Meine alte P80X wiederbeleben.Stand 15Jahre in der Garage.Was kommt auf mich zu?

  • Hallo Leute, :+2


    bin zufällig auf das Vespa Forum gestossen und vermisse meine Vespa. :-7 :+5 :-7 :+5 :-7


    Ich habe eine P80X die ich nach einem Blechschaden -aber fahrtüchtig- eigentlich nur zum Überwintern in die Garage gestellt und abgemeldet hatte,
    mit der Gewissheit sie irgendwann wieder herzurichten.- Das ist jetzt ca.15 Jahre her. :whistling:


    Also neben Karosserie und Lack müsste auch die Elektrik repariert werden (Licht-Blinker-Hupe-Tacho tut nicht). Eine neue Batterie angeschlossen, neue Reifen aufgezogen,
    und gecheckt werden was in der Zwischenzeit aus dem Tank geworden ist. Der Motor war damals jedenfalls top.
    Vielleicht wäre es sinnvoll die Bremsbeläge zu erneuern nach der Zeit, Züge? ...


    Könntet ihr mir bitte eine Einschätzung geben, was da an Aufwand, Geld und unvorhergesehener Dinge auf mich zukommen kann?
    Dinge die ich unbedingt checken + einplanen sollte? Wie sieht es denn mit Ersatzteilen aus, erhält man die gut? Kann man die immernoch im "rollershop" in Augsburg bestellen? :-6


    Bin wirklich gespannt auf Eure Tipps!
    Danke Euch vorab! VG

  • Vorneweg: den alten "Rollershop" aus Adelsried gibt es nicht mehr.
    Ersatzteile sind nachwievor alle erhältlich auch wenn man mittlerweile auf die Qualität achten muss (Repro & Original). Bei Fragen dazu schreib mir gerne ne Nachricht.


    Bei der langen Standzeit fallen vermutlich folgende Dinge an:
    - Benzin auswechseln
    - Vergaser & Tank reinigen (z.B. mit Ultraschallbad)
    - Reifen + Schläuche (Felgen an den Innenflächen auf Rost prüfen und ggf. wechseln)
    - Batterie
    - Zündkerze


    Wenn der Roller trocken gelagert wurde und die Züge damals noch gut waren reicht es neu zu fetten.
    Andernfalls lieber gleich komplett tauschen.
    Bremsbeläge kann man lassen denn im Stand nutzen die sich ja nicht ab.


    Ob alle Simmeringe und Lager im Motor immer noch Top sind ist schwer einzuschätzen.
    Ich würde den Roller an deiner Stelle nach oben erledigten Arbeiten mal starten und probefahren bevor ich den Motor komplett überhole (oder überholen lasse).


    Was an der Elektrik nicht stimmt müsste man Anhand des Schaltplans durchmessen. Ein Teil (wie z.B. die Blinker) sollten mit der neuen Batterie schon wieder tun.


    Grüße,


    Philipp

  • Hey,


    danke für die schnelle Rückmeldung!
    Das klingt ja vorerst noch relativ übersichtlich.


    Die Tankreinigung ist allerdings Premiere für mich.
    Wie kriegt man den raus? Lässt sich der so einfach abschrauben?
    Ich kann mich gerade nicht mehr an die Details erinnern wie es unter dem Sitz aussah. Muss ich an Ostern mal schauen.


    Denkst Du das Benzin-Öl-Gemisch ist eingetrocknet, schlickig geworden oder noch flüssig?
    Bin ich mal gespannt.


    Der Roller wurde trocken in der Garage gelagert + abgedeckt.


    Bei der Elektrik erinnere ich mich dunkel, dass ich damals kurz vor Einlagerung meine Hupe austauschen wollte zugunsten eines nostalgischeren Tons,
    das hat wegen eines falschen Steckeradapters nicht funktioniert. Möglich, dass dies mit eine Rolle spielte.
    An der Batterie lag es aber garantiert auch. Die war damals schon am Schwächeln.


    Wenn es den guten alten Rollershop nicht mehr gibt, wo bestellt man dann heutzutage?
    Gibt's das noch bequem per Katalog oder muss man das Internet absuchen?


    Merci+ Viele Grüße,
    JJ

  • Für das Bestellen hast du eine Vielzahl von Möglichkeiten:




    usw.
    die beiden letzten haben Kataloge online und auch Print.
    Da du ja wieder selber schrauben möchtest, empfehle ich dir die Vespafibel: z.B.


    Mit diesem Buch kannst du fast alles selber ausführen.Dein Gaser wird nach der langen Standzeit verharzt sein, das erfordert einige Stunden Reinigung um ihn wieder clean zu bekommen.Das Gemisch dürfte dann so aussehen:

  • Heutzutage gibts als Ergänzung zu Papierkatalogen Onlineshops, die ich persönlich bequemer finde. Da kann man Artikel direkt in den Warenkorb klicken und muss nicht erst Hausfrauen in Kittelschürze telefonisch mitteilen, was man gerne hätte (wir erinnern uns an den Rollershop Katalog). Einziger Vorteil der Papierkataloge ist, dass sie auf dem Klo leichter zu handhaben sind als ein Laptop.


    Ed.: Zu langsam.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Ich hab meinen Katalog vom Scooter Center meinem Kumpel geschenkt, ist ja noch als Pdf da.Hab ich aber schon bereut, denn gerade inne Garage kann man da mal schnell drin blättern.Das mit dem Online bestellen ist dagegen schon genial.

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

  • 15 Jahre Standzeit....
    Da könnte man auf Verdacht die Simmerringe wechseln.
    Ich schätze zu 80% ist das auch nötig :)


    aber erstmal wie beschrieben alles reinigen und testen, eventuell hast du Glück und wenn die Simmerringe defekt sind dann wirst du es merken (Falschluft, Benzingeruch im Getriebeöl)

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Wow,
    soviele gute Tipps in so kurzer Zeit.
    Ihr seid klasse, danke! klatschen-)
    Solangsam erinnere ich mich wieder, von der Vespafibel hatte ich damals schon gehört.


    Ich meld mich bestimmt wieder, wenn auf die erste Euphorie eine Depriphase folgt,
    weils nicht so läuft wie geplant und ich Eure Aufmunterung brauche.:-3


    Habt ihr noch ne Vorstellung wievel mich das alles kosten könnte?
    Die Putzarbeiten, Reifen+Schlauchwechsel, Zündkerze und den Batteriewechsel
    trau ich mir jetzt einfach mal optimistisch selbst zu, und das mit dem Tank probier ich halt mal.
    An den Motor + Elektrik trau ich mich wahrscheinlich nicht alleine ran und würde dafür wohl einen der alten Rollerkumpels fragen, umsonst wird ers aber nicht machen.
    Was ist da so üblich+ fair für beide?


    Lack abschleifen habe ich das letzte Mal mit nem Kumpel zusammen selbst gemacht und dann lackieren lassen.
    Kann mich aber nicht mehr erinnern was das gekostet hatte- damals in DM. Zur Not könnte ich das ja noch rauszögern.



    Merci+Viele Grüße,
    JJ

  • Die Kosten sind immer realtiv, d.h. es kommt darauf an was gemacht werden soll und was du machst.


    Motor + Elektrik: Was steht an? Von Kontrolle und Ölwechsel (kostet unter Freunden vermutlich ne Bratwurst und ein Bier) bis hin zu ner kompletten Revision (Lager, Simmeringe, Schaltkreuz, etc.) zwischen 300.- und 450.-EUR (kommt drauf an was alles getauscht wird) bei einer Werkstatt.


    Lack: Auch hier liegt es an den auszuführenden Arbeiten (Sandstrahlen, Schleifen, Füllern, Lackieren) der Menge der Teile und welcher Lack verwendet werden soll. Da solltest du dir bei ein paar Lackierern Angebote einholen und vergleichen. Für das Vollprogramm sind 600-800 realistisch und für ne reine Lackierung ohne Vorarbeit 150-250.