funktion der unterschiedlichen Mischrohre/Zerstäuber

  • *altes thema aufroll*


    servus,


    nachdem i zu dem thema unterschiedl. funktionsweise des AB und AS mischrohres nix gefunden hab,
    hoff ich hier auf die eine oder andere korrekte info.
    anbei häng ich zwei artikelbescheibungen, damit jeder sehn kann um was es geht.


    danke, an alle die was wissen

  • sorry jungs,
    scheinbar hab ich mich nicht deutlich genug ausgedrückt.


    die frage ist, wie diese unterschiedl. düsen arbeiten, spricht wie sich ihre gemischanreicherung verhält, was sie in unterschiedl. art bewirken.
    das thema im gsf kenn ich gut :whistling: , nur ging dabei um allgemeine funktion, bzw. unterschiede der gaser.
    man kann eben eine AB AV AS usw. in fast ALLEN PHB dellortos fahren, nur eben mit unterschiedl. wirkung.


    so, und jetzt werden wir sehn wer sich auskennt (ich nicht :+4 ) :-9

  • Moin Herr Bertolino :D
    Augsburg scheint nicht nur Polini Hochburg sonder auch Dello Bastion.
    Das Thema bleibt weiter so verzwickt wie in deinem ersten düsennadeltopic.


    das mit den fast deckungsgleichen dn (ab av as usw.) kann man wohl am ehesten mit einem vergleich deuten.
    warum gibts die si nebendüse 55/160= 2,91 & 48/140 = 2,92 ?
    stellen beide die gleiche mische zur verfügung nur mit unterschiedlichem luft / benzin anteil.


    das scheint aber in der praxis wirkung zu zeigen sonst wären sie nicht am markt.
    wie im ersten topic erwähnt ist es diese individuell wert aus durchmeser ,winkel und länge .
    den bekommt man zb im teillast nicht zufriedenstellend mit der av nadel hin .
    sonder muß dann zb. die as nadel bestimmten querschnitts in die und die höhe hängen,
    damit der gewünschte bereich anders abgedeckt wird.
    aber eben auch nur auf diesem bestimmten mischrohr.....


    das ist dann auf einmal der neupreis für nen mikuni oder keihin mit kleinem düsenset garnicht so hoch.
    überleg mal was für ein riesenset an nadeln ,düsen und rohren du bei dello brauchst um dich da einzufuchsen.
    wird also immer schwerer jemanden zu finden der den alte schule dello noch aus dem ff beherrscht.
    die meisten der handvoll dellodriver die ich kenne übernehmen eh die bekannten & bewährten standartbedüsungen.

    Weapons of Mass Destruction

  • ja herr kimme,


    auf so ,,alte'' hasen wie dich hab ich schon gewartet ^^
    is doch allerwelts bekannt das es mit den dellos eine bibel für sich ist.
    ABER, ich habe vor mir dieses wissen soweit es mir möglich ist anzueignen und die ,,alte schule'' am leben zu erhalten
    UND weil ich eben genau solche gaser noch von einem guten bekannten (41) übernommen habe u von seinem
    wissen auch jedes mal aufs neue erstaunt bin. die dellos sind auch nach wie vor noch weit verbeitet
    UND was ich doch ab und an noch hör, ist, dass ein sauber eingestelleter dello für sehr lange zeit große freude
    bringt und sogar noch den einen oder andere mikuni u. konsorten im schatten stehen lässt.


    im fall der düsen könnten wir schon einen schritt damit weiter sein, aber nach wie vor ist unklar WO der unterschied liegt
    in der gemischaufberetung etc. oder nicht?

  • Zitat

    die ,,alte schule'' am leben



    AV & AS Unterschied laut SCK Katalog Seite 115 unten
    Das AS ist 2mm länger = 9mm AV hat dort nur 7mm
    Die kürzeren AV laufen fetter weil sie mehr Fläche freigeben


    Dazu die beiden Basics


    Arbeitsbereich Schieberausschnittöffnung in %


    0>12% LLD
    12>25% LLD und was die Düsennadel mit geringem Schieberausschnitt freigibt
    25>50 % Nadel,Rohr,Cutaway. Der jetzt die Ansauggeschwindigkeit der Luft regulieren die wiederum Benzin mitreißt.
    kleiner Ausschnitt großer Unterdruck = fettes Gemisch,
    Großer Ausschnitt geringer Unterdruck mageres Gemisch.
    50>75 % Nadel ,Rohr und Rohrlänge AV fett AS magerer
    75 >100 % HD wobei hier auch auf die nun freigegeben Fläche Rohr,Nadel achten musst .
    Ist die kleiner als die der HD kann die HD natürlich auch nicht ihr Max liefern


    Ab Werk Bedüsung der Dellortos




    Jetzt muß man nur noch crosschecks auf nem Prüfstand machen.
    Welche Nadel mit welchem Rohr wo noch etwas..... :whistling:

    Weapons of Mass Destruction

  • jaaaaaaaaa,
    schööön,


    es wird wärmer. hierbei sprichst du aber die funktionsweisen des gesamten vergasersystems in seiner arbeitsweise an.



    was das mischrohr betrifft so ist ja bekannt, das das av meißt für höher drehende geeignet ist, und ja eben ,,stärker'' schneller anfettet,
    was zu einer höheren fettung bei steigender drehzahl führt.
    Im vergleich das as, das durch sein längeres endstück hier eher zum abmagern beim beschleundigen führt und quasi später erst anfettet,
    was sich eher auf durchzug/drehmoment auswirkt (sprich polini tracktormotor o.ä.)
    interessanterweise haben AB und AF an sich die gleichen abmessungen was länge der endstücke und des gesamten röhrchens betrifft.
    das AR hat wiederrum ein kürzeres endstück was den ähnlichen effekt des bekannten av haben sollte.
    irgendwie kommt da kein wissen zusammen das das aufklärt. da müsste man vielleicht mal mit nem motoguzzi oder ducati händler reden der die
    70er und 80er noch gut kennt.
    aber ich geb nicht auf :evil:

  • Zitat

    aber ich geb nicht auf :evil:


    Das glaube ich dir aufs Wort :D



    Ich dachte ...warum auch immer wir reden hier PHBL / PHBH Vespa Klassiker
    Langsam machts Ding Dong ..du hast nen PHBE Gaser bzw. PHF-PHM Endungsbrüder
    Deshalb die AF,AR,AB Rohre sagt mein Manuel.


    Da konnte man glaube ich nicht das AR Rohr nehmen = Viertakter
    Die anderen beiden waren länger und am Ende zweitaktlike geschlitzt.
    Durch das schlechter verwirbeln (braucht wohl nen höheren Unterdruck )
    Ließ sich das kurze AR immer kacke einstellen bzw.sprach schlecht an usw


    Das AB ist innen schmaler als das AF hab ich hier noch in meinem uralt Manuel hingekrakelt.


    Hau mal mehr Info raus.
    Auf welcher Kombo fährst du welchen Gaser und wie bedüst ?
    Wo liegt die Problematik ....langsam hab ich Blut geleckt

    Weapons of Mass Destruction

  • :D
    ja ja, da kommt wieder die ,,alte-hasen-neugier'' durch!


    jetz fehlt nur noch das Pornsternchen PORNSTAR mit seiner majonese und natürl. mein nachbar der afterburner und dann geht's richtig los.



    ja hmm, problem, hmm, eher so ne feineinstellungs-für-die-nachwelt-herrausfind-interessen sache um eben das optimale aus diesem gaser-
    potential rauszuholen.
    ich hab auch schon mehrfach mir sagen lassen, das meiner motor erstaunlich gut läuft mit so nem ,,schlecht'' einzustellenden dellorto u das von
    leuten die hier weit bekannt sind seit jahren u selbst mehr als 200 roller in ihrem leben schon gebaut haben. Also muss da noch was gehn :pump:



    die hauptfrage is einfach nur, das jeder (scheiß auf die endungsbrüder) dello mit fast ähnlichen düsen fahrt bzw. fahren kann.
    die meisten fahren ein AV mischrohr und die X nadel und ab und zu mal AS düsen. Ich fahr K nadel und AB düse oder vielleicht mal ne andere
    worum es hier auch geht!!!
    da will ich einfach herrausfinden was die unterschiedl. düsenarten bewirken, weil JEDER nur fährt was alle anderen fahren und doch nicht wirkl. nicht weiß was was anderes bringen kann! :P :rolleyes:


    Polossi
    Langhub
    ZIRRI ASS Drehschieber
    JL left
    abgedrehtes PX lüra (WEIL EINE BLÖDE TUSSI MEIN ELESTART WEGGESCHMISSEN HAT BEIM GARAGE AUSMISTEN :-1 :+5 :+1 )
    aktuell 19,2PS ohne abgedrehtes lüra gemessen und mit ,,nicht gut'' eingestellem gaser u ohne komplett geöffnetes boost-port fenster
    (da bin ich dabei)

  • Welle gelippt nehme ich mal an..auch was an den Steuerzeiten gedreht ?
    Der JL geht auf Polossi/Polini GS angenehm breit. 30 Gaser natürlich Pflicht
    ( Deine 24/24 Ambitionen auf der Tüte hast du wohl zu den Akten gelegt )
    Untenrum kräftig genug dreht gut aus ohne den Zylinder komplett auszuglühen.


    Deine Reuse nimmt also sauber Gas an ,fällt schnell beim schließen zurück und zieht sauber über das Band.
    Dürften um die 120 Kmh ohne ducken auf O-Getriebe sein.
    Wo erhoffst du dir mehr Zuwachs?


    Bei der Gelegenheit was mir beim wechsel von Dello 30 auf TMX als erstes aufgefallen ist.
    Waren die gut nen halben liter weniger auf 100 und die weichere Gasannahme.
    Dafür hatte ich auf gleicher Kombo anfangs im Teillastbereich Probleme.



    Wie auch immer die K Nadel in Verbindung mit dem AB Rohr sieht Dello ja auch vor.
    Macht deshalb Sinn sich daran zu orientieren.
    Die meisten Dellotrommelgaserfahrer haben den PHBL & PHBH druntergeschnallt.
    Dort macht die X & AV kombi wiederum Sinn
    Liegt natürlich zum einen an der guten Ersatzteilversorgung der Onlineläden mit 3 Buchstaben.
    und dem von dir angesprochene Herdentrieb .



    Eigentlich müßtest du deinen PHBE mit den verfügbaren O-Material nahe an eine perfekte Performance bekommen.
    Auf der sehr geilen ducatimeccanica.com Seite hat der DUC Don.
    Sogar ne Z1 Nadel für Methanolbetrieb gelistet.
    Bzw. die U-Nadel Serie für PHBE


    Ich würde mich erstmal an dem K Nadelprofilaustoben...rauf & runtergehängen usw.
    Mischrohr AB lassen wenns paßt oder alternativ über den gesamten Bereich fetter mit AF

    Weapons of Mass Destruction

  • die herren nachbrenner u pornstar wollen sich wohl doch nicht beteiligen an dem ,,altherrengeschwätz''.


    sehr gut kimme :thumbup: , respekt :+2
    also ja, stimmt soweit alles bis auf die gelippte welle :pinch: , ich weiß, aber die kommt noch im nächsten winter (brauch ja noch ne kleiner ,,steigerung zur jetzigen performance). die 120 aufrecht schaffe ich gut, stimmt.
    mit den steuerzeiten bin ich noch nich ganz durch, da ich sowohl mit fuß als auch mit kodi arbeite (siehe frühere topics)
    insgesamt läuft sie wirklich rund, aber da es in augsburg als frühere hochburg (und herstellungsort Augsburg/Dasing) noch den einen oder anderen wahren meister gibt, hab ich (durch eigenes gefühl bestätigt) ge... merkt/hört, dass meine reuse noch mittendrin quasi gern ein bissl mehr säft verarbeiten könnt, aber
    einfach nich mehr bekommt. also so nach 1/4 bis voll, könnt er insgesamt a bissl mehr schlucken u würde mich wohl schneller vorwärtstreiben. bei voll bin ich eh an der grenze zum zu mageren, aber geht noch!
    hab eine K46 bestellt, da die bisherige K3 in der ,,mitte'' magerer ist und am ende auch. was die anderen bereiche der unterschiedl. nadeln betrifft so bin ich da auch noch nich durch, da es absurt ist zu sagen eine nadel hat 3 bereiche die ander 5. ich denke du/ihr wisst was gemeint ist.
    ich bräucht denk ich eine K3 aber mit 2,50 1,40 40 (die nicht existiert) und dann noch mit einer der vergleichbaren vielwertigen K düsen in der praxis vergleichen. 8|

  • Ok mittendrin mehr Saft und bei voll bin nicht unbedingt an der Grenze zum zu mageren kratzen.
    Laut der Liste müßte deine
    K3 a:2,50 b: 1,50 c:39
    durch eine
    U4 a:2,50 b.1,40 c:38
    ersetzt werden.
    dann sollte theoretisch untenrum alles gleich bleiben.
    in der mitte mehr zur Verfügung stehen
    und oben alles offen sein und nur die HD die maximal Versorgung begrenzen.


    1mm kürzer sollte sprudeln lassen ;)

    Weapons of Mass Destruction

  • oh je,


    ab jetzt trennt sich die spreu vom weizen, weil ich eben genau da was die nadeln betrifft noch häng.
    warum in aller welt haben die einen 5 werte und die anderen 3. alle nadeln sich doch nach dem gleichen prinzip hergestellt.
    und wenn der längenwert größer ist, dann sollte auch mehr angefettet werden in diesem bereich, also früher als bei einem kleineren (kurzen) wert,
    richtig??? das hab ich schon oft versucht bestätigt zu bekommen, aber keiner hat sich recht getraut.
    sobald meine neue gaservorrichtung fertig ist und das schei? winterwetter in bayern nachlässt werd ich das mal testen mit der K46 u dann ggf die U4 noch besorgen. WARUM AUCH IMMER DIE DANN -U- HEIßT und NICHT MEHR -K-


    was die düsen betrifft, so werd ich mal mit motorradlfüchsen sprechen u schauen was dabei rauskommt. was das verhätnis nadel/mischrohr zu HD betrifft, so muss ich da mit nadel nachhelfen da vermutl unten gar nicht mehr ankommt, da mit der 150 und 160 hd alles gleich gelaufen ist!


    wenn das zeug nur alles so leicht zu bekommen wäre!!! :thumbdown:

  • Wegen der Nadel ist deine Moto Guzzi conneci ne Möglichkeit oder online.
    Zb. behauptet der Stein-Dinse Shop


    Zitat

    Als Dellorto Importeur können wir Ihnen alle verfügbaren Dellorto Artikel beschaffen.


    Wenn du nen Blick auf diese Skizze aus dem Manuel wirft.

    Zitat

    alle nadeln sich doch nach dem gleichen prinzip hergestellt.


    stellst du fest das das nicht der Fall ist ;)



    A,B und C sind zwingend vorgegeben.
    E und D kann ich nur angeben wenn ich Bereich F definiere.
    Dort wo es nicht gemacht wird (Großteil des Nadelsortiments )
    und nur 3 Werte angeben sind läuft es Konisch zu.


    Bei 5 Werten gibt es wie du schon bemerkt hast auf der Strecke E eine Abstufung.
    Es gibt ab E also ne extra anfettung.Aber eben nur bei einer kleinen Nadel Untergruppe.

    Weapons of Mass Destruction

  • Buhhhh...............!


    Bei eurem Zweimanngespräch trennt sich wirklich die "Spreu vom Weizen" :D




    Ich seh schon, ich kann Fettkimmes Bedüsung für meinen Zweikanal-Pinasco so übernehmen wie er es mir vorgeschlagen (vorgeschrieben !) hat, das passt sicher wie die Faust aufs Aug.


    HUT AB - TOLL!!!


    lg


    Andreas

  • also,


    teile sind jetzt alle da. K46 nadel is es momentan. mal sehn wie die sich macht, sobald der schnee weg is. die U4 halt ich mal im hinterkopf.
    ist schon nach wie vor seltsam das DIE plötzl. U heißt und nich mehr K (werte sind auch nich viel anders wie bei anderen K).
    aber das wird wohl ein geheimnis bleiben.
    Vermutlich reicht somit auch das 265 mischrohr, da nach gefühl auch bei größerer HD nicht mehr ankam weil's einfach nadel/mischrohr
    nicht zugelassen haben. falls DA noch nich genug is, muss ich eben irgendwo so ne :-1 zerstäuberdüse in AB 266 oder 267 bestellen.
    aber die spannung steigt WIE und OB sich das fahrverhalten mit der neuen nadel ändert.
    ein ass mit ordentlichem durchmesser schafft auf jeden fall ein besseres ansprechverhalten bei den dell'ortos wie die kleinen mallossi dinger.
    so viel kann ich sicher behaupten.

  • Moin Bertolino


    Du hattest
    K3 a:2,50 b: 1,50 c:39 Korrekt?
    U4 a:2,50 b.1,40 c:38 hatte ich angedacht


    Mit Gregory Bender seiner Liste kommt noch ein Player mehr ins Spiel.
    Den Extrabereich gibts einmal in Konisch E oder zylindrisch F


    Die K46 hat laut seiner Liste
    a 2,50 b1,00 c40 plus veränderter Bereich d2.16 e20
    Also über den gesamten Bereich fetter wegen dem dünnen 1,00 B unten
    und als Sahnehaube mit nem D,E Bereich der extra anfettet.
    Kann also gut sein das die Mühle wenn sie vorher schon gut untenrum lief.
    Jetzt schlechter annimmt ,hochbeschleunigt ...aber schaun wir mal...toi toi toi :thumbup:


    Zitat

    Hau mal mehr Info raus.
    Auf welcher Kombo fährst du welchen Gaser und wie bedüst ?
    Wo liegt die Problematik ....langsam hab ich Blut geleckt


    Zitat

    Polossi
    Langhub
    ZIRRI ASS Drehschieber
    JL left
    abgedrehtes PX lüra


    Aha du hast also nen größeren Gaser als 30
    Wußte ich bisher auch nicht...die Angabe hat in der Kombo gefehlt
    Aber wenn die knapp 700mm² Malle Fläche beschränkt haben muß das so sein.
    32 oder größer?Dann mal kurz hier lesen
    Oder Kurzform eventl hättst du mit nem 30-32 ne bessere Performance bei gleicher Bedüsung.
    Fährst du den schon macht das Abstimmen weiter Sinn.
    Auf 34-36 könnte bei deinem ZyliSetup die Strömungsgeschwindigkeit ein Thema sein

    Weapons of Mass Destruction

  • also moment mal ^^
    die liste mit den düsen stimmt nicht ganz. messungen an der nadel haben genau das ergeben wir hier z.b. zu finden ist


    somit ist die spitze bei 1,40 der kosus 1mm länger, aber durch den zusätzl. teil stärker am anfetten im oberen bereich.
    was sagst du nun?
    eine kleine verängung zwischen gaser und ass gibt es eh, da der innendurchmesser dort eh komisch verläuft im übergang und bei 36mm ja schluss
    ist. zudem habe ich den drehschieber spitzwerden gefräst, das scheinbar eine minimale wirkung darauf hat.
    dachte ich hab die gasergröße schon angegebn :D .
    ich glaub die -U- ist noch die andere lösung hier was positives zu bewirken.
    hoff das das wetter besser wird im scheiß bayern, damit ich mal fakten sprechen lassen kann!