1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Gleichrichter wie schaut das Innenleben aus / Passen auch welche von anderen Herstellern

  • micke1
  • September 9, 2009 at 14:00
  • micke1
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    350
    Wohnort
    Oberrot
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • September 9, 2009 at 14:00
    • #1

    Hallo, wollte nur mal Fragen, ob von Euch schonmal Jemannd einen Gleichrichter aufgemacht hat,und wie so das Innenleben ausschaut, sind das lauter Leitungen, oder Wiederstände....

    Hatt vieleicht jemannd ein Foto von dem Aussehen.Würde mich mal intressieren.
    Ob vieleicht wen einer defekt ist vieleicht dann noch zurichten ist.Oder ob man dann einen selber bauen kann von Conrad oder so.

    würden auch welche von anderren Mopedherstellern passen?


    Bin auf Eurre Antworten gespannt. 2-)2-)2-)2-)

    Einmal editiert, zuletzt von micke1 (September 10, 2009 at 13:12)

  • ichbinsnur
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    83
    Bilder
    1
    Wohnort
    nähe Augsburg (AIC)
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso / DR177
    • September 9, 2009 at 14:19
    • #2

    theoretisch ist das ganz einfach.
    ein einfaches schaltblid von einem gleichrichter ist hier

    dieser kann natürlich noch mit einigen mittlen (widerständen und kondensatoren) optimiert werden, so dass eine saubere gleichspannung abzugreifen ist. Die Dioden findest du aber in jedem gleichrichter und sind auch relativ einfach durchzumessen.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 9, 2009 at 14:36
    • #3

    Netter Versuch. Die Wirklichkeit sie so aus.

    Bilder

    • CEM5.jpg
      • 23.44 kB
      • 502 × 275
      • 286
    • CEM609.jpg
      • 108.85 kB
      • 1,370 × 1,120
      • 464
  • micke1
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    350
    Wohnort
    Oberrot
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • September 9, 2009 at 14:41
    • #4

    Desheist, wen ich die Dichtung hinten wegmache, und mir die Neuen Wiederstände kaufe, kann ich die neu Verlöten.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 9, 2009 at 15:20
    • #5

    Nein kannst Du nicht. Erst einmal sind nicht die Wiederstände kaputt, sondern die Kondensatoren oder der Darlington. So und nun zur "Dichtung", das ist eine Vergussmasse, welche alle Zwischenräume in der Hülle ausfüllt. Ich hab das fertige Teil hier liegen, nur das Gehäuse ist bei dem öffnen zerstört worden.

  • ichbinsnur
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    83
    Bilder
    1
    Wohnort
    nähe Augsburg (AIC)
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso / DR177
    • September 10, 2009 at 09:55
    • #6

    zur Info T1 steht für Transistor. Dieser ist ein Bipolartransistor welches nach dem Vorbild von Herrn Darlington verschalten wurde.
    Wie ich oben beschrieben habe kann man einen Gleichrichter über Widerstände (R1,R2) und Kondensatoren (C1-C4) optimieren.

    Die Schaltung hat den nebeneffekt, dass bei gleich bleibendem Platzbedarf eine erheblich höhere Stromverstärkung erreicht werden kann, bzw. die notwendigen Steuerströme geringer sind.
    Grundsätzlich hat aber erstmal der Transistor nichts mit der Gleichrichtung zu tun, das sind die Dioden.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 10, 2009 at 10:56
    • #7

    Deine Elektronikkenntnisse in allen Ehren, aber das beantwortet nicht die obige Frage "Gleichrichter wie schaut das Innenleben aus".

    Gemeint war natürlich das Innenleben des "Hupengleichrichters" einer Vespa und nicht der Stromgleichrichtung allgemein. Ach noch ein Wort zu den Kondensatoren, die dienen nicht der Optimierung, sondern machen aus dem "Pulsierenden Gleichstrom" hinter den Dioden erst einen Gleichstrom. Dann sollte Dir auch aufgefallen sein, dass nur zwei Dioden verbaut sind, und keine vier wie bei der Brückengleichrichtung üblich.

  • ichbinsnur
    Schüler
    Punkte
    445
    Beiträge
    83
    Bilder
    1
    Wohnort
    nähe Augsburg (AIC)
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso / DR177
    • September 14, 2009 at 10:30
    • #8

    D1, D3 und D4 (sind schonmal 3) und ein Transistor in der Darlingtonschaltung enthält ebenso eine (deshalb fehlt D2) ...
    Eine Glättung der Gleichspannung halte ich für eine Optimierung ...

    Thema für mich gegessen, der Fragesteller hat seine Lösung.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 14, 2009 at 10:47
    • #9

    Das nenn ich mal frech. Das der Frager seine Antwort hat, hatte ich schon geschrieben. Das in der Schaltung drei Dioden sind, sieht auch ein Blinder. Aber D1 ist ein solcher Winzling, der nur für die Ansteuerung des Transistors zu gebrauchen ist. Weiter ohne die Kondensatoren kannst Du ja mal versuchen eine Hupe zu betreiben. Im Übrigen wird eine Falschaussage durch mehrmaliges Wiederholen auch nicht richtiger.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 14, 2009 at 10:48
    • #10

    um auch noch meinen senf dazuzugeben:

    ich löse defekte hupengleichrichter günstig und schnell mit einem brückengleichrichter und nem kondensator um 4000µF

    am gleichrichter hinten ein grünschwearzes an grün, ein grünschwarzes an schwarz.

    vorne an der hupe die BEIDEN kabel abziehen, auf die wechselstromeingaänge des brückengleichrichters, die hupe an gleichstrom. den kondensator mit der hupe parallel. fertich. hupt sauber, quakt kurz beim ersten drücken kurz, weil der kondensator geladen wird, hupt dann aber normal.
    wenn das quaken nicht gewünscht ist, gleichrichter ganz normal hinten wie normalen hupengleichrichter verkabeln:

    schwarz grün beide auf die gleichstromausgänge, grün und shwarz an wechselstrom, kondensator mit grün schwarz parallel.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rollertilly
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Punkte
    727
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Bilder
    3
    Wohnort
    Rothenburg ob der Tauber
    Vespa Typ
    PX 200, VBB 2T
    • September 14, 2009 at 13:17
    • #11

    Im GSF hat sich jemand die Mühe gemacht, wirklich mal hineinzu"schauen". Die Frage war ja: "Wie schaut das Innenleben aus" und nicht, "wie funktioniert das Prinzip...."

    Hupengleichrichter aus dem GSF

    Grüße,
    der Stefan

    PS: fahre auch schon seit 3 Monaten ohne Hupe und warte, dass mir ein Bekannter mal einen Gleichrichter für die Tröte bastelt...

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 14, 2009 at 15:24
    • #12

    Hallo "der Stefan", was glaubst Du wo ich die Infos her habe? Ich hab das nicht nur auf gemacht, sondern mit Neuteilen wieder komplett zusammen gebaut.

    Oder was glaubs Du wie ich an die Daten (oben im Schaltplan) gekommen bin? Daraus und der Platine ist der Schaltplan entstanden.

    Bilder

    • CEM1.jpg
      • 29.41 kB
      • 517 × 317
      • 291
    • CEM2.jpg
      • 19.1 kB
      • 503 × 272
      • 270
    • CEM3.jpg
      • 15.22 kB
      • 471 × 245
      • 272
    • CEM4.jpg
      • 14.39 kB
      • 469 × 258
      • 274
  • rollertilly
    Schüler
    Reaktionen
    17
    Punkte
    727
    Trophäen
    1
    Beiträge
    109
    Bilder
    3
    Wohnort
    Rothenburg ob der Tauber
    Vespa Typ
    PX 200, VBB 2T
    • September 14, 2009 at 16:52
    • #13

    Hallo "kasanova",

    woher du die Infos hast wusste ich nicht. Dass du elektronisch nicht ahnungslos bist entnehme ich auch deinen Beiträgen. Ist ja gut.
    Ich hatte zufällig das Bild des Innenlebens im GSF gefunden und wollte das an den Fragesteller weitergeben. Vielleicht findet der das interessant. Nicht mehr und nicht weniger.

    Grüße,
    "der Stefan"

  • micke1
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    350
    Wohnort
    Oberrot
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • September 14, 2009 at 17:44
    • #14

    erst mal Danke für soviele Antworten,jetzt noch eine Frage, wie habt Ihr die Rote Masse vom Regler bekommen?
    Und so wie des ausschaut, also ich bin auch nicht ganz unfähig in Sachen Löten. Ich dachte mir, das ich vieleicht die Wiederstände von Conrad kaufe,die Defekt sind.Hier bei bräuchte ich halt die Angaben,wie man die Bezeichnet.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 21, 2009 at 13:52
    • #15

    Hi, die Wiederstände sind nicht kaputt, das dürfte der Tyristor sein. Und die Vergussmasse bekommst Du mit viel Geduld und scharfen Fingernägeln ab.

    die Bezeichnungen der einzelnen Bauteile sind oben im Schaltplan angegeben.

  • micke1
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    350
    Wohnort
    Oberrot
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • March 13, 2010 at 13:34
    • #16

    HAllo, welches Kabel ist für die Zuleitung?
    Ich habe mir einen Gleichrichter aus einem Versandhaus bestellt, und den auch Heute zusammen gebaut.
    Nun meine Frage, welches Kabel ist für die Zuleitung? Welche Farbe hat das Kabel.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 13, 2010 at 15:59
    • #17

    Hi grün und schwarz, die zweifarbigen; grünschwarz gehen zur Hupe (Ableitungen)

  • micke1
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    350
    Wohnort
    Oberrot
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • March 14, 2010 at 20:18
    • #18

    Hi, heute habe ich versucht den selbstgebauten Spannungsregler einzubauen,leider ohne funktion.
    Jetzt habe ich totall vergessen zu fragen, wieviel Volt überhaubt die PK 50 hat
    Ich habe mir nemlich gedacht, das die so 12 volt hat? Kommt das hin.
    Nun habe ich da die nächste frage,ich habe da an die Kabelenden die Flachstecker mit der Breite von 4,8.mm angebracht.Leider rutschen die etwas raus.Oder wären die in der Breite zu klein?

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • March 15, 2010 at 08:24
    • #19

    Hi, 12 Volt ist richtig, und die Stecker etwas zusammendrücken, die Zungen sind zimlich dünn.

  • micke1
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,180
    Trophäen
    1
    Beiträge
    350
    Wohnort
    Oberrot
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2
    • March 23, 2010 at 20:35
    • #20

    Hallo, ein Bekannter hat mir jetzt so ein Gleichwechsler gebaut, aber jetzt ligt es war scheinlich an der Hupe, da die nicht voll laut klingt.
    Also ich versuche mal zu Beschreiben: die Summt und dann kommen vereinzeln Töne raus, aber nur kurtz.Der Motor ist lauter als das Hupengeräusch.
    Jetzt mein Bedenken, kann das sein das ich da + und - VERTAUSCHT habe?UNd des wegen so ein kommischer Ton rauskommt?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™