Vespa fährt nicht mehr als 40 km/h

  • Hallo ihr Lieben,


    hab nen Problem mit der Vespa seit neuestem weigert die Vespa sich schneller als 40 zu fahren. Sobald ich die 40 erreicht habe bremst der Motor scheinbar.
    Ich kann auch wenn die im Leerlauf steht nicht mehr so hoch drehen also die Drehzal geht nicht mehr so hoch. Man hört das sie höher drehen könnte es aber nicht tut.
    Nen Freund von mir meinte da könnte was am "Pick up" sein.
    Ist da was dran?
    Über Tips oder reperaturanleitungen würd ich mich sehr freuen


    Lieben Gruß
    Eric

  • ich habe eine ori v50 bj.73 und sie fährt 50-55 km/h auf flachem und bei 59 km/h ist schluss sogar berg ab :-3
    nur lack wurde gemacht muss noch paar teile ersetzen zb: kupplung, ...

  • dann geht der tacho falsch weil da ist 16/10 vergaser, verschlissene kupplung, ori. puff puff und nicht zu vergessen 50ccm motor; aber die säuft wie ein irischer matrose.

  • Wenn es sich so anhört als ob sie höher drehen könnte, das kann der unterbrecher sein, der verschleisst. wenn sie denn eine unterbrecherzündung hat. gib uns mehr details. das "pick-up" ist wohl falsch, da zu generell gehalten. mögliche ursachen (ohne gewähr): zündzeitpunkt falsch, zündkerze kaputt oder verdreckt, vergaser verstellt oder verdreckt, schrauben am zylinderkopf oder zylinderfuss locker.

  • Da es um eine PK 50 XL geht, ist eine elektronische Zündung vorhanden und ein defektes Pickup weder ausgeschlossen noch zu generell gehalten, da damit ein exakt bestimmtes Bauteil der Zündgrundplatte gemeint ist, was nach gewisser Zeit durchaus zu fehlerhafter Funktion neigen kann.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Hallo,
    die Vespa fährt nicht schneller.
    40km/h ist schon ziemlich schnell finde ich, meine fuhr original nicht so schnell.


    In welchem Vespa-Märchenbuch hast Du denn zuletzt geblättert? Natürlich fährt eine Vespa PK 50 XL mehr als 40 Km/h. Wie unser Freund hier schreibt, fährt seine Vespe ja erst seit neuestem nicht mehr richtig.


    Und: Pkracer hat vollkommen recht. Wenn die Vespe im oberen Drehzahlbereich nicht richtig durchzieht, liegt es u.U. an der Zündung. Auch richtig ist, dass die PK eine elektronische Zündung hat und damit keinen Unterbrecher hat. Das angesprochene Pick Up ist bei den PKs leider häufig der Grund für genau die von Eric beschriebenen Probleme.


    Mein erster Rat: Fahr mal mit und mal ohne Licht. Wenn Du einen Performance-Unterschied feststellst, dann ist sicher das Pick Up. Kostet 14,90 beim Vespahändler um die Ecke und ist für geübte Schrauber in einer Stunde gewechselt.


    Mein zweiter Rat, sollte es das Pick Up sein: Neues Pick Up direkt an der noch verbauten Ankerplatte verlöten. Spart Dir die Neueinstellung des Zündzeitpunktes.


    Beste Grüße und viel Erfolg;
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

    Einmal editiert, zuletzt von Automatix ()

  • Hatte dasselbe Problem, das wirkt als wäre eine Drossel eingebaut. Sogar bergab bremst das, was unendlich nevig ist.
    Habe das PickUp gewechselt und das hat schon zum guten Teil geholfen. Bei mir war zusätzlich Krümmer + Auspuff zu. Guck dir die mal an, wenn du das schon länger nicht mehr gemacht hast.

    Gruß Luk


    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • @ Lukk


    bin ganz deiner Meinung...ich tippe genau so auf Krümmer und Pott...evtl. Vergaser Überprüfen...!!!

    Danke und Grüße
    Giuseppe:-6


    Wer in diesem Forum nicht das richtige Werkzeug findet, hat von Vespa's keine ahnung :-7

  • Super Vielen Dank für die Hilfe :)
    Lukk genau diese Symtome hat meine Vespa auch auch das mit der Bergab fahrt.
    Dann werd ich mich mal ran machen.


    Gruß
    Eric

  • Kann mir vielleicht noch jemand erklären wie ich den Pick Up ausbaue und wogenau der sitzt.
    Bis jetzt bin ich bei Reparaturen immer nur bei der Kupplung oder beim Vergaser gewesen.


    Gruß
    Eric

  • Polrad mit dem entsprechenden Abzieher runternehmen, das Pickup sitzt auf der Zündgrundplatte und sieht so aus:


    [Blockierte Grafik: http://www.scooter-center.com/medias/sys_master/8451435667988816.jpg]


    Ist mit einer Schraube befestigt, das Kabel wird angelötet.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Suche nach Arbeitsschritten, welche das Lüfterrad demontieren, denn genau das musst du machen, wenn du das weghast liegt schon alles vor dir und du musst nur noch 2 Lötverbindungen und eine Schraube lösen.
    Spezialwerkzeug:
    1.Polradabzieher
    2.Etwas , was das Lüfterrad am Drehen hindert, sprich es blockiert. Was nicht zu empfehlen sind: Gang rein und Hinterradbremse drücken oder Kolbenstopper.
    Besonders geeignet ist ein Schlagschrauber. Letztens hab ich das Ganze einfach mit nemm Brett blockiert.


    Noch ein Symptom des PickUps ist eine Art "schwingende Drehzahl" mal höher aber danach sofort niedriger.

    Gruß Luk


    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Was nicht zu empfehlen sind: ... Hinterradbremse drücken


    bitte um aufklärung, was du gegen das betätigen der hinterradbremse als blockiermethode hast....
    das funzt nämlich ganz gut... wenn es nicht mit der hand geht ;)
    der trick ist nämlich dass du einen schlagschrauber nachamen sollst ;)
    sprich mit der einen hand polrad festhalten und mit dem daumen die ratsche fixiert halten
    mit der anderen hand jetzt paar mal auf die ratsche gehämmert und lose ist die mutter... geht genauso beim zusammenbau.... und nein.. man braucht keine superkräfte dafür... nur ein bisserl ein geschick ;) gleiches funzt im übrigen bei diversen anderen solcher verbindungen an der vespa auch.. wie primärritzel.. kulu... antriebswelle....

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Wenn du den Stopper oder die Bremse benutzt, gehen die Kräfte über die Kurbelwelle.
    Und das könnte (ich sag nochmal -könnte-) zu einer Verdrehung der Welle führen, zumal wenn das Teil sich schön in den letzen 15Jahren festgebacken hat.

    Gruß Luk


    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • stopper ist klar... aber da würd ich mir persönlich jetzt auch mehr gedanken um den kolben machen, als um ein verdrehen der welle... ich schlag ja aber auch nicht einem 5 kilo hammer drauf... sondern mit nem gummihämmerchen 2-)


    bei der bremse denke ich doch, dass eher die das rutschen anfängt, als dass sich die welle verdreht.. aber du hast sicherlich recht... passieren kann es natürlich... wenns festgebacken ist sowieso...

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Wenn wir beim draufklopfen schon sind, mach ich auch gerne, aber ich hab das ungute Gefühl, dass das die Ratsche nicht so mag, hat da jmd Erfahrung?

    Gruß Luk


    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • Ihr habt Sorgen!


    Mein Rat: Fahr mit der lahmenden Vespe zum nächsten Reifenhändler und lass die Mutter der Riemenscheibe mit dem Schalgschrauber öffnen. Danach die Mutter wieder handfest anziehen. Schmeiß den Jungs 2 Euro in die Kaffeekasse und ab nach Hause, um das Lüfterrad abzuziehen.


    Wenn Du überhaupt keinen Reifenhändler in der Nähe hast, dann vielleicht eine Motorradwerkstatt, oder irgendeinen anderen Schrauber, Verwandten, der einen Kompressor mit Schlagschrauber hat.


    Wenn das alles nicht hilft, kannst Du immer noch die Gummihammermethode nehmen. Und keine Angst; die Lager und die Welle sind nicht aus Porzellan, sondern aus gehärtetem Stahl. Du sollst eben nur nicht draufkloppen wie ein behämmerter!


    Das Anziehen der Riemenscheiben-Mutter empfiehlt sich übrigens nicht mit dem Schalgschrauber. Hier solltest Du auf den guten alten Drehmomentschlüssel (45Nm) oder auf Deine Mechanikergefühl im Arm vertrauen.


    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • wie was wo???
    der fährt doch keine automatik.. oder hab ich was übersehen???
    riemenscheibe???
    aber prinzip ist ja das gleiche :D

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim