1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Tipps Motorkauf

  • DocT
  • May 17, 2010 at 19:03
  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • May 17, 2010 at 19:03
    • #1

    Hi zusammen,

    folgendes Problem.
    Nach nicht enden wollenden Problemen habe ich mich letztes WE endlich mal zu einer Motorrevision durchgerungen.
    Dabei hat sich herausgestellt. Das sowohl meine KuWe hinüber ist und weil selbige unrund gelaufen ist mein Motorgehäuse auf der Seite auch im Eimer ist.
    Beides auch schon von einer Fachwerkstatt bestätigen lassen, also an einen Wiedereinbau ist nicht zu denken.

    Meine Frage an die, die sich vllt schon mal einen Motor einzeln gekauft haben: Auf was sollte man achten? Ich mein, man kann ja nicht reinschauen.
    Gibts irgendwelche Tipps und Ratschläge mit denen man schon sehen kann ob des Ding eher was taugt oder nicht? Ich mein die Katze im Sack kauft man eh ein bisschen denk ich....

    Oder kommt ich vielleicht sogar billiger wenn ich mir eine komplette gebrauchte kaufe und dann ausschlachte?

    Grüße Tommy

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • May 18, 2010 at 08:56
    • #2

    PX80-Motoren bekommst Du fast nachgeworfen. Schau mal im GSF, da werden üblicherweise 100-150 € verlangt. Rumpfmotoren (also ohne Zündung etc.) bekommst Du tendenziell noch günstiger, und ein solcher würde ja reichen, weil Du den Rest von Deiner altem Maschine übernehmen kannst. Auch ein Wechsel auf 125 oder 150 cm³ bietet sich bei dieser Gelegenheit natürlich an. ;)

  • Diabolo
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    21,003
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,177
    Bilder
    1
    Wohnort
    Ruhrpott Randgebiet
    Vespa Typ
    altes Zeug eben, alle mit zwei Rädern, kann mir leider keinen neuen Roller leisten
    • May 18, 2010 at 09:27
    • #3

    Ein Motor ist fast immer die Katze im Sack - kannst halt nicht reinsehen.
    Die Frage stellt sich jetzt halt, ob's wieder ein 80iger Motor sein soll, oder ob Du gleich nen 200ter nimmst.

    Drehschieber kannst mit etwas Öl testen, alles andere, was drin ist, bleibt bis zum Spalten ein Geheimnis.
    Motorrevision würd ich aber eh machen, dann weißt Du auch genau, was Du hast.

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • May 18, 2010 at 10:12
    • #4

    hmmm.... danke erst mal.
    Ja das Thema 200er hab ich mir auch schon überlegt. Muss ich halt mal schauen. Dann könnt ich halt nix mehr hernehmen was ich jetzt aus meinem 80er hab.

    Wobei ich auch sagen muss, dass der komplette Block inkl. Innereien nicht mehr in allzugutem Zustand ist.

    Also is euer Tipp an sich auch: Neuer Motor und komplett überholen oder wieder einen 80er und den als Grundlage für ne ordentlich Revision.

    Eine Frage noch: Ab was für km-Ständen wird denn kritisch bzw sollte man eher vorsichtig werden?

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

  • Rally200_Nbg
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    1,456
    Trophäen
    1
    Beiträge
    279
    Wohnort
    Nürnberg
    Vespa Typ
    Rally 200, PX 166 Racer, V130 N, VNA
    • May 18, 2010 at 13:48
    • #5

    km-stand is generell nie aussagekräftig meiner meinung nach. verschleisteile wie kupplung wechselste ja eh. kolbenringe kosten nicht die welt und der rest kann auch nach 50000km noch fit sein. ausserdem stimmen doch die meisten km-stände auf den tachos letztendlich nicht mit der eigentlichen laufleistung überein. wenn de neue lager einbaust und der rest noch gut ist, ist der motor doch praktisch fast wie neu.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • May 18, 2010 at 13:56
    • #6

    Wie es Diabolo schon gesagt hat, Motorkauf ist ein Lotteriespiel. Die beste Erfahrung habe ich mit alten billigen verdreckten LF-Motoren mit Kontaktzündung gemacht (die einem PX-Block weichen mußten). Die waren nach einer halbtägigen Außenreinigung, meistens in einem unverbastelten Originalzustand und bis auf den Tausch der bekannten Verschleißteile in einem Top-Zustand. Weniger berauschend waren die Käufe von SF-Motoren, vorallem wenn auch noch Tunningkomponeten verbaut waren. Nicht umsonst haben sich die Leute von diesen getrennt.

    Ob du deinen 80er-Block herrichtest (ausspindeln, Langhubwelle etc.) oder Dir einen "teureren" 125er - 200 Block gönnst mußt du selbst entscheiden, wobei die streßfreiere Variante (und auch mehr Möglichkeiten) sicher der Aufbau eines größeren PX-Motors ist, du allerdings je nach Zustand deiner momentanen Motorinnereien mit einem 80er - Block wahrscheinlich günstiger fährst.


    Mir ist beim Motorenkauf (in den letzten Jahren nur noch vor Ort) wichtig gewesen, ein intaktes Gehäuse ohne Ausbrüche oder sichtbaren Schweißaktivitäten Ob der Block vollständig ist und der Motor dreht (ohne nenneswerten Nebengeräusche) bzw. ein Zündfunke vorhanden ist (wobei der kann auch da sein und es funktioniert trotzdem nichts) und ob er den Anschein macht dicht gewesen zu sein (Motorhälften auf grobe Schraubenzieherhebelversuche kontrolliert). Verzahnung Kickstarter bzw. Hauptwelle in Ordnung oder nicht.

    Die Kilometerangaben sind nicht wirklich relevant, weil Du eh nicht weist ob die stimmen bzw. ob wirklich alle Komponeten verbaut wurden wie behauptet wird. Ich schau in der Regel ab 25.000 km dann beim Motorspalten wirklich alle Motorteile kritisch durch und trenn mich dann schneller von diesen.

    Im Prinzip erkennt man an Hand des Schraubenbildes (Motorblock, Kupplungsdeckel, Polrad, Vergaser etc.) ob an dem Block schon viel geschraubt wurde.


    Seit dem ich bei einem SF - Motor eines Freundes drei beleidigte Gewinde beim Kupplungsdeckel gehabt habe (Schrauben waren einfach mit Schraubensicherung eingeklebt), kontrolliere ich auch meistens die sichtbaren Schraubverbindungen.


    Das kannst halt leider alles nicht machen, wenn Du Dir einen übers Netz kaufst und er Dir zugesendet wird (von Transportschäden aufgrund schlechter Verpackung oder sorglosem Handel mal abgesehen).

    Sehe gerade Rally war schneller! :D

    lg

    Andreas

  • DocT
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,245
    Trophäen
    1
    Beiträge
    227
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    150 T/4 Augsburg BJ. 60 und PX80 (D.R.135)
    • May 18, 2010 at 19:08
    • #7

    Hi,

    merci für die ausführlichen Antworten.

    Ich denke ich entscheide mich letzten Endes für den Motor an den ich jetzt in nächster Zeit besser rankomme und der mir in einem besseren Zustand erscheint.
    Mir ist Leistung in dem Fall nicht so wichtig. 80er Block und 135er DR so wie's bisher war reicht mir für die City auf jeden Fall. Vorteil: DR noch vorhanden.
    Für die 1-3 Ausfahrten, die ich im Jahr mache langt der auch in die Haut. Für alles Andere und zum Heizen gibts Motorräder :)

    Danke nochmal für die Tipps

    Gruß Tommy

    I Get My Kicks With 2-Takt-Mix

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™