Mischungsverhältnis V50

  • Hallo :!: :!: :!: :!:
    Bislang bin ich eine Automatik gefahren deswegen wollte ich wissen Jungs wie ich ich mischen soll und was ich brauche .


    Mischungsverhältnis :?: Super Benzin und 2Takt Öl im Verhältnis 50:1, also auf 5 Liter Benzin 100 ml Öl. stimmt das :?:
    und was für ein 2Takt Öl :?: :?:


    :-7 :-7 :-7 :-7


    Merce

  • 1:50 ist richtig, auch deine Berechnung von 100 ml Öl auf 5 l Benzin stimmt. Welches Öl du nimmst ist Glaubenssache. Da gibts schon seitenlange Diskussionstopics. Wichtig ist halt, dass es 2-Takt Öl ist. Ob mineralisch, teil- oder vollsynthetisch bleibt deinem Geldbeutel überlassen. Am wenigsten Verbrennungsrückstände hinterlässt vollsynthetisches Öl.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • vollsynthetisch hab ich bei meiner getrentschmierung auch bei der XL automatik !

    Was für die Automatik gut ist muß für die Schalter nicht schlecht sein. Wichtig ist das es selbstmischendes ist da sich ansonsten Benzin und Öl wieder trennen kann. Aber das steht auf der Flasche und kann auch für Getrenntschmierung verwendet werden.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Es ist völlig egal, ob du Normalbenzin tankst (wenn du das noch irgendwo bekommst) oder Super oder Super Plus oder V-Power oder Ultimate. Es ergeben sich dadurch keinerlei messbaren Vor- oder Nachteile im Fahrverhalten bei originalen Motoren oder 75er DR Tuning. Der einzige, der beim Kauf des teureren Sprits einen Vorteil hat, ist der jeweilige Mineralölkonzern.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Kurze Frage als Neuling: Mein Vespa-Händler empfohl mir für meine Vespa 50 N im Originalzustand ein Mischungsverhältnis 1:25 ? Ist das richtig / falsch / oder zwar nicht schädlich, aber auch kein weiter Nutzen?



    Gruß!

  • Werkstatt empfielt für V50 ein Mischungsverhältnis von 1:25 ist das 10

    1. falsch (6) 60%
    2. zwar nicht schädlich, aber auch kein weiter Nutzen (3) 30%
    3. richtig (1) 10%

    Ist das richtig / falsch / oder zwar nicht schädlich, aber auch kein weiter Nutzen?Gruß!

    Natürlich ist 1:50, und zwar ausschließlich, richtig.
    Edit: Das bedeutet da 4 von 10 Vespafahrern die Bedürfnisse einer V50 nicht kennen. Ein Blick in die Betriebsanleitung, sofern vorhanden, wäre sicher hilfreich.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • AUF KEINEN FALL 1:25!!!!! :-5



    kannst es ja mal ausprobieren aber sobald der sprit dann in den verbrennungsraum gelangt, hörst du ein langsames und qualvolles absterben deines motors bzw des motors deiner Vespa...außerdem qualt das richtig schön
    Ist total scheiße das dann wieder hinzukriegen

  • Zur Not kann man, zumindest bei original belassenen Altvespae, sogar Altöl nehmen. Aber es sind halt unterschiedliche Schmier- und vor Allem Mischeigenschaften.

    Insofern ist Zweitaktöl sicher die bessere Wahl, zumal man das in jedem Baumarkt bekommen kann.

    Mich würde interessieren was heißt zur Not und welchen Roller mit welchem SetUp fährst du?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ich füge mal aus verbrennungstechnischer Sicht dazu...


    Hauptunterschied 4-Takt Öl zu 2T Öl (warum 2T-Motoren keine 4T-Öle mögen und umgekehrt)


    Beim Zweitakter haben wir eine Verlustschmierung:

    - Das Motoröl im Benzin soll möglichst gut und vollständig mitverbrennen (und wenig bis nicht qualmen).
    - möglichst wenige Ablagerungen (Ruß) sollen Kolben, Auslaß & Auspuff zusetzen.
    - Das 2T-Motoröl soll sich gut im Benzin vermischen lassen.
    - Das Öl soll, bevor es verbrennt, einen guten Schmierfilm an Kolben und Zylinder bilden. Die Kolben haben i.d.R. keine Ölabstreifringe.
    - Dazu hat man maßgeschneiderte synthetische 2T Öle entwickelt. (An der Norm hat Piaggio in den 70er Jahren mit 180 SS Motoren mitgewirkt).


    Viertaktmotoröl hingegen:
    - soll nicht mitverbrennen und muß deshalb "verbrennunsgstabil" sein,
    - wird durch die Ölabstreifringe des Kolbens wieder in die Ölwanne zurückgeschleudert und immer wieder im Umlauf verwendet.

    - wird durch eine Ölpumpe gefördert und durch den Ölfilter gepresst, entsprechende Additive sollen in solchen Ölen den Abrieb etc. in Schwebe halten.


    Fazit:

    4T Öle sind chemisch formuliert und mit Additiven versehen, um den Anforderungen in modernen Motoren gerecht werden.
    In "primitiveren" Zweitaktern behindern diese Additive nur die gute Verbrennung und sind dort fehl am Platz... tut man es doch, so kann ein normaler Motor damit zwar eine Weile laufen, man ist aber vor Qualm, Klemmern, Zusetzen des Motors mit Ölkohle etc. nicht geschützt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel ()