1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

1. serie motor probleme mit der antriebswelle

  • Monaco
  • February 25, 2010 at 20:23
  • Monaco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    980
    Trophäen
    1
    Beiträge
    172
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50N 1964 V50N 1973 V50N 1968
    • February 25, 2010 at 20:23
    • #1

    hallo

    wenn ich die ankerplatte mit nur einer dünnen dichtung montiere und die 3 befestugungs schrauben fest anziehe lässt sich die antriebswelle nicht mehr bewegen selbst wenn das rad wieder montiert ist leg ich aber 4 dicke dichtungen drunter gehts woran kann das liegen??? hatte schon mal wer ein änliches problem???

    ps hab die ankerplatte an nem andern 1. serie motor getestet da gehts ohne probleme optisch seh ich keine unterschiede zwischen beiden motoren?


    merci

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • February 26, 2010 at 07:05
    • #2

    vielleicht stehe ich gerade auf dem schlauch, aber ich denke, die aw ist zu weit in die gehäusehälfte eingetrieben ...
    müsste also ein wenig weiter nach "in fahrtrichtung rechts" -in die kleine hälfte ...

  • Monaco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    980
    Trophäen
    1
    Beiträge
    172
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50N 1964 V50N 1973 V50N 1968
    • February 26, 2010 at 07:54
    • #3

    Hallo

    erst mal danke für deine schnelle Antwort
    du meinst also die aw ist zu weit eingeschlagen nicht vieleicht genau anderum?
    Also ich glaube das der simmering der Ankerplatte auf das Lager drückt aber wieso ka und ob ich recht hab auch ka
    ich kann das Problem mit 4 dicken Dichtungen ja umgehen aber gelöst ist es ja damit leider nicht und ich hab angst das vieleicht was kaputt geht weil irgendwas sitzt ja offensichtlich nicht richtig?
    Wenn deine theorie stimmt kann man das Problem im eingebauten Zustand beheben und wenn wie kann ich's ausmessen ob die hauptwelle richtig sitzt ? Fragen über fragen ;€

    merci schon mal

    Einmal editiert, zuletzt von Monaco (February 26, 2010 at 16:10)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 26, 2010 at 22:01
    • #4

    ist das die originale erstserienantriebswelle oder eine austauschwelle für eine schaltklaue mit 4 armen?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Monaco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    980
    Trophäen
    1
    Beiträge
    172
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50N 1964 V50N 1973 V50N 1968
    • February 26, 2010 at 22:11
    • #5

    hi chup

    das ist eine sehr gute frage die wieder neu fragen aufwirft .
    ich hab den motor so gekauft wie er ist er war defenitiv schon mal gespalten und es ist auch eine neue kurbelwelle verbaut ob die antriebswelle ausgetaucht wurde weiss ich nicht aber möglich ist es der vorbesitzer kann leider auch nix dazu sagen.
    passt denn eine aw von nem 2. 3. serie motor überhaupt???

    ps. hab jetz ca. ne 3-4mm stake dichtung zwischen ankerplatte und motor und hab heut mal ne runde gedreht lief eigentlich soweit einwandfrei!!??
    ich hoff das bleibt so???

    ng chris

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • February 27, 2010 at 15:12
    • #6

    ist ne nette zwischenlösung, als endlösung würde ich dem problem lieber auf den grund gehen ....

  • Monaco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    980
    Trophäen
    1
    Beiträge
    172
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50N 1964 V50N 1973 V50N 1968
    • February 27, 2010 at 18:05
    • #7

    tja wie du sagst nur eine zwischenlösung hab heut bei dem schönen wetter mal so ca. 30 kilometer runtergerissen alles im grünen bereich .

    passen jetz eigentlich neuere antriebswellen in nen 1. serie motor ??


    ng chris

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • February 27, 2010 at 19:45
    • #8

    nein, tun sie nicht! :) sind zu breit :)

    der erste serie motor baut insgesamt etwas schmaler. wie du bemerktest, brauchst du zusätzliche ichtungen unter der ankerplatte, damit es geht. damit bin ich mir recht sicher, dass keine originale antriebswelle verbaut ist.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • February 27, 2010 at 19:57
    • #9

    Dichtungen würde ich nicht hernehmen. Da du sicher nicht nochmal spalten willst, würde ich nen Spacer nehmen. "Polinizei" vertreibt die ganzen Sets (wegs Kupplung,...) im GSF, gibt dir aber bestimmt auch den Spacer einzeln. Die haben entweder 3 oder 4mm --> genau das was du brauchst und sind eine sehr saubere Lösung.

    Beste Grüße

    EDIT: Die Spacer gibts natülich einzeln und kosten 10€/Stk, dafür in 2.5, 3, 4 und 5mm

  • Monaco
    Fortgeschrittener
    Punkte
    980
    Trophäen
    1
    Beiträge
    172
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    V50N 1964 V50N 1973 V50N 1968
    • February 28, 2010 at 13:41
    • #10

    ok danke für den tipp mit dem spacer aber ich hab mir jetz aus 4 mm dichtpapier eine passende geschnitten und es scheint dicht zu sein;)
    also ich denke auch das da keine originale 1. serien welle mehr drin ist bis auf das problem mit der ankerplatte könnten da noch weitere langfrisstig auftauchen ??
    frag mich auch wieso die welle getauscht wurde die gehen doch eigentlich so gut wie unmöglich kaputt oder haben die neueren welle irgendwelche vorteile??


    bg aus münchen;)

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™