Kein Licht kein Ton - der Spannungsregler?

  • Bei meiner 89er Vespa PK50XL (23.000 km) haben vor 2 Wochen das Fernlicht, die Blinker und die Hupe den Geist aufgegeben. Hab den Massekontakt auf der Motorseite erneuert, beim Spannungsregler ist der Kontakt o.k. Dann sämtliche Lämpchen ersetzt und neuen Hupengleichrichter (euer Tipp aus früheren Themen) eingebaut, da ich dachte, dass es an dem liegt. Nach dem angetreten und Leerlauf > sofort Abblendlicht wieder durch; Hupe ging ein Mal und nun auch nicht mehr. Von Rita, Kasanova usw. hab' ich dann gelesen, dass es auch der Spannungsregler sein könnte und habe deshalb ohne Lampen, mit abgeklemmten Hupengleichrichter direkt am Spannungsregler und danach an den Kontakten vom Abbl.licht gemessen >> nur 0,07 V ?! Wie konnten da vorher die Lampen durchknallen. Ich dachte, wenn der hin ist, läge die Spannung wesentlich höher als 12 V, jetzt versteh' ich gar nix mehr.


    Soll ich jetzt 40 € locker machen oder hat jemand noch einen anderen Tipp??.
    weinen.gif

  • mehr gibt es nicht ....
    dann wird es wohl der regler sein, sofern die kontakte i.o. d.h. nicht korrodiert sind.
    +



    kostet keine 40.- yohman-)

  • hatte dieses problem kürzlich auch. bei mir wars der spannungsregler. hab dann spannungsregler und hupengleichrichter gewechselt und nun geht wieder alles wunderbarst!
    gleichrichter auch, weil es hieß, dass, wenn der spannungsregler hin ist, er auch den gleichrichter mit in den tot reißt...viel erfolg

    gesendet von einem meiner 4 ipads.

  • Aber der Hupengleichrichter (neu eingebaut) muss ja jetzt nicht schon wieder kaputt sein ? Es hupte ja 1 x kurz (vielleicht reichen einfach die 0,07 V nicht).
    Was passiert denn, wenn ich den neuen Spannungsregler einbaue und den (vielleicht kaputten ) Hupengleichrichter drinlasse ? Hauts mir dann das Blinkerelais durch ? In früheren Beiträgen hieß es ja, dass die Lampen bei kaputtem Hupengleichrichter durchbrennen ( zu hohe Spannung) - oder hatte ich das falsch verstanden?

  • Hallo Tower,
    ich habe da bisher zwar auch noch nie was gemessen, aber wie du selbst schon schreibst soll der Spannungsregler die "Bordspannung" bei max. ca 12 V zähmen. Wieviel Spannung da im Leerlauf drauf sind weiß ich auch nicht. Allerdings ist das ein Wechselstrom und wenn du dein Messgerät versehentlich auf Gleichstrom einstellst misst es auch nur Mist.
    Dass ein kaputter Gleichrichter irgendwas anderes kaputt machen kann ist mir unverständlich, er richtet ja nur den Strom indem er die Phasen korrigiert.


    LG Klaus

  • Hi Kmetti!
    Danke für den Tipp....
    habe gemerkt dass ich wirklich auf gleichstrom geprüft habe. ;) Aber als ich nun auf Wechselstrom geprüft habe kam gar nichts.. Irgendwie merkwürdig...

  • Hallo Tower,
    ich weiß nicht wo du misst. Nach meinem Schrauberbuch misst man parallel zu eimem 3,3 Ohm/300 Watt Widerstand, den man am mittleren Pin des Spannungsreglers gegen Masse anschließt, maximal 15 V bei 5000 U/min Motordrehzahl.
    Aber pass auf, wenn das Ding kaputt ist weiß ich nicht was du messen wirst und ob du da nicht irgendwo Hochspannung bekommst. Dein Werkzeug muss jedenfalls isoliert sein.


    LG Klaus

  • Hallo Kmetti,
    ich habe schwarz (COM-Buchse) an die Masse und rot (V/Ohm-Buchse) an den mittleren Pin (gelbes G) gemessen. Mein Multimeter stand bei Gleichspannungsmessung auf 20 V, bei Wechselspannungsmessung auf 200 V. Daher kann ich mir die Ergebnisse nicht erklären.
    LG Tower

  • Ich danke euch allen für eure Hilfe.
    Mit dem neuen Spannungsregler funktioniert jetzt die Beleuchtung wieder. Leider hatte es wohl bei meinem früheren Versuch (s. oben), den gerade ausgewechselten Hupengleichrichter gefetzt - die Hupe macht keinen Mucks. Könnt Ihr mir bitte eine günstige Bezugsquelle nennen? Bei Oldie-Garage fand ich im Augenblick keinen für meine PK XL. Das Wetter soll ja noch schöner werden und eine Klingel will ich mir jetzt nicht montieren.