1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Wie läßt sich die hintere Bremstrommel an einer 50N lösen?

  • Cato
  • January 21, 2008 at 06:25
  • Cato
    Schüler
    Punkte
    505
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    PK50 XL Automatik und 50 N Bj. 1979
    • January 21, 2008 at 06:25
    • #1

    Hallo,

    da ich im Moment dabei bin, meine 50n zu restaurieren, habe ich auch den Motor ausgebaut.
    Mir ist aufgefallen, dass die Hinterradbremse nicht vernünftig packt und wollte mir die Beläge anschauen.

    Der Splint an der Kronenmutter ließ sich gut lösen, die Kronenmutter aber sitzt Bombenfest!! Ich habe gelesen, dass es ein Rechtsgewinde ist und versucht, meinen Bemühungen mit 24er Maulschlüssel nebst Hammer Nachdruck zu verleihen...Keine Chance X(

    Habt Ihr einen Geheimtipp für mich, wie ich die Mutter zur Mitarbeit bewege?

    Gruß
    Cato

  • gandisgarage
    "Rust"inator
    Reaktionen
    170
    Punkte
    23,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,257
    Bilder
    65
    Wohnort
    Hall/Tirol
    Vespa Typ
    autunno125, PX194
    • January 21, 2008 at 07:11
    • #2

    Geh zu einer Werkstatt und lass sie dir mit dem Schlagschrauber öffnen :thumbup:

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2

    INN-Team Hall

    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • lector
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    303
    Einträge
    1
    Wohnort
    Lindau
    Vespa Typ
    Vespa 50n 2 mal; Vespa 50 Spezial; Simson Schwalbe
    • January 21, 2008 at 15:10
    • #3

    Ist das ein Linksgewinde oder ein normales Rechtsgewinde?

    Einfach mal schön mit WD 40 einsprühen und warten. Das ganze n paar mal und dann sollt des schon gehen.

    Sonst wie Gandisgarage schon gesagt hat, mit dem Schlagschrauber aufmachen. Zur nächsten Kfz Werkstatt oder so.

  • ansaugbaron
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    2,068
    Trophäen
    1
    Beiträge
    393
    Vespa Typ
    50R, 50N, Pk50S
    • January 21, 2008 at 15:20
    • #4

    Geht auch gut mit Nuss und großem Knebel und Kumpel auf der Fußbremse....

    mfg

    http://www.vespa-schmiede.de

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    502
    Punkte
    5,676
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,026
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • January 21, 2008 at 17:14
    • #5

    also ich hab mir auch ziemlich einen abgebrochen.mit WD40 eingespüht,1m langen Hebel benutzt,heiß gemacht,aber hat alles nix gebracht und zu guter letzt hab ich sie gesprengt und ne neue Mutter gekauft.. :pump:

  • Schwidi
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,605
    Bilder
    32
    Wohnort
    Mainhatten
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso Der Rest kommt und geht, aber Horst bleibt!
    • January 21, 2008 at 17:55
    • #6

    Das ist mir mit der Öleinfüllschraube so gegangen.Paar Mal auf den Schraubendreher mit dem Hammer nach einem 2 stündigen Bad in WD40 und dann hat sie sich geöffnet, die Drecksschlitzschraube.Wird demnächst durch Inbus ersetzt, wie alle meine Motorschrauben.

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • January 21, 2008 at 18:30
    • #7

    Da der Motor ausgebaut ist, wird er sich schwer tun mit einem Kumpel auf dem Bremspedal.

    Russisch geht es auch, wenn du eine alte Felgenhälfte über die Motortraverse legst und mit einem Loch an einem Bolzen an der Bremstrommel festschraubst, dadurch wird die Trommel fixiert und dreht nicht mehr mit. Dann ein Rohr als Verlängerung auf die Ratsche/den Knebel stecken und die Mutter sollte den Widerstand aufgeben. Ist aber wie gesagt eher russisch und kann den Stehbolzen an der Trommel kosten, was wiederum mit Aufwand verbunden ist, daher Nachmachen auf eigene Gefahr. Am besten den Motor in den Kofferraum packen und die Mutter in einer Werkstatt mit dem Schlagschrauber lösen lassen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Cato
    Schüler
    Punkte
    505
    Beiträge
    90
    Vespa Typ
    PK50 XL Automatik und 50 N Bj. 1979
    • January 21, 2008 at 19:34
    • #8

    Vielen Dank für Eure Tipps :thumbup:

    Zitat

    wie gesagt eher russisch und kann den Stehbolzen an der Trommel kosten,


    Und das widerrum hat mich letztlich auch überzeugt den Motor demnächst in die nächste Werkstatt zu bringen und jemandem mit einem Schlagschrauber zu bemühen!

    Vielen Dank
    Cato

  • Fez
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    V50
    • April 16, 2010 at 11:19
    • #9

    Ich weiß das Thema ist schon ein wenig älter aber die SuFu führt mich hierher --)
    Ich hab das gleiche Problem, aber in der "Vespa-Bibel" steht, dass man die Kronenmutter abziehen soll? Versteh ich nicht ganz, weil laut den Aussagen hier hat sie anscheinend ein Rechtsgewinde... ?(

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • April 16, 2010 at 11:43
    • #10

    Es gibt da Unterschiede zwischen PK und V50. PK Modelle haben eine normale Mutter mit einem daraufgesetzten Sicherungskorb, der wiederum durch einen Splint gehalten wird. Das Ding sieht aus wie eine Krone und muss zuerst abgenommen werden, bevor man an die Mutter drankommt.

    Die V50 hingegen hat eine Mutter, die integrierte Zacken hat, durch die der Sicherungssplint geführt wird. Dieser Typ Mutter heißt aufgrund der Zacken Kronenmutter.

    Vielleicht ist das Buch in diesem Punkt etwas ungenau. Beide Mutterntypen haben aber gemeinsam, dass sie sich wie ganz gewöhnliche Muttern mit Rechtsgewinde durch Drehung gegen den Uhrzeigersinn lösen lassen. Bedingt durch jahrelanges Gammeln kann das Lösen sich durchaus schwierig gestalten, da hilft dann WD40, Wärme und/oder eine Verlängerung des Hebels am Werkzeug bzw. ein Schlagschrauber.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

Tags

  • Vespa 50n
  • Vespa Bremstrommel
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™