1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK 50 XL Automatik Zündung

  • Automatix
  • April 16, 2008 at 16:00
  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • April 16, 2008 at 16:00
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich fahre seit vergangenem Jahr eine PK 50 XL2 Automatik. Nach langer Fummelei und teurem Erwerb eines Ersatzmotors läuft das Ding - aber leider nicht optimal.

    Beschreibung des Problems:
    Die Maschine dreht bis ca. 45 Studenkilometer optimal. Bei einer Geschwindigkeit zwischen 45 und 50 km/h fängt der Motor an zu stottern, bremst ab und quitteirt das Stottern auch gerne mit einzlenen Fehlzündungen. Nehme ich das Gas wieder weg und lasse die Geschwindigkeit auf unter 40 fallen, kann ich problemlos wieder beschleunigen. Das Problem tritt dann aber ab ca. 45 km/h wieder auf.

    Meine Fragen an euch:
    - liegt das eventuell an der Zündung?
    - Passt in die PK 50 XL2 Automatik auch die Zündplatte der PK 80 Automatik; respektive: Gibt es weitere Zündplatten die PK50 XL2 Automatik kompatibel sind?
    - Kann die bestehende Zündplatte im ausgebauten Zustand - also passiv - überprüft werden und wenn ja, kann mir jemand eine zuverlässige Adresse in Deutschland nennen, die eine solche Prüfung macht und ggf. repariert?
    - gibt es ggf. andere Ursachen für das oben beschriebene? (Den Vergaser oder gar einen verstopften Benzinhahn, eine zugerußten Auspuff oder einen verschmutzen Luftfilter kann ich als Ursache ausschließen, denn diese potenziellen Fehlerquellen habe ich bereits selbst überprüft und durch gründliche Reinigung beseitigt)

    Sollte ich die Zündplatte austauschen müssen, hat dann einer von euch eine Reparaturanleitung für die PK 50 XL2 Automatik?

    Ich habe mir zum Ziel gesetzt das olle Ding wieder richtig zum laufen zu bringen. Nicht nur dass ich in diese VESPE schon so viel Geld reingesteckt habe - mich hat inzwischen auch weider der Schrauberehrgeiz gepackt. :D

    Beste Grüße
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • April 16, 2008 at 16:06
    • #2

    Hatte ich auch mal allerdings war das bei 65kmh der fall und dann immer wieder runter auf 50, am anfang wars nur bei feuchtigkeit und später dann immer
    das wurde dann immer schneller bis über 20-25kmh gar nichts mehr ging
    ein wechseln der zündung schuf abhilfe

    frag mal rita ob sie noch eine hat
    wenn ich daran denke was ich da alles gemacht hab und reingesteckt an zeit und geld lohnt sich es die gleich zu tauschen

    man kann die lima messen allerdings brachte das bei mir immer topwerte

    was du machen kannst ist einfach mal im standgas hochdrehen lassen und den zündfunken beobachten, dazu einfach den zündkerzenstecker abziehen und das kabel nen cm von der zk halten

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • April 16, 2008 at 17:33
    • #3

    Danke für die superschnelle Antwort, Dr. Vespa.

    Da ich bei meiner Maschine den Motor gewechselt hatte, ist noch eine Zündspule übrig. Habe ich nicht weggeworfen, da ich weiß, dass das Teil superrar ist und wenn dann nur für viel Geld zu haben ist. Ich wollte diese gebrauchte Zündspule allerdings vor dem "aufwändigen" Einbau erst passiv testen, bevor ich mir den ganzen Stress mit dem Umbau mache. Im alten Motor konnte ich sie leider nicht mehr testen, da dieser einen kapitalen Pleuelschaden hatte.

    Hast Du mir vielleicht noch Tipps was ich bei einem Umbau zu beachten habe? Brauche ich Spezialwerkzeug? Ich werde es auf jeden Fall erst mal mit der anderen Zündplatte probieren.

    Beste Grüße
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • April 16, 2008 at 22:25
    • #4

    eigendlich nur noch nen abzieher fürs polrad aber das wars dan an spezialwerkzeug schon

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • April 17, 2008 at 17:41
    • #5

    Danke Dr. Vespa.

    Weiß noch jemand einen Trick, wie man ohne Schlagschrauber die Kontermutter (Polrad / Kurbelwelle) lösen kann? Antwort gerne auch mit Bild, wenn möglich. Danke vorab!

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 14, 2008 at 12:12
    • #6

    Hallo zusammen,

    nachdem ich meiner PK 50 XL2 Automatik eine neue (gebrauchte) Ankerplatte spendiert hatte, lief sie für mehrere Tage wunderbar. Kein Stottern mehr ab 40-45 km/h und bis zu 55 km/h Höchstgeschwindigkeit. Nur der Abzug war etwas schwach. Sobald sie eine bestimmte Drehzahl erreicht hatte, lief sie gut. Habe über die Gemischschraube versucht das Problem zu beseitigen, doch dann hat mich meine Vespe im Stich gelassen.

    Ursache: keinerlei Zündfunke mehr. Was kann das sein?. Ich habe schon die Zündspule getausch, den Zündstecker getauscht, alle Steckerverbindungen gecheckt. Das Polrad ist auch richtig drauf (Nut und Keil). Ehrlich gesagt: Ich bin mit meinem Latein am Ende.

    Sprit bekommt die kleine übrigens zur Genüge.

    Kann mir einer von euch helfen den Fehler zu identifizieren? Warum lief das Biest mehere Tage und hat mich dann sukzessive (erst mit Zündaussetzern), dann ganz verlassen?

    Ich freue mich über jede Antwort.
    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • gsa
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    461
    Beiträge
    74
    Wohnort
    Allgäu
    Vespa Typ
    PK50 XL2 Automatik
    • May 14, 2008 at 12:32
    • #7

    Hallo, ich glaube du hast ein Zündproblem (Zündgrundplatte, CDI, Zündkerze).
    Überprüfe mal deine CDI und die Zündgrundplatte oder versuche eine neue Zündkerze.
    Die Messwerte kannst du aus dem Bild entnehmen.
    Kannst uns dann deine Messwerte hier mitteilen.
    Gruß !!

    Bilder

    • Werte-Elektrik.jpg
      • 167.82 kB
      • 1,044 × 1,200
      • 615
  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 14, 2008 at 12:40
    • #8

    Hi, da hat mich doch wirklich einer überholt. Fang mal mit der Kerze an, auch neue Kerzen sind manchmal kaput. als nächstes das grüne Kabel der CDI abziehen, auch dann noch kein Funke, dann CDI, Stromspule der Zündung unf Pickup laut Messplan prüfen.

    Was hast Du mit der alten Zündgrundplatte gemacht?

    klaus

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 14, 2008 at 12:48
    • #9

    Kerze hatte ich schon getauscht. Auch CDI hatte ich schon getauscht. Zündkerzenstecker ebenfalls. Kann es denn sein, dass die neue Ankerplatte schon wieder kaputt ist? Was mich einfach stutzig macht ist, dass sich die kleine Vespe so Stück für Stück verabschiedet hat.
    Die alte Zündgrundplatte hab ich noch. Werde ich wohl zwangsweise prüfen lassen und ggf. mit neuen Teilen bestücken - als Ersatz falls das Problem wieder auftaucht.

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 14, 2008 at 12:57
    • #10

    Hi, kenst Du "Murphys Gesetz"? das sagt; was da ist geht kaputt, wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, geht immer das kaputt, was den größten Schaden anrichtet, usw.....

    Ziehe mal das grüne Kabel ab und starte.

    ich hab hier eine Ankerwickelei welche ggf. die Spulen neu wickelt. Prüfen kann ich die auch. Ich binn so an dem Problem interessiert, weil ich den gleichen Fehler habe. Ohne Licht rennt Sie wie doll, wen ich Licht einschalte, ist bei 50 ende. Und Sie hört sich dann nicht wirklich gut an.

    klaus

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 14, 2008 at 14:10
    • #11

    Ich nehme an, das Kabel an der Zündspule? Was soll passieren, wenn ich das grüne Kabel ziehe? Ich werde auf jeden Fall die gesamte Ankerplatte neu verkabeln und es dann auf ein neues versuchen. Vielleicht hat das Teil ja eine kalte Lötstelle? Ich weiß dass das stochern im Nebel gleich kommt. Aber was könne denn sonst die Lösung sein?

    Das mit dem Durchmessen ist so 'ne Sache. Hier und in anderen Foren gibt es Einträge zu hauf, wonach eine Passivmessung der Ankerplatte nahezu unmöglich ist. Keiner konnte bisher weder eine zuverlässige Methode, noch genaue Messwerte nennen. Einen zuverlässigen Experten für so eine Ankerplatte scheint es nach meinen bisherigen Recherchen nicht wirklich zu geben. Oder kann mir jemand eine Fa. oder einen Privatmann (-frau) nennen, welche(r) das wirklich kann?

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

    2 Mal editiert, zuletzt von Automatix (May 14, 2008 at 14:23)

Ähnliche Themen

  • Ein paar Fragen zur PK 50 XL (V5X3T)

    • Ringostar1982
    • July 20, 2017 at 13:45
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK 50 XL Automatik VA5 2T (Aktueller Stand - Läuft sehr fett, beim Gas geben Absaufen)

    • Dr. Zweitakt
    • June 30, 2017 at 12:32
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa Zündung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern