Hi, habe knifflige Fragen zu dieser Vespa (s. Bild)?

  • Hi, ich bin der Uwe und versuche einige schwirige Fragen zu der Vespa auf dem Bild gelöst zu bekommen.


    Ich bin komplett neu, was das Thema Vespa betrifft (auser ein paar Fahrstunden).


    Darum meine erste Frage ist das auf dem Bild überhaupt eine Vespa? Oder gibt es Vespas die so ähnlich aussehen?


    Der Grund ist, ich suche ein neues Aufgabengebiet und möchte eine Vespa (am besten eine alte) herrichten.


    Falls es Antworten zu dem Bild gibt, währe es super wen jemand ein Bild von der ganzen Vespa hätte (Rundumansicht währe natürlich Chrema).


    Als zweiter Schritt währe dann Grundinformationen wie genaue Bezeichnung, ca. Preis und mehr ganz sinnvoll.


    Motor mässig würde ich gern eine ganz kleine Vespa haben.


    Vorab möchte ich schon einmal Danke sagen und ich hoffe das ich das Thema am richtigen Platz eingestellt habe.

  • Nein, ist eine Lambretta, 3. Serie. Die Seitendeckel sind vom Modell GP/DL - halte es aber für nicht ausgeschlossen, dass diese an einem anderen Modell (LI, SX, TV) montiert wurden. Leider sieht man von den hierfür relevanten Teilen wie Kotflügel, Kaskade und Lenker zu wenig auf dem Bild. Die abgebildete Lambretta hat mindestens 125 ccm, also nix für Autoführerscheinbesitzer, es sei denn, dieser wäre vor dem 01.04.1980 erworben worden. Hier gibts (auch optische) Details zur GP/DL.


    Die Lambretta 50er sehen anders aus, sind in Deutschland recht selten und auch optisch meines Erachtens weniger gelungen als die Pendants von Vespa.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Leonardo wenn du was schönes wieder herrichten willst, was aber mit einem Autoführerschein zu fahren ist und dementsprechend eine kleine Vespa ist, dann würde ich dir eine normale V50 empfehlen. Die sehen super aus, sind zuverlässig und die Teilebeschaffung funktioniert problemlos.
    Kommt alles auf dein Budget an. Smallframes in einem schlechten Zustand als Basis für eine Restauration gibt es schon ab 600€.
    Finde Vespas sehen auch verspielter und interessanter aus als Lambrettas. Ist aber Geschmackssache. Informier dich einfach mal ein bisschen, schau dir Bilder bei google an und berichte über deine Entscheidung ;)

  • Nein, ist eine Lambretta, 3. Serie. Die Seitendeckel sind vom Modell GP/DL - halte es aber für nicht ausgeschlossen, dass diese an einem anderen Modell (LI, SX, TV) montiert wurden. Leider sieht man von den hierfür relevanten Teilen wie Kotflügel, Kaskade und Lenker zu wenig auf dem Bild. Die abgebildete Lambretta hat mindestens 125 ccm, also nix für Autoführerscheinbesitzer, es sei denn, dieser wäre vor dem 01.04.1980 erworben worden. Hier gibts (auch optische) Details zur GP/DL.


    Die Lambretta 50er sehen anders aus, sind in Deutschland recht selten und auch optisch meines Erachtens weniger gelungen als die Pendants von Vespa.


    Wie hast du dir denn dieses Fachwissen angeeignet? R E S P E K T

    Suche: -Ersatzradhalterung V50
    -Vespa Pk50 "Südbaden"(Freiburg/Lörrach)

  • 20 Jahre Schaltrollerhobby und der Besitz einer Lambretta DL hinterlassen halt Spuren. :-3


    Ich finde, die Slimstyle (Serie 3) Lambrettas gehören zu den designtechnisch gelungensten Schaltrollern überhaupt, die GP/DL hat Herr Bertone schließlich persönlich entworfen. Auch technisch waren sie den Vespas damals weit voraus. Z. B. war die Lambretta TV 175 III Anfang der 60er Jahre das erste motorisierte Serienzweirad überhaupt (ja, auch vor Motorrädern) mit einer serienmäßigen Scheibenbremse vorne.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Hi, Danke für die schnellen und informationsreichen Antworten.


    Als ich von Dackeldog das erste Bild gesehn habe dachte ich, klar ist eine Lambretta.


    Als ich dann von Rassmo die Bilder sah dachte ich klar ist eine Capri (hab mich von den Farben leiten lassen).


    Nach der Antwort von pkracer war ich mir gar nicht mehr sicher und habe selber wieder gegoogelt.


    Bin nun zum Entschluss gekommen Capri ist es nicht , sieht aber auch nett aus.


    Dürfte das was ich gefunden habe, wie pkracer sagt, Seitendeckel von Lambretta DL/GP sein.


    Hab auf der Seite die Rassmo angezeigt hat auch gelesen das es für Teile-Beschaffung von Capri ganz schlecht ist.


    Wie es bei Lambretta aussieht weiss ich nicht, im Gesamtbild gefällt mir aber eine Vespa besser.


    Arni deine Antwort hat mir auch sehr weiter geholfen. Habe Auto und Motorad Führerschein ist also kein Problem.


    Aber die Teilebeschaffung macht mir doch etwas Kopfzerbrechen.


    Habe mich darum Entschieden und werde mich mit einer kleinen Vespa anfreunden (eine alte Vespa zum herrichten)


    Danke nochmals für die Antworten.


    Nun da ich weiss, was ich jetzt haben möchte, sollte ich noch mal die Spezialisten haben.


    Ich suche jetzt eine V50 Vespa mit vielen Jahren auf dem Buckel. Sollte jetzt wieder haben was das an ca. Preisen und und insgesamt kostet.


    Werde es dan wie in den farben von meinem bild spritzen.

  • Auch wenn deine Entscheidung jetzt getroffen ist, gibt es immer noch ziemlich viele Läden die auch Lambretta Teile vertreiben. Also ich persönlich finde die Entscheidung eine Vespa herzurichten suuuppeeer :):):). Aber ich wollts nur gesagt haben.
    Weiß ja nicht wie groß dein Budget ist, aber so ne schöne alte SS :P

  • Die V50 wurde ab 1963 gebaut, die sog. Erste Serie mit kleinem Seitendeckel und weiteren spezifischen Details gab es 1963 und 64, ab 1965 war der Seitendeckel größer, aber die Rahmen und damit der Radstand immer noch 1,5 cm kürzer als ab 1968. Erkennbar sind die kurzen Rahmen anhand der viereckigen Prägung an der Kaskade für das alte Piaggiologo. Ab 1968 wie gesagt mit neuem 6-eckigen Logo und längerem Radstand. Ab 1972 oder 73 gab es die V50 Special mit trapezförmigem Lenker und angeschraubter Plastikkaskade, zuerst mit 3 Gängen, später auch mit 4 Gängen. Parallel wurde weiterhin die Ausführung mit rundem Lenker und angeschweißter Blechkaskade angeboten. Die Bauzeit endete 1983 mit Einführung des Nachfolgemodells PK 50 S.


    Es gab noch diverse Spezialitäten in geringen Stückzahlen wie z. B. 50 SR, 50 R, Elestart usw., die meistens recht teuer sind. Ansonsten sind die Erstserien mit am begehrtesten und deshalb am teuersten, gefolgt von den späteren Rundlenkermodellen. Specials mit Trapezlenker sind am günstigsten.


    Preislich geht das bei ungefähr 4-500 Euro für Specials mit schweißbedürfigen Rostschäden am Trittbrett und nicht fahrbereit los, für eine Rundlenker im gleichen Zustand sind schon 2-300 Euro mehr zu investieren. Für restaurierte Fahrzeuge kann man auch mittlerweile schon bis zu 3.000 Euro ausgeben. Wobei die Qualität der Arbeiten immer kritisch zu hinterfragen ist, es gibt jede Menge Blender auf dem Markt, weil sich damit aufgrund der extremen Nachfrage ein schneller Euro machen lässt. Schnäppchen sind natürlich auch immer drin, wenn z. B. ein Nachbar oder Bekannter noch sowas in der Garage stehen hat. In eine ordentlich durchgeführte Restauration fließen locker 1.500 - 2.000 Euro, wenn Fremdarbeiten wie z. B. Lackierung nötig sind.


    Viele Fahrzeuge kommen auch aus Italien und haben keine deutschen Papiere, deren Beschaffung nochmal einen gewissen Aufwand mit TÜV und Zulassungsstelle darstellt. Erkennbar sind italienische Fahrzeuge daran, dass sie keine Herstellerplakette am Rahmentunnel in der Nähe des Bremspedals haben. Serienmäßig ist bei diesen auch kein Tacho vorhanden und sie haben meist 9" Räder statt 10" wie alle deutschen V50.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Habe mich für eine 50er entschieden und die SS 50 ist wie ich gelesen habe, nur in sehr geringer Stückzahl hergestellt worden, also habe ich wieder das Problem mit den Ersatzteilen.


    Auserdem das mit dem Ersatzrad in der Mitte; na ja, dann könnt ich auch ne Lambretta oder Capri nehmen.


    Also sollte es was anderes sein, aber die SS ohne das Rad sieht so aus wie ich es mir Vorstelle. Wie sind den nun die Preise von bis...


    Danke schon mal.

  • Also die Vespa Super Sprint ist so ziemlich eins der teuersten Modelle, da wie du schon gesagt hast, die Stückzahl sehr gering war/ ist. Die Ersatzteilbeschaffung ist dementsprechend schwerer aber nicht unmöglich. Viele Teile, vor allem typische Verschleißteile werden auch in den Onlineshops problemlos angeboten.
    Es ist meiner Meinung nach generell schwer eine Super Sprint zu finden und die Preis gehen meist bei 3000€ in wirklich restaurationsbedürftigem Zustand los. Bei ebay war letzt eine für 12.000€ drin. Also die Super Sprints, sofern es keine Replicas sind, gehören schön zu den teuersten Vespas.
    Hier ist ein Link, bei dem ein paar zum Verkauf stehen:


    Ich kenn dein Budget nicht, aber wenn du nur eine Restaurationsbasis suchst und finanziell einen humanen Rahmen einhalten möchtest dann empfehle ich dir eine normale V50 mit Rundleuchte, die du für 800€ in einem restaurationsbedürftigen Zustand kaufen kannst

  • Die SS wurde in gar nicht so geringen Stückzahlen hergestellt, ist aber heutzutage eines der begehrtesten Modelle überhaupt und kostet als Original auch mal locker 6.000+ Euro. Deshalb werden auch Replikas dieser Modelle angeboten auf Basis von normalen V50 Rahmen.


    Ersatzteilversorgung ist bei V50 überhaupt kein Problem, von einigen Spezialitäten der 1. Serie oder Elestartmodellen mal abgesehen. Wenn es aber nicht 100% original sein muss, kann man auch Teile anderer V50 Baureihen problemlos verbauen. Es sind wirklich alle Teile bis zur kleinsten Schraube noch verfügbar, zwar häufig als Repro, aber besser als gar nichts.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Hi, habe gerade die Bilder von Arni angesehn sind genau das was ich suche, leider nicht für meinen Geldbeutel. Habe an so ca 500-600 Euro gedacht.


    So wie ich das aber hier herausgelesen habe ist das schon der untere Limitbereich um eine zu bekommen.


    Mir wird jetzt wohl oder übel nix übrig bleiben und mich nach einem Schnäppchen umsehn müssen.


    Das was ich in den letzten Monaten erreicht habe war das Bild zu zeigen. Was ich hier in den letzten 24 Stunden erreicht habe, duch Euch, ist überwältigend.


    Einfach noch mal Danke.


    Villeicht sieht der eine oder andere ja noch was , was in mein Buget passt. Dann währe es prima wenn er es mit Bild hier einbringen könnte.

  • Dann nenn doch jetzt einmal genau deine Vorstellungen:


    -Smallframe
    - Rundleuchte, Trapezleucht?
    - N, S, R, L, egal?
    - Zustand? komplett restaurationsbedürftig? in nahezu super Zustand?
    - Preisobergrenze 600€?
    - Mit deutschen Papieren und Schlüssel ?


    usw.

  • Ok Arni dann fang ich mal an.


    Preisobergrenze 550 Euro.


    Rundleuchte währe schön.


    Eine N währe glaube ich meine Richtung.


    Restaurationsbedürftig oder komplett restaurationsbedürftig.


    Deutsche Papiere und Schlüssel währen schön.


    Vespa ist für mich Neuland. Die Bezeichnungen N, S, R, L sagen mir noch nicht so viel auser das es verschiedene Modelle sind. Da ich eine Vespa als Langzeit Projekt suche, soll Sie auch nicht gleich "fertig" sein, zum fahren.


    Habe mir das so Vorgestellt: Vespa kaufen, auseinander nehmen, Rost entfernen, villeicht noch schweißen, Grundieren + Lackieren, Kabelsalt sortieren, Motor, Leder, Reifen herrichten gegebenenfalls erneuern. Bitte nicht festnageln ist nur über den Daumen gepeilt.


    Mein Folgeprojekt ist dann (wenn das mit Vespa klappt), mir passende Klamotten zu schneidern (60er oder 70er Jahre passend zu Vespa).


    Zurück zur Vespa ich möchte einfach eine Vespa herrichten das sie Tip Top dasteht.

  • Die runde Leuchte sieht schon schnucklig aus, aber ich werde wieder Abstriche machen müssen oder ich warte einfach ob ich villeicht noch ein Schnäppchen erwische. Wie liegen den die mit den Rundleuchten preislich. Und wie sind die Preise der Roller mit Trapetzleuchten. Ich merke das ich mich immer weiter von dem wegbewege was mir Vorschwebt. Auf der anderen Seite würde ich das Projekt entlich starten. Werde das mit dem Grundpreis noch mal nachrechnen, ob da noch was geht. Aber Folgekosten kommen ja zu 100%ig auch noch hinterher.

  • Die Spezial mit Trapezleuchte ist ca. € 200.-- günstiger als eine Rundleuchte gleichen Zustandes. Aber selbst da sind € 550.-- leider schon knapp bemessen wenn es schnell gehen soll. Ich würde sagen nimm dir die Zeit und suche. Wie du hier siehst gibt es immer noch Schnäppchen, selbst bei ebay.
    Die Folgekosten solltest du nicht unterschätzen aber da du das ganze ja als Langzeitprojekt siehst verteilt sich das.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.