1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Brauche Hilfe bei Identifikation des Motorschadens - Plastikteile und Metallspäne im Motor

  • snoogle
  • August 7, 2009 at 20:12
  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • August 7, 2009 at 20:12
    • #1

    Hallo,

    ich habe es aktuell mit einem relativ heftigen Motorproblem zu tun. Ich kann aber die Ursache nicht identifizieren. Deshalb schildere ich hier mal die ganze Geschichte:

    1. Was habe ich in letzter Zeit gemacht?:

    Vor ca. 2 Monaten: D.R. 75 eingebaut. 500 km eingefahren mit 74er HD bei 19° vor OT Zündung ==> Vespa lief Problemlos
    Vor ca. 1 Monat: Kupplungsbeläge getauscht, verstärkte Feder eingebaut. HD auf 72 reduziert.
    Vor 3 Tagen: Zündung auf 17° vor OT eingestellt und mit Blitzlampe kontrolliert.

    Kerzenbild war super. Leistung sehr gut.

    2. Was ist passiert?:
    Ich bin heute eine längere Strecke gefahren (ca. 35 km), das meiste war Landstraße mit Vollgas (ca. 65 km/h). Nach etwa der Hälfte bremste der Motor Plötlich von 65 auf 55. Leistung ging gegen Null. An der nächsten Kreuzung ging die Vespa aus. Danach lief der Motor nicht mehr.

    Zündkerze raus: Relativ hell (fast hellgrau)

    Erste Vermutung: Kolbenklemmer wegen Überhitzung oder Abriss des Ölfilms


    1. Versuch: Motor wieder starten ==> Ergebnis: Motor blockiert komplett

    2. Versuch: Motor wieder gangbar gemacht ==> Startversuch ==> mit voll gezogenem Choke ca. 10 Sek. Standgas. Sobald ich Gas gegeben habe war der Motor aus. Ohne Choke ging gar nix.

    ==> Abschleppen durch ADAC

    3. Was habe ich beim Reparaturversuch festgestellt:

    Ich habe den Zylinder inkl. Fuß und Kopf runtergenommen. ==> beides total voller Metallspäne. Nach Reinigung aber TipTop in Schuß. Keine Riefen, keine Laufspuren. Glatt wie ein Babypopo. Ein Blick in das Kurbelwellengehäuse ==> jede Menge Metalspäne und Plastik (Weichplastik bzw. Hartgummi) im Gehäuse ==> Entscheidung: Motor spalten

    Nach dem Spalten des Motors hat sich herausgestellt, dass der komplette Getriebebereich wie neu ist. Die Späne sind nur bei der Kurbelwelle.

    Händisches Drehen an der Kurbelwelle geht manchmal völlig problemlos, manchmal blockiert sie.

    4. Fragen:

    Woher können die Späne und die Plastikteile kommen, wenn alles ander scheinbar 1A ist?
    Kann es evtl. die Lagerdichtung auf Kupplungsseite sein, die sich hier aufgelöst hat?
    Wenn ja, wie kann ich die demontieren und ersetzen?
    Muss dafür die Kurbelwelle komplett raus?
    Wie bekomme ich sie Kupplungsseitig raus?
    WENN es die Lagerdichtung ist, warum läuft dann der Motor nicht mehr?

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • August 7, 2009 at 20:17
    • #2

    Mit was fährst denn? Membran oder Drehschieber?

    Es ist schon Leuten passiert, dass die Feder der Einstellschraube irgendwie in den Ansaufkanal gekommen ist und die Drehschieberfläche demoliert hat.

    Fotos von allem wären nicht schlecht.

    Gruss, Wolfgang

  • 68iger
    Profi
    Punkte
    3,640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    654
    Bilder
    14
    • August 7, 2009 at 20:19
    • #3
    Zitat von snoogle


    Kann es evtl. die Lagerdichtung auf Kupplungsseite sein, die sich hier aufgelöst hat?
    Wenn ja, wie kann ich die demontieren und ersetzen?
    Muss dafür die Kurbelwelle komplett raus?
    Wie bekomme ich sie Kupplungsseitig raus?
    WENN es die Lagerdichtung ist, warum läuft dann der Motor nicht mehr?

    Dazu musst Du den Motor spalten. Anleitungen gibts dazu viele.

    WENNS der Kuwe Dichtring war, sollte das Motoröl nach Benzin gerochen haben und ein wenig dünnflüssig gewesen sein.

    Gruss, Wolfgang

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • August 7, 2009 at 20:20
    • #4

    Servus,

    so wie Du es schilderst, hat es Dir ein KW-Lager und den Simmerring zerhauen. Mach mal ein paar Bilder. Vor allem vom Drehschieber. ;(


    ... da war einer schneller... :D

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • August 7, 2009 at 20:21
    • #5

    Sind deine Kolbenbolzenclips noch beide da? Ringpins auch? Ob an dem Simmerringen was fehlt solltest du sehen können, was Anderes kann eigentlich nicht in das Kurbelwellengehäuse kommen.
    Bilder helfen wie gesagt aber besser um Ursachenforschung zu betreiben.

    Gruß

    Edit: Lagerschaden bei mir war mal ein defekter Siri, der hat den Käfig verkeilt und die Kugeln des Kugellagers haben sich alle in der KuWekammer verteilt ;)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 7, 2009 at 20:21
    • #6

    Sind die Plastikteile schwarz oder blau? Wenn ja, hat sich wohl der kupplungsseitige Simmerring aufgelöst. Die Metallspäne stammen dann von der Feder des Simmerrings.

    Schlechtes Startverhalten hängt damit zusammen, dass der Motor jetzt extrem Falschluft zieht. Dafür würde auch die helle Zündkerze sprechen.

    Da hilft nur Motor komplett zerlegen und Simmerring ersetzen. Anleitungen dafür findest du mit der Suchfunktion.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • August 7, 2009 at 20:54
    • #7

    Ich fahre Drehschieber... da ist aber noch alles komplett.

    LiMa-Seitig sind alle Lager ok; auch der Dichtring, der auf der Kurbelwelle sitzt war ganz. Motor ist bereits gespalten. Die Späne und die Teile müssen definitiv von der Kupplungsseite oder von woanders kommen.

    Die Plastikteile sind schwarz, aber flexibel.

    Kolbenbolzenclips sind noch da.


    Fotos gibt es hier:

  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • August 7, 2009 at 20:59
    • #8
    Zitat von pkracer

    Wenn ja, hat sich wohl der kupplungsseitige Simmerring aufgelöst. Die Metallspäne stammen dann von der Feder des Simmerrings.

    Warum blockiert aber dann zeitweise der Motor?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 7, 2009 at 21:00
    • #9

    Sieht nach geschmolzenem Kupplungssimmering aus. Wie auch immer das passiert ist.

    Nimm den Motor aus dem Rahmen und zerlege ihn komplett, erneuern musst du mindestens den kupplungsseitigen Simmering und das Lager. Wenn der Rest genauso alt ist, mach direkt das Komplettprogramm wenn der Motor schon mal auf ist.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • August 7, 2009 at 21:22
    • #10
    Zitat von snoogle


    Warum blockiert aber dann zeitweise der Motor?

    Weil Gummi- und Metallteile des Simmerrings die Kurbelwelle blockieren, bis sie zermahlen sind.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • snoogle
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,861
    Trophäen
    1
    Beiträge
    653
    Einträge
    1
    Wohnort
    MUC
    Vespa Typ
    Vespa PX 80 Lusso
    • August 8, 2009 at 19:45
    • #11

    Das war das Problem:

    Kurbelwellenseitiger Simmerring komplett zerlegt.

    Ich habe jetzt beide Lager gleich mitgetauscht. Hat gut geklappt.

    Beim Zusammenbau gibt es noch ein Problem... poste ich in einem anderen Thread

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™