1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Bremsflüssikeitskontrolleuchte brennt immer

  • czrider
  • November 20, 2009 at 19:32
  • czrider
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL
    • November 20, 2009 at 19:32
    • #1

    ICH HABE MIR EINE COSA 200 ZUGELEGT,BAUJAHR 1994.DER ROLLER STAND MEHRERE JAHRE. OBWOHL ICH DIE BREMSZYLINDER ERNEUERT HABE
    UND DIE BREMSE AUCH ENTLÜFTET IST UND ICH DIE FLÜSSIGKEIT AUFGEFÜLLT HABE BRENNT DIE LEUCHTE.
    HEBE ICH DEN KLEINEN SCHWIMMER IM BEHÄLTER HOCH ERLISCHT DIE LAMPE. ABER NACH DEN ERSTEN ERSCHÜTTERUNGEN SENKT SICH DER SCHWIMMER UND DIE LEUCHTE BRENNT WIEDER.
    KANN MIR EINER HELFEN? X(

  • eeeeeeeee
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    -
    • November 20, 2009 at 21:10
    • #2

    War bei mir auch so (manchmal gibt der Schwimmer auf). Einfach den kompletten Vorratsbehälter austauschen (gibt es überall zum Schnäppchenpreis, da Cosa's immer noch gerne wegen Ihrer (bei PX passenden) Teile geschlachtet werden). :D

  • monsterbeetle
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,190
    Trophäen
    1
    Beiträge
    370
    Bilder
    14
    Wohnort
    Weiden in der Oberpfalz
    Vespa Typ
    PK 80 S (130 ccm)
    • November 20, 2009 at 22:00
    • #3

    Und bitte verzichte auf die Großschreib-Feststelltaste (keine Ahnung wie die heißt). Sonst machst du hier schnell Unmut. :gamer:

    The difference between men and boys is the price of the toys

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • November 21, 2009 at 08:00
    • #4

    capitallock -> capslock -> großbuchstabeneinrasttaste -> dauergroßschreibtaste

    naja, hier der wiki artikel dazu

    Umschaltsperre
    aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
    Wechseln zu: Navigation, Suche

    Caps Lock auf einer englischen ComputertastaturDie Umschaltsperre (engl. Shift Lock) oder Feststelltaste (engl. Caps Lock) befindet sich auf einer Tastatur direkt über der linken Umschalttaste und kann unterschiedlich bedruckt sein. So findet man beispielsweise die Beschriftung „Caps Lock“ oder Symbole wie ⇩ oder ein Vorhängeschloss.

    Inhaltsverzeichnis [Verbergen]
    1 Funktion
    2 Geschichte
    3 Modifikation der Taste Caps-Lock
    3.1 GNU/Linux
    3.2 Microsoft Windows
    3.3 Mac OS X
    4 Weblinks

    Funktion [Bearbeiten]
    Eine aktivierte Umschaltsperre (Shift-Lock) wirkt so, als sei die Umschalttaste permanent gedrückt. Damit wird also ein entsprechender Großbuchstabe bei Druck auf eine Buchstabentaste ausgegeben und ein zugehöriges Sonderzeichen bei Betätigung einer Zifferntaste.

    Eine aktivierte Feststelltaste (Caps-Lock) hingegen bewirkt, dass die Buchstaben groß geschrieben, die restlichen Tasten jedoch mit ihrer üblichen Belegung ausgegeben werden.

    Auf deutschen Computertastaturen fungiert die Taste in der Regel als Umschaltsperre, auf schweizerischen oder englischen Tastaturen als Feststelltaste. Windows folgt dieser Konvention und ändert die Funktion der Taste entsprechend dem aktiven Tastaturtreiber. Auf dem Apple Macintosh (hier meist als ⇪ dargestellt) fungiert die Taste jedoch standardmäßig als Feststelltaste.

    Geschichte [Bearbeiten]
    Ursprünglich wurde die Taste auch auf unterschiedlichen Wegen deaktiviert – auf deutschen Tastaturen durch das Drücken der Umschalt-, auf schweizerischen oder englischen Tastaturen durch ein erneutes Betätigen der Caps-Lock-Taste. Zumindest bei Windows XP wird diese Unterscheidung nicht mehr getroffen - stattdessen gibt es eine pauschal gültige Einstellung in der Systemsteuerung.

    Der Ursprung der Umschaltsperre liegt in der Schreibmaschinentastatur: Der Druck der Taste bewirkte durch mechanisches Einrasten, dass jeweils die Zweitbelegung der anderen Tasten auf dem Papier erschien. Ein Druck auf die linke Umschalttaste löste die Einrastung wieder.

    Modifikation der Taste Caps-Lock [Bearbeiten]
    GNU/Linux [Bearbeiten]
    Unter dem Betriebssystem GNU/Linux kann man die Caps-Lock Taste abschalten, um so ein versehentliches Betätigen zu vermeiden. Um die Caps-Lock-Taste innerhalb der grafischen Oberfläche X-Window temporär zu deaktivieren, muss folgender Befehl in der Shell eingegeben werden:

    $ xmodmap -e "clear Lock"
    Eine dauerhafte Deaktivierung erwirkt folgender Eintrag in der Datei /etc/X11/Xmodmap (systemweit) oder ~/.Xmodmap (auf Benutzerbasis):

    clear Lock
    Alternativ kann die Taste auch mit einer anderen Funktion belegt werden.

    Außerdem kann Caps-Lock in Shift-Lock umgewandelt werden (Schreibmaschinen-Verhalten, Umschalttaste entriegelt Feststelltaste) mit folgendem Eintrag in /etc/X11/xorg.conf:

    Option "XkbOptions" "caps:shiftlock"
    Das entspricht in etwa der Einstellung in Windows: „Deaktivierung der Feststelltaste“ durch „Umschalttaste drücken“. Durch Veränderungen in dieser Zeile lassen sich auch andere Verhaltensweisen der Umschaltsperre ändern, für Näheres siehe: [1]

    Microsoft Windows [Bearbeiten]
    Benutzer von Microsoft-Betriebssystemen ab Version Windows 2000 können diese Taste durch einen speziellen Eintrag in der Systemregistrierung (engl. Registry) deaktivieren:

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Keyboard Layout]
    "Scancode Map"=hex: 00,00,00,00, 00,00,00,00, 02,00,00,00, 00,00,3A,00, 00,00,00,00
    Alternativ kann diese Taste auch hier mit einer anderen Funktion belegt werden.

    Eine weitere Möglichkeit bietet für deutsche Tastaturen die Zuweisung des Eingabegebietschemas „Deutsch (IBM)“ in der Systemsteuerung. Dieses Eingabegebietschema behandelt die Taste als Caps Lock und nicht als Shift Lock. Unter Windows XP kann man bei jedem Eingabegebietschema unter „Zur Deaktivierung der Feststelltaste“ zwischen „Feststelltaste drücken“ und „Umschalttaste drücken“ wählen.

    Mac OS X [Bearbeiten]
    Beim Apple-Betriebssystem (ab 10.4) kann die Funktion der Caps-Lock-Taste über Systemeinstellungen modifiziert werden: Im Untermenü Hardware auf Tastatur & Maus klicken, dann im Fenster Tastatur auf Sondertasten. Dort wird die Umschaltsperre als Feststelltaste bezeichnet. In einem Pop-up-Menü kann zwischen den Möglichkeiten keine Aktion, Befehlstaste, Wahltaste, ctrl-Taste und Feststelltaste gewählt werden. Dieselben Wahlmöglichkeiten gibt es auch für die Belegung der hier genannten weiteren Tasten. Zu beachten ist, dass auch nach Neubelegung der Caps-Lock-Taste je nach Systemversion und Gerätetyp weiterhin eine grüne LED im Toggle-Modus nach Betätigung aufleuchten kann (die also nach jedem zweiten Drücken wieder erlischt). Auf die Funktion der Taste hat dieses Signal aber keinen Einfluss.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • November 21, 2009 at 08:08
    • #5

    @ chup sehr sinnvoll .... :-1


    @ czrider: schwimmer entleeren, wird ein löchlein haben und vollgelaufen sein .... oder ist zu schwergängig.
    kann ohne tausch simpelst repariert werden.

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • November 21, 2009 at 09:16
    • #6
    Zitat von Oldie-Garage

    @ chup sehr sinnvoll .... :-1

    Dafür mag ich ihn 8o

  • Bertel99
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,961
    Trophäen
    1
    Beiträge
    314
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PK80S Bj.1984
    • November 21, 2009 at 20:03
    • #7

    Wie oldiegarage schreibt.Habe auch die Vermutung das der Schwimmer undicht ist.Hatten wir auch des öffteren an Tankgebern wo ich noch als Mechaniker mein täglich Brot verdiente.Gebereinheit ausbauen,durch schütteln des Schwimmers überprüfen ob Flüssigkeit vorhanden ist.Wenn ja,trocknen,Schwimmer auf Beschädigung untersuchen und mit Bremsflüssigkeitsresistenten(was für ein Wort)Kleber verschließen.Aber Achtung!!Nicht zu sehr kleckern,da er dann schwerer wird und dann nicht mehr den richtigen Pegelstand erreicht

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche