1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Riemenspannung bei PK50 XL Automatik und andere Mysterien.

  • Wurstblinker
  • April 21, 2008 at 22:45
  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • April 21, 2008 at 22:45
    • #1

    Moin,
    habe eine PK 50 XL Automatik von einem Freund bekommen, die nun 10 Jahre in einer Scheune stand.Diese lief bis dahin mit dem Problem, das Sie bei Betriebstemperatur ausging.Naja, mal sehen.
    Nun will ich das Teil natürlich Fit machen, und sehen ob ich damit fahren will.

    Dazu werde ich die nächsten Tage die Elektrik checken.Das Kabel vom Pollrad zur Blackbox/CDI-Einheit/Zündspule ist total verrottet.

    Dazu muß das Poolrad runter,davor sitz eine Riemenscheibe.
    Um die 17er Mutter zu lösen muß ich die Riemenscheibe irgendwie festhalten.Nur wie ohne sie zu beschädigen?

    Der Riemen sitzt sehr lose auf den beiden Riemenscheiben.Erst wenn der Kicker betätigt wird, spannt eine sich andrückende Rolle den Riemen.
    Ist es normal das der Riemen so lose ist wenn der Kicker NICHT betätigt wird? Schlackert lose rum.(Welche Riemenlänge brauch ich bei einem neuen?)
    Wie soll da die Antriebskraft übertragen werden.

    Zudem fehlen mir wichtige Grundlagen zu dieser Vespa was den Automatikantrieb angeht.
    Automatik gleich Variomatik??? Oder werden hier nur andere Bezeichnungen verwendet?
    Erklärt sich die Funktion beim zerlegen der Riemenscheiben?
    Wo entsteht die Übersetzung genau? Wandert der Riemen auf der oberen Riemenscheibe noch oben,sodass eine längere Übersetzung entsteht?
    Fragen über Fragen, aber ich finde im Netzt nichts auf meine Fragen?

    Also haut in die Tasten und helft mir,sonst verschwindet das Ding wieder für die nächsten 10 Jahre in der alten, dreckigen Scheune,und das will ja wohl keiner.

    Mit erlesenen Grüßen
    Wurstblinker

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 22, 2008 at 08:10
    • #2

    Hi, Gratulation zur Vespa, allso der Riemen muß so lose sein. Die obere Riemenscheibe wird durch Fliekraftgewichte zusammengedrückt. Dadurch wandert der Riemen nach oben. Die untere Riemenscheibe ist federbelasten und hält den Riemen auf zug. (aber nur wenn der Motor läuft) In der unteren Riemenscheibe iost auch noch die Fliekraftkuplung untergebracht. Die hat drei Zustände; Motor aus, Hinterrad fest gekuppelt (anschieben und Kickstarter möglich), bei laufendem Motor (Leerlaufdrehzahl ist die Kupplung getrennt, mit zunehmender Drehzahl kuppelt diese dann ein. Es handelt sich um eine Variomatik (verstellbare Riemenscheibe). Die Schaltung beschränkt sich auf "getrennt oder "verbunden", in der ersteren lässt sich der Roller vorwärts schieben. (Rückwärts eigenartiger Weise bei beiden Stellungen. Diese "Schaltung darf NUR bei stehendem oder im LEERLAUF betätigt werden. Wenn Du mir dein E-Mail Adresse schicks, bekommst Du eine Reparaturanleitung und eine Bedienungsanleitung. Noch eins runder oder dreieckiger Tacho? (XL1 oder XL2)

    klaus

  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • April 22, 2008 at 09:40
    • #3

    Hallo Klaus,
    ich habe mir schon gedacht eine Antwort von Dir zu bekommen, da ich hier schon einiges von Dir zur Automatik gelesen habe.
    Deiner Beschreibung nach habe ich mir den Antrieb in etwa auch so vorgestellt.
    Also eine Reparaturanleitung habe ich schon gefunden,allerdings nicht für mein Model, da dort ein breiter Rippenriemen läuft,und bei mir ein normaler Keilriemen.Welche ist das dann?
    Wenn Du die richtige Anleitung für mich hast,umso besser.
    Habe eine XL1 mit dem runden Tacho welches gerade mal 12tkm anzeigt.Deswegen bin ich noch guter Hoffnung nicht viel machen zu müssen.

    Wenn Du mir verrätst wie ich die obere Riemenscheibe festhalten kann um die Mutter zu lösen,kann ich nachher mal loslegen.

    Und nochwas.Betätige ich den Kicker ohne Kerze,dreht sich der Motor wunderbar mit.Mit Kerze und Kompression rutscht der Riemen an der oberen Riemenscheibe gerne mal durch,was dazu führt das ich sie nicht gut starten werden könne.
    Eine Einstellmöglichkeit gibt es da meiner Meinung nach nicht,muß da mal ein neuer Riemen rauf? Oder hat die Feder nicht mehr genug Power? Und welcher Riemen genau, da es wohl zwei verschiedene von der Länge gibt.

    Email ist flutschen@gmx.de

    Also Klaus, vielen Dank schonmal für Deine Hilfe.

    Wurstblinker

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 22, 2008 at 11:00
    • #4

    Hi neuer Riemen ist immer eine gute Idee, Die Größe bei der XL2 ist "Dayco 7123 (15x621 mm)" Der Keilriemen ist innen verzahnt.Zum Ausbauen des Genetators, ist eine größere Aktion erforderlich, ich würde da zuerst mal drauf verzichten, und das Ding ans laufen bringen. Neue Kerze ist ebenfalls gut. Zum Starten, bei kaltem Motor, shoke zeihen KEIN Gas geben, bei warmen Motor kein Shoke, kein Gas.

    klaus

  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • April 22, 2008 at 11:16
    • #5

    Hallo nochmal,
    aber ich habe ja eine XL1 wenn ich das runde Tacho habe,richtig?
    Und für die brauch ich auch den Riemen.

    Und wie ich schrieb muß ich ans Poolrad, da das Kabel von dort zur CDI Einheit zerbröselt ist.
    Demnach habe ich keinen Zündfunken.

    Also baue ich den ganzen Quatsch mal auseinander!

    Bei mir sieht es so aus,also XL1 oder?

    Bilder

    • 75ed_1.JPG
      • 22.11 kB
      • 400 × 300
      • 625
  • Wurstblinker
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    53
    Wohnort
    SH
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatik , P200E Bj79 ,V50 Spezial
    • April 23, 2008 at 16:36
    • #6

    Vielen Dank für die zahlreichen Antworten ;)

    Habe es jetzt auch so hinbekommen.

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™