelberg
    Vespa Typ
    Pk 50XL
    • October 3, 2007 at 12:21
    • #5

    Ich wollte nämlich versuchen, LED-Lampen mit BA15 Fassungen, einzubauen. Werden die LEDs 12V AC vertragen? Muss ich 12V LEDs nehmen, oder mehr Volt?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 3, 2007 at 14:06
    • #6

    Hi, wenn Du 12 Volt nimmst, leuchten diese nur mit der hälfte. Da die LED´s nur eine Halbwelle nutzen können. Aber 6 Volt-LED´s werden das wohl nicht aushalten. ( weil die Spannung auch übwer 12 Volt bzw. 6 Volt in der Halbwelle steigt. Eigentlich gehört ein Spannungskonstanter vor die LED´s. Aber Du kannst es ja mal probieren.

    klaus

  • Andy76
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    702
    Beiträge
    90
    Bilder
    10
    Wohnort
    hinterm Busch gleich links
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj. 1990
    • October 3, 2007 at 19:31
    • #7

    ja, und einen Gleichrichter braucht er auch, weil ne LED doch nur auf Gleichstrom läuft.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 5, 2007 at 19:14
    • #8

    Hi Andy, falsch, eine Leuchtdiode ist natürlich auch eine Diode welche sich aus dem Wechselstrom immer die Halbwelle mit der richtigen Polarität raussucht. Deshalb auch nur die halbe Leistung.

    klaus :lol:

  • Andy76
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    702
    Beiträge
    90
    Bilder
    10
    Wohnort
    hinterm Busch gleich links
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj. 1990
    • October 6, 2007 at 09:50
    • #9

    @ Kasanova
    Das heißt wenn ich ne LED mit dem richtigen Vorwiderstand an meine 12V Wechselspannung
    von der Vespa anschließe, dann leuchtet die ?( . Auf die Polarität bräuchte man ja
    dann nicht zu achten. :dash:

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 6, 2007 at 11:09
    • #10

    in der Tat, so ist es. nur OHNE Vorwiederstand geht die kaputt, da die LED eine definierte Voltzahl (je nach Farbe der LED) haben, muß der Rest über einen Wiederstand abgebaut werden.


    Man kann auch LED´s in beliebiger Menge hintereinander schalten. Weitere Infos unter:


    klaus

    Dateien

    Widerstände.txt 928 Byte – 349 Downloads

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (October 6, 2007 at 11:16)

  • mchuhn
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    701
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Heidelberg
    Vespa Typ
    Pk 50XL
    • October 6, 2007 at 21:07
    • #11

    Man muss aber darauf achten, dass die zulässige Sperrspannung der LED nicht überschritten wird. Ich habe im Moment das Problem, dass mir ständig die Glühbirnen durchbrennen. Mein Spannungsregler ist in Ordnung. Ich vermute, dass es Spannungsspitzen gibt, die weit über der zulässigen Spannung meiner Birnen liegt. Gibt es eine Möglichkeit, mit Hilfe einer kleinen Schaltung nach dem Spannungsregler die Spannung soweit zu stabilisieren, dass meine Birnen nicht mehr durchbrennen? Wenn ich nämlich LEDs nehme, sind die ja noch viel empfindleicher.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 7, 2007 at 09:12
    • #12

    Hi ja natürlich giebt es sowas, heißt "Konstantstromversorgung". Aber das ist nicht ganz so einfach. Unter dem gleichen Link wie oben zu finden.

    klaus

  • mchuhn
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    701
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Heidelberg
    Vespa Typ
    Pk 50XL
    • October 7, 2007 at 11:24
    • #13

    Würde so etwas nach dem Spannungsregler funktionieren?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 7, 2007 at 11:59
    • #14

    nein, der Spannungsregeler hat keinen Einfluss auf den Warenkorb.

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    496
    Punkte
    5,670
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,026
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • October 7, 2007 at 20:58
    • #15

    :lol:

  • mchuhn
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    701
    Trophäen
    1
    Beiträge
    113
    Wohnort
    Heidelberg
    Vespa Typ
    Pk 50XL
    • October 9, 2007 at 17:20
    • #16

    Dummer Fehler! Hier der neue Link:

  • Andy76
    Schüler
    Reaktionen
    2
    Punkte
    702
    Beiträge
    90
    Bilder
    10
    Wohnort
    hinterm Busch gleich links
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj. 1990
    • October 9, 2007 at 19:41
    • #17

    Hab zwar nicht viel Ahnung von Elektronik, aber dieser Bausatz müßte gehen. Bei dem Preis wäre es jedenfalls einen Versuch wert.

Tags

  • Vespa Blinker
  • Vespa Scheinwerfer
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™