Tipps fürs wieder flott machen gesucht

  • Schönen guten Abend zusammen,



    Ich erkläre mal kurz worum es geht:



    ich habe beschlossen nach ca. acht jahren die gute alte vespa noch einmal anzumelden und zu fahren. ich habe eine PK 50 S Lusso.


    Nach der ersten probefahrt die erste ernüchterung. da lief leider gar nichts rund und deswegen habe ich angefangen das internet zu fragen was ich da machen kann, bis ich auf dieses forum gestoßen bin.



    ich habe bis vor einer woche noch nie an nem motor rumgeschraubt aber habe keine lust viel geld für etwas das ich mit ein wenig geduld selbst hinbekomme auszugeben. gesagt getan - nachdem ich dann eine woche lang verdammt viel hier gelesen habe und mir auch die sogenannte vespa bibel gekauft habe hab ich kurzerhand den motor ausgebaut. nicht einfach nur so sondern weil man vor dreck nichts mehr sehn konnte und ich diesen gerne mal überholen würde. mit dem ausbau bin ich grade eben fertig geworden.



    jedenfalls liegt der motor jetzt im keller, ich hab mir auch genug tipps hier im forum geholt wie ich das gute stück sauber mache. ich habe mich für den waschpark entschieden mit den entsprechenden reinigernund muskelkraft. da ich schon dran bin bau ich die vespa direkt komplett auseinander und lass sie lackieren weil der lack übelst hinüber ist.



    jetzt wären mir ein paar tipps sehr hilfreich weil ich für meinen speziellen fall nichts gefunden habe bisher.



    ich weiss nur nicht so ganz genau wie es jetzt motortechnisch weiter geht. der vergaser ist heute im ultraschallbad komplett gereinigt worden und müsste auch noch intakt sein. es ist ein shb 16 15 F. kann es sein das dieser vergaser recht selten ist? zum vergaser kann ich noch sagen das ich nicht weiss welche düsen darein gehören. ich habe nur eine antwort hier im forum gefunden und in der vespa bibel steht dieser vergaser nicht drin oder ich hab ihn bis lang überlsen. meine düsen wären:



    hauptdüse: 65


    Starterdüse: 50


    Nebendüse: 42



    Wenn ich glück habe lag das schlechte fahrverhalten am verdreckten vergaser. ich weiss, es ist jetzt schwierig rauszufinden nach dem motorausbau.



    Die vespa wird nächste woche lackiert. dann werde ich sie soweit wieder zusammen bauen. soll ich den motor dann nach dem säubern wieder einbauen und mit dem frisch gereinigtem vergaser testen? sie stand halt ca. 8 jahre und wie ich mir erlesen habe tragen die vespas wohl öfters mal einen standschaden davon nach so einer langen auszeit.



    also ich danke schonmal jedem der sich die zeit genommen hat meinen roman hier durchzulesen und für eventuelle tipps wie ich nun weiter vorgehen soll.



    dann noch einen schönen abend allerseits



    gruß hermann

  • Der 16.15 F Vergaser ist nicht selten. Dein Modell ist vom Motor her baugleich mit der PK 50 XL (1), die PK 50 S Lusso war so eine Art Zwischenmodell zwischen PK 50 S und PK 50 XL, bei dem Komponenten beider Modelle vorhanden sind.


    Die Größen der Düsen stehen auf den Düsen drauf (mehr oder weniger leserlich eingeschlagen). Zu Reinigungszwecken reicht es nicht aus, den Vergaser so wie du ihn ausgebaut hast einfach ins Ultraschallbad zu legen. Zumindest die Schwimmerkammer (der untere Teil, meist aus schwarzem Kunststoff und mit 2 Schlitzschrauben befestigt) sollte abgenommen werden, weil dort u. U. alter Sprit drinstand, der mit der Zeit verharzt ist und das Innenleben verklebt hat.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • hey, danke für die schnelle antwort. den vergaser hatte ich komplett zerlegt in alle einzelteile. die düsen die bei mir drin sind hab ich ja oben angegeben weiss aber nicht ob die auch darein gehören weil ich irgendwie nichts über genau diesen vergaser finden kann.



    gruß



    der hermann

  • Hallo Hermann,meinen Glückwunsch das Du Dich durchgerungen hast das Teil wieder zu reaktivieren.Nach so einer langen Standzeit ist es nötig den Sprit der noch im Tank ist auf jedenfall zu erneuern.Es kommt jetzt halt darauf an,wie Du damals den Roller eingemottet hast.Wenn Du ihn nur so hingestellt und mehr oder weniger vergessen hast,kann es schon sein mit den Standschäden.Aber im Vorum gibt es gute Tipps wie solche zu beheben sind.


    Viel Glück und gute Fahrt mit dem Teil

    Was ist der Unterschied zwischen kostenlos und umsonst.Die Schule war für dich umsonst

  • ich habe hier auch schon viel gelesen, bei dem versifften motor konnte man nur leider nicht sehen ob irgendetwas undicht ist oder sonstiges, da ist wirklich eine 4mm dicke dreckschicht aus was weiss ich nicht allem drauf. deswegen auch der ausbau für das reinigen. meint ihr denn ich soll ihn danach einfach wieder einbauen und mit dem gesäuberten vergaser testen oder ist es eher wahrscheinlich das im motor selbst irgendwelche schäden durch den stand aufgetreten sind. die erste halbe stunde ist er nach fast 8 jahren stand durch anschieben im 2. gang angesprungen und erstaunlich gut gelaufen bis nachher im 3. und 4. gang gar keine power mehr kam.

  • hoppla das sollte noch gar nicht weg.



    jedenfalls hatte ich ihn leider abgestellt und mehr oder weniger vergessen

  • Hallo,
    na schon mal Glückwunsch zu Deiner Entscheidung. Mich würde mal interessieren wie viel das gute Stück auf dem Tacho hat. Ich würde den Motor erstmal richtig säubern und dann wieder einbauen, denn Du weisst ja noch gar nicht was am oder im Motor kaputt ist. Motor rein,Vergaser drauf und dann Probe fahren und schauen was Sache ist. Evtl. is ja alles roger und wenn nicht, war das schon ne gute Schraubererfahrung.
    Vielleicht gibts ja noch weitere Tipps.
    Viel Spaß

    Morsche...

  • er hat ungefähr 8400 Km runter. okay, ich denke auch ich werd ihn dann erstmal wieder einbauen nachdem lackieren.


    wenn ich den motor jetzt mit zum waschpark nehme, kann ich den dann einfach so sauber machen? also ich mein komplett zusammengebaut oder muss ich irgendwas zu machen weil kein wasser dran darf?

  • kannst du prinzipjell schon nur würde ich nicht direkt auf die zündung halten(oder sie gleich ausbauen)


    wenn ich mir die mühe mache und den motor ausbaue würde ich ihn direkt auseinander nehmen und alle dichtungen ernenuern,da diese meist augehärtet sind (folgen sind evtl. falschluft oder undichtigkeiten)dies kann sein muss aber nicht. außerdem würden neu kupplungsbeläge und kolbenringe sicher nicht falsch sein.
    :+2

  • ist das denn als blutiger anfänger mit hilfe des buches machbar? das ausbauen des motors damit war mehr oder weniger ein kinderspiel.



    und was genau meinst du mit der zündung? zündspule spannungsregeler?



    gruß



    hermann

  • hinter dem polrad (das drehende ding) verbirgt sich die zündung, jedoch benötigst du einen abzieher um an sie zu kommen (gibts in allen shop's)


    mit hilfe der "vespa bibel" sollte das meiste zu bewerkstelligen sein und für alles weitere gibt's uns :-3

  • ja super hört sich gut an. ein wirklich sehr hilfreiches forum. ich bleib am ball und werd mich dann melden wenn ich nicht weiterkomme. weitere tipps nehme ich selbstverständlich sehr gerne an. an dieser stelle schonmal vielen dank für die prompten antworten



    gruß



    der hermann

  • wenn ich mir die mühe mache und den motor ausbaue würde ich ihn direkt auseinander nehmen und alle dichtungen ernenuern,da diese meist augehärtet sind (folgen sind evtl. falschluft oder undichtigkeiten)dies kann sein muss aber nicht. außerdem würden neu kupplungsbeläge und kolbenringe sicher nicht falsch sein.

    Obwohl es stimmt das die Dichtungen durch langes Stehen ausgehärtet sind würde ich den Motor erstmal nicht zerlegen. Das Aus- und Einbauen ist m.E. deutlich schneller und für Anfänger einfacher als den Motor zu Spalten. Reinige ihn und bau ihn wieder ein. Dann probier wie er läuft und was für Probleme er macht. Dann kannst du ihn, wenn nötig, immer noch spalten. Es kostet dich eben einen zusätzlichen Ausbau wenn du Pech hast. Wenn du Glück hast sparst du dir das Zerlegen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • okay dann werde ich noch einmal überlegen ob ich das mit den dichtungen mache. aber ein weiteres problem ist die leitung die aus dem mototr rauskommt und in die zündspule geht. die isolierung der drähte darin ist total porös und dadurch sind alle leiter blank. kann man die leitung aus dem motor bekommen ohne diesen zu spalten? hab darüber nichts gefunden und seh bisher keine möglichkeit diese aus dem motor raus zu bekommen.



    gruß


    hermann

  • Also wenn bei der PK50 nicht alles anders ist wie bei der Spezial dann kommt kein Kabel aus dem Motor. Die gesamte Elektrik sitzt unter dem Polrad auf der Zündgrundplatte und ist nach abnehmen des Polrads zu erreichen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • ok danke dann werd ich mir mal den abzieher dafür besorgen und nachsehen. wenn ich mir das jetzt ansehe denke ich du hast recht.

  • Hi,
    es kommt kein Kabel aus dem Motor. Polrad abziehen,Zündgrundplatte ab und dann das Kabel mit dem Stecker durch das Loch des Gehäuses fummeln und schon hast du alles in der Hand.
    Gruß

    Morsche...

  • ich hab grade nochmal das internet gefragt. es ist so wie ihr sagt. ich hab das passende ersatzkabel nur noch nicht gefunden aber ich glaub da bau ich mir selber ein neues. ist ja noch was zeit der roller wird nächste woche lackiert ist also noch was zeit. vielen dank soweit schonmal



    gruß


    hermann

  • so jetzt habe ich mir den polradabzieher besorgt. mein problem ist aber die mutter in der mitte abzubekokmmen damit ich diesen überhaupt nutzen kann. da ist keine platz für eine nuss o.ä.. wie bekomme ich diese mutter denn gelöst??



    gruß


    hermann

  • Hi.
    Normal is in der Öffnung genug Platz für ne Nuss. Du musst die Öffnung mal vorsichtig reinigen,Vorsicht das Gewinde für den Polradabzieher nicht beschädigen, und dann mal mit WD 40 behandeln. Das Polrad mit einem großen Schraubenzieher blockieren und dann die Mutter lösen.
    Kleiner Tip: besorg Dir wirklich mal die Vespa Bibel dort ist alles genau beschrieben.
    Gruß

    Morsche...