1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Neuvorstellung eines frischen PK 50XL(2)-Fahrers mit kleineren Problemchen

  • Berserker4711
  • August 9, 2009 at 21:16
  • Berserker4711
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Wohnort
    Rodgau
    Vespa Typ
    weinrote 91'er PK 50 XL2
    • August 9, 2009 at 21:16
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin seit ein Paar Tagen Besitzer einer '91er PK 50 XL(2) in weinrot.
    Ich habe das gute Stück mit 17tkm für 400€ aus dem finstersten Vogelsberg erstanden, den Preis halte ich einigermassen für ein Schnäppchen.
    Soweit ich an dem guten Stück vorgedrungen bin ist alles im Originalzustand und Korrosion ist keine vorhanden, zuletzt in Betrieb vor 3 Jahren (dem Schild nach).
    Ich habe nun als gröbste Wartungsarbeiten folgendes durchgeführt:
    - neue Reifen/Schläuche v+h (Heidenau K50)
    - Ölwechsel Getriebe
    - alten Sprit aus dem Tank raus, neuen rein
    - Vergaser zerlegt, gereinigt, eingestellt
    - Bremse vorne geöffnet und Stärke der Beläge geprüft / gereinigt


    Ich bin mit dem Anzug des Rollers jedoch noch nicht zufrieden. Aus den Unteren Drehzahlen bzw aus dem Stand kommt man kaum vom Fleck,
    auch wenn man im Stand den Hahn öffnet reagiert der Motor recht träge. Im Vergaser-Grund-Setup (Gemischschraube 3 Umdrehungen raus) ist
    dieses Phänomen besser, allerdings kommt der Motor so nach Vollgasfahrt nur langsam wieder "runter". Mit dem nach Anleitung abgemagerten
    Gemisch (Schraube zu bis max Drehzahl und wieder 1/4 zurück) zieht es dann jedoch nicht gerade die Wurst vom Teller.... was kann das sein?
    Ist dies das klassiche Falschluft-Problem? Der hier vielbesprochene Dichtungsring zwischen Vergaser und Ansaugrohr ist vorhanden.
    Bringt es was, die Dichtungen im Vergaser sowie im Ansaugtrakt auf Verdacht zu erneuern? Das Alter der jetzt verbauten Dichtungen ist unbekannt...

    Desweiteren ist vermutlich die Kupplung am Ende ihrer Lebensdauer. Bevor ich das Getriebeöl gewechselt habe, hörte man die Kupplung deutlich einrasten beim losfahren, 1-2 Sekunden nachdem man den Kupplunshebel losliess - sie scheint also noch einen Moment durchgerutscht zu sein bevor sie dann griff.
    Mit dem nun neuen Öl (Runge SAE30) habe ich das Gefühl dass sie noch weiter rutscht, zumindest aber nicht mehr hörbar "einrastet". Die Drehzahl des Motors sinkt nach dem Hochschalten erst nach einer Weile hörbar. Ist dies möglicherweise noch irgendwie mit Einstellung behandelbar oder muss ich die Kupplung überholen?

    Gibt es sonst irgendetwas empfehlenswertes bei diesem Alter / Laufleistung zu beachten?

    Besten Dank für Eure Ideen.

    Schönen Gruss aus dem Kreis OF, Ingo.

  • roter-roller
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    282
    Wohnort
    freising
    Vespa Typ
    pk 50s und 2* pk50 xl2 automatic und v50 1.serie und pk50 xl1
    • August 9, 2009 at 22:43
    • #2

    deine probleme sind nicht klein

    du hast dir arbeit gekauft

    aber ohne ahnung ist es besser lass die finger weg

  • Berserker4711
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Wohnort
    Rodgau
    Vespa Typ
    weinrote 91'er PK 50 XL2
    • August 9, 2009 at 22:54
    • #3

    Das ist mir bewusst ;)

    Ich habe mir eine solche Möhre ja mit der Absicht gekauft um in das Hobby einzusteigen.
    Angst vorm Schrauben habe ich nicht ... im Gegenteil - ich bin da recht wissbegierig und
    würde behaupten ich habe auch keine zwei linken Hände.

  • Paddy
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    185
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alsbach-Hähnlein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.87 @ 75ccm, PK 50 XL Bj.88
    • August 10, 2009 at 18:00
    • #4

    was mir sehr geholfen hat, denn ich habe mir auch so eine gurke gekauft^^, war dieses BUCH.
    ich hatte vorher zwar von motoren ein wenig ahnung aber nicht von vespen. wie gesagt hat mir sehr geholfen.

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • August 10, 2009 at 20:35
    • #5

    hört sich für mich nach ganz wenig falschluft an, da du den vergaser draußen hattest würd ich darauf tippen.

    zu deinem anderen Problem:

    was du da einrasten hörst ist mit Sicherheit nicht die Kupplung, sonder die Schalklaue.

    Eine durchrutschende Kupplung merkst du daran, dass sich die Motordrehzahl erhöht, deine Geschwindigkeit aber gleich bleibt

    ESC # 582

  • road warrior
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    104
    Wohnort
    52134 Herzogenrath, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 125 XL 2, PK 50 XL 2, PX 210
    • August 10, 2009 at 21:48
    • #6

    Hallo,

    meine Meinung ist: fahr das Ding noch über den Sommer (natürlich nur, wenn es nicht eine absolute Katastrophe ist damit zu fahren) und zerlege den Roller im Winter (habe ich letztes Jahr auch gemacht). Bis dahin fallen Dir vielleicht noch ein paar Mängel oder Schwachstellen auf. Im Winter dann den Motor zerlegen, neue Dichtungen rein, neue Lager rein wenn der Motor schonmal offen ist, evtl. neue Kupplungsbeläge und dann sollte erstmal Ruhe sein. Achso, neue Kolbenringe schaden auch nicht und kosten ja auch nicht die Welt.

    Für das zerlegen hat mir diese Anleitung sehr geholfen. Für eventuelle Falschluftquellen hilft Dir die Suchfunktion bestimmt zusätzlich weiter.

    Viele Grüße,

    Markus

  • Berserker4711
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Wohnort
    Rodgau
    Vespa Typ
    weinrote 91'er PK 50 XL2
    • August 14, 2009 at 17:30
    • #7

    Leider muss ich Teile der geplanten Winter-Aktion vorziehen ...

    Zwischenstand:
    Ich bin mit dem Roller inzwischen liegengeblieben. Bei anliegenden ~55km/h gab es einen kurzen Ruck begleitet von einem Rasseln und ich rollte nur noch aus.
    Zum Glück 100m von daheim entfernt. Anbekommen habe ich sie nur noch gerade so in Vollgasstellung, dann tuckert sie aber nur noch vor sich hin
    und hört sich irgendwie laut an. Vergaser überprüft: sauber, Düsen frei, richtig montiert, Sprit kommt und Funke ist auch da. Kerzenbild matt rehbraun, insofern schliesse ich Schaden infolge Überhitzung durch zu magere Vergasereinstellung aus.

    Ich habe dann den Zylinder mal gezogen, der hat unterhalb der Kanäle üble Riefen, dort kann man richtig mit dem Fingernagel "einrasten", ebenso der Kolben.
    Ich habe im ausgebauten Zustand nach Reinigung versucht, den Kolben mal im Zylinder hin- und her zu bewegen, was aber trotz eingetröpfletem 2Takt-Öl
    nur mit der grossem Kraftaufwand möglich war. Die Ringe sahen noch ganz gut aus und sassen auch korrekt.

    Ich gehe davon aus das das ein Klemmer war ...

    Kann es sein dass ein durch Riefenbildung schwergängiger Kolben auch der Grund für schlechte Gasannahme war? Mich wundert nur dass ich bis zum Versagen dennoch 55 km/h erreicht habe...

    Ich werde nun Zylinder und Kolben durch einen neuen 50ccm DR austauschen und bei der Gelegenheit auch alle Dichtungen im Ansaugtrakt wechseln.
    Und da man schonmal dabei ist, werde ich die Kupplung mal mit tauschen (Anfänger-Version: komplette Kupplung bestellt :P )

    Ich werde weiter berichten ... :)

  • Cirlu
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,485
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    Diverse
    • August 14, 2009 at 20:08
    • #8

    Wenn der Motor noch nie offen war, kannst du mit Sicherheit davon ausgehen, dass die Wedis hinüber sind.
    Das erklärt auch den Kolbenklemmer durch abgemagertes Gemisch.
    Bevor du einen neuen Zylindersatz verbaust, solltest du das Falschluftproblem beheben, sonst ist der neue Zylinder schnell hinüber.
    Ohne neue Wellendichtringe kriegst du den Motor nicht vernünftig ans laufen!

  • Berserker4711
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    17
    Wohnort
    Rodgau
    Vespa Typ
    weinrote 91'er PK 50 XL2
    • August 20, 2009 at 21:36
    • #9

    Neuer Zwischenstand: sie läuft wieder! *freu*
    Leise(r) und sie zieht wieder gut!

    Ich habe mittlerweile
    - einen neuen DR 50er-Zylinder nebst Kolben verbaut:
    Ist es normal, dass der neue Kolben bzw das Pleuel auf dem Kolben-Bolzen seitwärts einige mm Spiel haben?
    Müssen bei Verbau eines neuen DR auf das Original-Piaggio-Pleuel vielleicht noch irgendwelche Distanzringe oder
    sowas auf den Bolzen zwischen das Lager und den Kolben?
    Beim Original-Kolben lagen die seitlichen Enden des Pleuel-Auges bzw das Nadellager mit wenig Spiel an der
    Bolzen-Aufnahme im inneren an, meine ich ...

    - versucht eine neue Kupplung einzubauen
    Ich hatte eine komplette Kupplung besorgt und versucht einzubauen, aber die alte Andrückplatte passte nicht.
    Wie ich jetzt erfur gibt es zwei Versionen der Kupplung, deren passende Andruckplatten jedoch nicht untereinander
    tauschbar sind. Original-XL2-Kupplung hat viele kleine Federn, die neue gekauft "einfache Version" nur eine grosse dicke
    Feder. Nun gut, muss ich mir noch die passende Platte zur Kupplung besorgen - so lange muss die Alte noch herhalten.

    - Simmerring Bremsankerplatte gewechselt

    - Simmerring Polrad/Kurbelwelle gewechselt:
    Simmerring an 3 Stellen mit Dremel Mini-Bohrer 3-4mm angebohrt und in die Löcher Spax-Schrauben eingedreht,
    Ring dann vorsichtzig mit Zange an den Schrauben gezogen. Neuen Ring aufgesetzt und zum Schutz den alten drübergelegt, dann
    einen Ringschlüssel drübergelegt und hier mit einem zarten Hämmerchen den neuen Ring vorsichtig in Position gebracht.

    Nun ist das Falschluftproblem (Hochdrehen nach Vollgasfahrt) schon sehr sehr viel besser, ich werde nun noch die Dichtungen
    im Vergaser austauschen. Mir scheint der Tausch des "schwierigen" Wellendichtrings somit vorerst erspart zu bleiben, das hebe
    ich mir für den Winter auf.

    Mission Complete! klatschen-)

  • frooop
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    340
    Vespa Typ
    PV
    • August 20, 2009 at 23:08
    • #10
    Zitat von Berserker4711

    Ist es normal, dass der neue Kolben bzw das Pleuel auf dem Kolben-Bolzen seitwärts einige mm Spiel haben?
    Müssen bei Verbau eines neuen DR auf das Original-Piaggio-Pleuel vielleicht noch irgendwelche Distanzringe oder
    sowas auf den Bolzen zwischen das Lager und den Kolben?
    Beim Original-Kolben lagen die seitlichen Enden des Pleuel-Auges bzw das Nadellager mit wenig Spiel an der
    Bolzen-Aufnahme im inneren an, meine ich ...

    Ich denke, dass das normal ist, dass das einige mm Spiel hat - der Kolben bewegt sich im Zylinder ja hoch und runter und nicht seitwärts.
    Bei nicht-originalen Zylindern kenne ich mich nicht aus, denke aber nicht, dass da noch was drauf muss, Pleuellager, Bolzen, Seegering und gut ist.

    Du wohnst in Rodgau - Aschaffenburg ist ja im Prinzip um die Ecke, meld dich mal bei uns (können dir auch gerne bei nem Schrauberabend weiterhelfen):

  • DerMarcus
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Mainz
    Vespa Typ
    PX200 Lusso GS, PKs50, PKs50 Lusso
    • August 21, 2009 at 09:16
    • #11

    Moinsen,

    91er XL2 mit 17tkm und Anfahrschwäche! Arrgh! :-1

    Ähm, wie sehen die Wellenlager aus? Haltet mich für blöde, aber ich hatte bereits 2 Motoren die eben bei rd. 14-18tkm in diesem Baujahren die Hufe genau deswegen gerissen haben. Spiel inner Welle, Kurbelgehäuse wird schön aufgearbeitet - Totalschaden! Fing angeblich, es waren nicht meine Böcke - ähnlich an. Also - rauß mit dem Triebwerk - spalten und gleich komplett neu lagern! Dann fährste wenigstens ruhig. Mit der bibel und Deinem Mut sollte sich das machen lassen!

    LG

    M.

  • Gernot
    Profi
    Reaktionen
    2
    Punkte
    3,392
    Trophäen
    1
    Beiträge
    592
    Wohnort
    Emden
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 s und Pk 50 xl2
    • August 21, 2009 at 18:14
    • #12

    da mit deiner kuplung wir nicht gehen !da brauchst du schon ein kuplung mit 6 kleinen federn!!das auf umzubauenauf eine feder währe schwachsinn weil du ja auch eine andere kuplungsbetätigung hast wie bei einer kuplung mit einer feder!!!

  • bollnn
    Schüler
    Punkte
    680
    Trophäen
    1
    Beiträge
    103
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ldkr. Ansbach / Mittelfranken
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PX 80 E Lusso,Honda Wave Z 110ccm
    • August 21, 2009 at 18:26
    • #13

    --)

    Die sogenante Vespabibel ist ein absolutes muß. Du kannst alles nachlesen und die Arbeitschritte sind auch so beschrieben das auch nicht so technisch versierte zeimlich alles verstehen ( denk ich jedenfalls :D )

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™