Kurbelwellen Stumpfe verschoben?

  • Moin,wenn man Kulu-seitig ne Mutter draufschraubt, diese mit nem Schraubenschlüssel festhält UND Lima-seitig das gleiche macht und die eine Mutter richtig festbombt.
    KANN es dann passieren, dass sich die Stümpfe bzw die Wangen verschieben!? Klar was ich meine?!


    Also quasi, dass der Lima Stumpf sich bewegt, aber der Kupplungsstupf nicht!?

  • :pinch:
    warum MUSSTET ihr das machen?!


    wieviel nm man dazu braucht kann ich dir nicht sagen, dafür fehlen mir (glücklicherweise) die erfahrungswerte...


    aber ob sie verdreht ist oder nicht seht ihr doch wenn ihr sie im kurbelwellengehäuse dreht und euch den abstand zur wand bzw zur drehschieberdichtfläche anschaut.

    INN-TEAM Rosenheim
    #1 Kill the Hill 2011
    #1 Rollercross 2012

  • Naja, wir haben die sonst nicht reinbekommen.
    Erst Kupplungsseitig eingezogen mit Primärritzel und Mutter, das ging relativ gewaltfrei.
    Aber Auf der Lima Seite nicht :-1


    Wie meinst du das denn mit dem Abstand zur Drehschieberfläche?!
    Kapier ich irgendwie nicht.


    Was hätte das denn zur Folge? Veränderte Einlasszeit und anderen ZZP?

  • Naja, wir haben die sonst nicht reinbekommen.


    :-1 Da hätte ein Blick in die Sufu einiges rausgespuckt. Mit Gewalt haben schon viele einiges zermürbt.

    Zitat pkracer:


    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.




    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • Also, war so...


    Kupplungsseitig gings ohne Probleme.
    Dann haben wir den Tannenbaum durch die Kupplung geschoben und den Lima Stumpf durchs KW Lager. Da hings natürlich!
    Also haben wir dann 2 Innenringe von den alten KW-Lagern genommen, von außen auf den Innenring des neuen Lagers gelegt. Dann noch das Primärritzel drauf und mit ner Mutter eingezogen. Ging bis zu nem Punkt ganz gut, ohne große Probleme.
    Dann wurd es langsam schwerer, weshalb wir erstmal fester angezogen haben. So ein KW Stumpf ist ja konisch, das heißt irgendwann MUSS es doch schwerer werden. Das war so unser Gedanke. Letzten Endes wurde es schwerer und ich hatte das Gefühl, dass da was nicht stimmt. Insgesamt haben wir nicht fester angezogen als man es zb beim festziehen des Polrads macht.


    Jetzt muss ich wirklich dringend wissen WIE man sieht ob diese Billo Wangen sich verschoben haben und WIE sich das äußert!


    Heiß machen geht ja auch schlecht in dem Fall, wenn die schon fast ganz drin ist, genau so wie kalt machen!
    Was macht man denn in dem Fall??

  • Den "Tannenbaum" VOR dem Zusammenbau zuerst in die rechte Gehäusehälfte einsetzen sonnst klappt das nie bei SF-Motoren da die Welle in das Sacklochlager des Gehäuses schwer reingeht.Wenn es dann beim Zusammensetzen der beiden Gehäusehälften event. hakt dann die Antriebswelle drehen,damit die Zahnräder eingreifen können.Den Kurbelwellenkonus auf der Limaseite ein bisschen Einölen das es dann leichter flutscht

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  • Joa, als es das erste mal nicht geht haben wir an den diversen Wellen gedreht, wodurch es dann leichter ging.
    Jetzt sind die Wellen leichtgängig und die KW dreht auch leicht!


    FALLS der Tannenbaum sich da verhakt hat, wie macht sich das bemerkbar? Wie weit geht die Gehäusehälfte dann zusammen?


    Achja wir hatten noch ein Problem.
    Den Simmerring Lima Seitig macht man nach dem Zusammenbau drauf oder?
    Wir haben eine BGM Welle drin und im Dichtsatz bzw Lager/Simmerringsatz waren 2 für die Lima Seite.
    Einmal mit 19 und einmal 20, also Innendurchmesser. Auf der ORI-Welle war ein 19er drauf, die BGM sieht auch fast identisch aus am Lima-Stumpf AAAAAAAAAAABER:


    19er und 20er gingen fast gleich "schwer" bzw "leicht" drauf. Weiß jemand welcher draufkommt?

  • Wenn es dann beim Zusammensetzen der beiden Gehäusehälften event. hakt dann die Antriebswelle drehen,damit die Zahnräder eingreifen können.


    Vorher aber nen Gang einlegen. Welcher ist egal.

    Den Simmerring Lima Seitig macht man nach dem Zusammenbau drauf oder?


    Ja, nach dem Zusammenbau. Pass auf dass du die Dichtfläche auf der Kurbelwelle nich beschädigst. der Einbau des Simmerrings geht gut mit alten Lagern, Nüssen, nem Benzinhahnschlüssel usw.

    Wir haben eine BGM Welle drin und im Dichtsatz bzw Lager/Simmerringsatz waren 2 für die Lima Seite.
    Einmal mit 19 und einmal 20, also Innendurchmesser. Auf der ORI-Welle war ein 19er drauf, die BGM sieht auch fast identisch aus am Lima-Stumpf AAAAAAAAAAABER:


    19er und 20er gingen fast gleich "schwer" bzw "leicht" drauf. Weiß jemand welcher draufkommt?


    Wenn deine Polradmutter Schlüsselweite 17 hat kommt der 19erSimmerring drauf.
    Wenn deine Polradmutter Schlüsselweite 19 hat kommt der 20erSimmerring drauf.


  • die kw wangen so einfach gegeneinander verdrehen geht nicht, ausser du bist hercules ^3, wobei da dann eher dein gewinde drauf geht ...
    und wenn die kw leicht dreht, ist nix verdreht, denn sonst würde sich nix mehr drehen :)



    (super satz) :-2

  • Ich liebe das geteilte NU Lager an dieser Stelle....wollte ich nur mal erwähnen klatschen-)

    50n Special:
    133er Polini, 2mm höhergesetzt
    27er Mikuni Vergaser
    Mini-Tassi im Polini-Stutzen
    FRANZ
    2.56er Übersetzung
    12V PK-Zündung

  • Zitat

    Naja, wir haben die sonst nicht reinbekommen.
    Erst Kupplungsseitig eingezogen mit Primärritzel und Mutter, das ging relativ gewaltfrei.
    Aber Auf der Lima Seite nicht :-1


    Ich hätte das ja anders gemacht erst die Lima seite warmmachen dann flutscht die KuWe ins Lager.


    Dann die Motorhälften zusammen.


    So wie ich das sehe hast du die Kuwe erst auf der Kupplunsseite eingezogen dann auf der Lima seite.

    ..., eine möglichst grosse Leistung zu erhalten und nahm zwei seiner stärksten Pferde, die tüchtig mit der Peitsche angetrieben (also "mit Vorzündung") einen Tag über das Pumpwerk treiben mussten.
    Das Motorrad Nr.1. - 1903

  • Richtig.
    Problem war, dass wir die Kiste in einem Keller fit machen... In dem besagten Keller stehen nur blöderweise nicht gerade kleine Gastanks für die Energieversorgung im Haus :D
    Deswegen konnten wir die Hälfte nicht erhitzen. Beim Lagewechsel ging das problemlos im Garten mitm Gasbrenner.


    Heisslufföhn wär sogar schon zu gefährlich da unten :-1