Fragen zum Blech bzw Restauration einer Vespa V50!

  • Hey Leuz,


    habe letzten Sommer meine V50 74' fertig restauriert und habe letzten Sommer mir gleich noch eine gekauft 65er 1.Serie, kleiner Seitendeckel.
    Jap mich hat das Vespafieber gepackt :) macht echt Spaß an den teilen zu basteln.


    Technisch kenne ich mich aus bin auch sehr geschickt, aber am blech hört mein KnowHow auf.
    Wollte jetzt mal eure Meinung hören zu Austauschblech JA/NEIN, noch zu retten oder nicht? Abfall auf und rein ?(nene Spaß :-D)


    Bilder sagen normal mehr als Worte also genießt und schreibt einfach mal ich komme aus Karlsruhe, vielleicht Wohnt ja jemand in der Umgebung und kann mir beim Blech helfen.











    Vielen Dank


    Gruß

  • Wenn ich das richtig sehe, sind doch nur Risse, aber keine Durchrostungen vorhanden. Die Risse würde ich schweißen (lassen) und anschließend die Nähte/Punkte sauber verschleifen. Neues Trittbrett oder gar ein komplettes Beinschild halte ich für unnötig.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • wobei ich sagen muss, dass schon ordentlich Dellen vorhanden sind. Hast du schon geprüft ob der Rahmen verzogen ist? Also ich würd das einfach mal zu einem Karosseriebauer bringen. Der wird dann schon wissen, was das beste für die Vespa ist.
    Ich kann mir aber vorstellen, dass die Arbeiten ziemlich teuer werden, weil auch Wellen im Trittblech sind was der Karosseriebauer mit Zinn vermutlich ausgleichen muss. Auch die Dellen im Beinschild sind nicht leicht und dauern lang um sie zu beheben.
    Keineswegs ein Teil für den Abfall aber man muss vor allem in den Rahmen Zeit und Geld stecken.


    Grüße aus Karlsruhe ;)

  • Zitat

    65er 1.Serie


    Zitat

    Wollte jetzt mal eure Meinung hören zu Austauschblech JA/NEIN


    zu beachten ist auch das es für die 1. Serie kein passendes trittblech gibt und somit die es zu kaufen gibt angepasst werden muß


    so wie das Beinschild aussieht ist das blech auch schon ziemlich instabil ,einfach nur ausbeulen ist hier nicht ,zuerst muß das blech wieder mehr spannung bekommen und sowas kann nur ein Karosseriebauer wieder ordentlich hinbekommen


    also selber wwürd ich da am blech nicht mehr rummachen

    Member of "Rogue Unit SC"


    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?


    Der Teufel hört Techno

  • ich hab gerade mal meinem Karosseriebauer per e-mail die Bilder von deiner Vespa geschickt. Er meinte, dass der Austausch mit Anpassung vom Blech und alle dazugehörigen Arbeiten ca. 650€ kosten würde. Nur als Orientierung.....wird es bestimmt noch billiger geben bei ein wenig Suche und Rumfragerei

  • Hmmmm, mist soviel geld habe ich nicht als Student. Will so viel wie möglich selbst machen, ausser schweissen, ausbeulen versuche ich einmal und Zinnen auch. Oder meint ihr echt Finder davon lassen brauche noch ein paar Meinungen, vielleicht auch jemand der es schon selbst gemacht hat.


    Vielen Dank für eure Antworten und für die Anfrage beim Karroseriebauer Arni


    Grüße

  • Hmmmm, mist soviel geld habe ich nicht als Student. Will so viel wie möglich selbst machen, ausser schweissen, ausbeulen versuche ich einmal und Zinnen auch. Oder meint ihr echt Finder davon lassen brauche noch ein paar Meinungen, vielleicht auch jemand der es schon selbst gemacht hat.


    Vielen Dank für eure Antworten und für die Anfrage beim Karroseriebauer Arni


    Grüße



    frag doch mal den Gandi hier ausm Forum der is der BlechGuru ;)

    Member of "Rogue Unit SC"


    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?


    Der Teufel hört Techno

  • Ob und was du selbst machen solltest, hängt nicht unerheblich von deinem Anspruch an das Endergebnis ab. Nicht umsonst ist Karosseriebauer ein Lehrberuf...


    Die Wellen bekommt ein fähiger Vertreter dieser Berufsgruppe aber auf jeden Fall ohne Spachtelorgie wieder sehr gut hin. Habe das mal beim Roller eines Kollegen gesehen, der nach einem Abflug ins Straßenbegleitgrün ein auf einer Seite komplett nach hinten geklapptes und dementsprechend mehrfach übel geknicktes Beinschild hatte, das kann man heute nicht mal mehr erahnen. Wohlgemerkt ohne Austausch des Beinschilds.


    Ich fände es jedenfalls schade, wenn du schon den Aufwand mit Sandstrahlen betreibst und dadurch eine gute Grundlage schaffst, die aber später aus Kostengründen nur halbherzig genutzt wird. Dann solltest du lieber ein paar Monate länger sparen und in vernünftige Karosseriearbeiten investieren. Auch wenn die Heimwerkerarbeiten in grundiertem Zustand erträglich aussehen, kommt jeder -auch unfreiwillige- Pfusch spätestens nach erfolgter Lackierung zum Vorschein und ärgert dich jedesmal, wenn du mit dem Roller fährst.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Ich seh das folgendermaßen. Die Karosserie ist die Grundlage auf der alles aufbaut. Der Lack und alle Anbauteile sind leicht "vergänglich" und schnell erneuerbar. Ein gerader und gut gemachter Rahmen gibt dir allerdings die Möglichkeit die Vespa schnell nach deinen gegenwärtigen Ansprüchen neu aufzubauen. Sie ist wie gesagt die Basis und meines erachtens am wichtigsten.

  • Zum Richten geht es sicher, frage ist halt obs der Karosseur auch sauber macht (Richten und dann ev Zinnen, ja kein Spachtel) und natürlich der Preis. Aber wenn ers gescheid macht dann ist die Arbeit das Geld auf alle Fälle wert.

    Fuhrpark Gandi:

    aktuell: PX 192, autunno 125

    war einmal: Gulf VBA177, XL2


    INN-Team Hall


    Lüfterräder und Kurbelwellen sind Verschleissteile

  • Ok, dann höre ich mal um und mache Preisvergleich. Und ein Austauschblech, würdest du es bzw ihr empfehlen?


    Danke


    Gruß

  • Hey Arni,


    diesen Sommer werde ich sie nicht fertig bekommen, STudium beginnt bald und habe auch niemanden in meiner Preisklasse gefunden :(
    Jetzt muss die gute auf nächsten Sommer warten, deine ist ja echt schön geworden LOB.


    Für was für einen Lack hast du dich jetzt entschieden?


    Gruß
    Flo