1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Motor meiner Cosa 200 macht Probleme!

  • jabberwalkee
  • June 28, 2010 at 20:58
  • jabberwalkee
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    Cosa Pinasco 213ccm
    • June 28, 2010 at 20:58
    • #1

    Hallo Zusammen!
    Ich bräichte Fachkundigen Rat und hoffe jemand kann mir etwas weiterhelfen.
    Ich fahre ne Cosa 200, Bj 1992.
    Also... ich hab neulich den Zylinder runtergenommen und mir Kolben und Zylinderlaufbahn angeschaut. Sieht gut aus. (Ist das eine hilfreiche Information?) Ich kann keine Riefen oder Schleifspuren entdecken.
    Zylinder ist ein Pinasco 213ccm. Dazu ist noch ein Sito Plus Auspuff dran.
    Die Bedüsung im Vergaser muss ich nochmal aufschreiben. ALso Mischrohr war ein BE5 140 den Rest hab ich mir dummerweise nicht notiert.

    Heute bin ich mal ein Stück Schnellstrasse gefahren. Bei 80km/h im 4.Gang holpert der Roller, so als ob er kein Gas mehr annehmen würde. Wenn ich dann vom Gas ging wurde es nicht besser. Erst als ich bei weniger Geschwindigkeit wieder Gas gegeben habe liefs wieder rund. Im 3.Gang habe ich das auch probiert. Genau dasselbe, nur bei weniger km/h. Bei so ca. 5000-6000 U/min klingt der Motor so, als ob ein Glöckchen drangebunden wäre. Ich glaub, das war das berühmte Zylinderklingeln, kann das sein?
    Ich bin echt jetzt vorsichtig, weil ich ja keine Ahnung habe, was normal und was nicht normal ist. Nach so 15 Minuten Schnellstrasse (Stuttgart-Leonberg-Stuttgart) ging die Drehzahl nicht spontan, sondern nur sehr langsam von 3000 auf 1300 U/min runter. Bei Standgas hat der Motor dann immer noch etwas metallisch geklungen.
    Daheim habe ich mal die Leerlaufdrehzahl etwas runtergedreht, aber unter 1000 geht der Motor aus.
    Weil ich Angst vor nem Klemmer hatte, habe ich nen Schluck Öl in den Tank gegeben, worauf der Motor auch etwas weicher lief.
    Frage: Was ist da los? Ölpumpe? Kolbenringe? Simmerringe? Hilfe!
    Bin für jede Idee dankbar.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 28, 2010 at 21:52
    • #2

    Das hört sich so an, als ob Dein Motor zu mager läuft. Wenn er mit der Bedüsung vorher lief dürfte es sich um ein Falschluftproblem handeln. Wenn das Ding schon immer wie ein Sack Nüsse klingelte wird eine Neubedüsung helfen. Was auf gar keinen Fall hilft ist eine zusätzliche Ölzugabe. Motorklingeln ist ein Kühlungsproblem, dem man mit einer verbesserten Innenkühlung (mehr Sprit/fettere Bedüsung) oder geringere Wärmeentwicklung (ZZP bei 19°vOT) zu Leibe rückt. Öl schmiert und kühlt nicht. Gibst Du Öl hinzu wird der Benzinanteil gesenkt, dadurch das Gemisch magerer und die Innenkühlung verschlechtert. Was Du als weicheres Laufen schilderst ist sehr wahrscheinlich die Senkung der Verbrennungstemperatur durch den geringeren Benzinanteil.

    Um Deines Kolbens Willen, solltest Du schnellstens ein oredentliches Mischungsverhältnis von Benzin und Luft bei allen Betriebszuständen sicherstellen.
    Zündung abblitzen, falls noch nicht geschehen
    Korrekte Vergaserbedüsung sicherstellen.
    Ggf Falschluftquelle lokalisieren. (loser Vergaser, undichte Simmerringe, loser kopf)

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • jabberwalkee
    Anfänger
    Punkte
    80
    Beiträge
    12
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    Cosa Pinasco 213ccm
    • June 28, 2010 at 22:03
    • #3

    Ich habe die Cosa erst vor einem Monat gekauft und weiss nur, dass 1996 der Zylinder in einer Werkstatt draufkam. Ich habe schon angenommen, dass der Sito Plus später dazukam und nicht neu bedüst wurde.
    Ich bin bisher nur ca 100km in der Stadt unterwegs gewesen. Erst heute mal raus und max km/h testen.
    Vergaser und Kopf kann ich als Falschluftquelle nahezu ausschliessen, weil von mir neulich abmontiert und kontrolliert. Da wäre mir was aufgefallen, wenn es was geben würde.
    Oh mann... immer wieder was zu tun mit dem Ding...
    Danke für den Hinweis mit der Ölzugabe und der Temperatur.
    Ich teste nochmal mit neuem Sprit (aber nur auf einer sehr kurzen Strecke!). Vielleicht kann ich morgen nochmal nach den Düsen schauen. Poste die dann mal... hoffe das hilft euch Profis weiter.

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • June 29, 2010 at 07:10
    • #4
    Zitat von Pornstar

    Das hört sich so an, als ob Dein Motor zu mager läuft. Wenn er mit der Bedüsung vorher lief dürfte es sich um ein Falschluftproblem handeln. Wenn das Ding schon immer wie ein Sack Nüsse klingelte wird eine Neubedüsung helfen. Was auf gar keinen Fall hilft ist eine zusätzliche Ölzugabe. Motorklingeln ist ein Kühlungsproblem, dem man mit einer verbesserten Innenkühlung (mehr Sprit/fettere Bedüsung) oder geringere Wärmeentwicklung (ZZP bei 19°vOT) zu Leibe rückt. Öl schmiert und kühlt nicht. Gibst Du Öl hinzu wird der Benzinanteil gesenkt, dadurch das Gemisch magerer und die Innenkühlung verschlechtert. Was Du als weicheres Laufen schilderst ist sehr wahrscheinlich die Senkung der Verbrennungstemperatur durch den geringeren Benzinanteil.

    Um Deines Kolbens Willen, solltest Du schnellstens ein oredentliches Mischungsverhältnis von Benzin und Luft bei allen Betriebszuständen sicherstellen.
    Zündung abblitzen, falls noch nicht geschehen
    Korrekte Vergaserbedüsung sicherstellen.
    Ggf Falschluftquelle lokalisieren. (loser Vergaser, undichte Simmerringe, loser kopf)


    ... also doch guru. ich könnte nichts hinzufügen :thumbup:

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 29, 2010 at 08:38
    • #5

    :-8

    :D

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 29, 2010 at 08:46
    • #6
    Zitat von Pornstar

    ...

    Was auf gar keinen Fall hilft ist eine zusätzliche Ölzugabe. Motorklingeln ist ein Kühlungsproblem, dem man mit einer verbesserten Innenkühlung (mehr Sprit/fettere Bedüsung) oder geringere Wärmeentwicklung (ZZP bei 19°vOT) zu Leibe rückt. Öl schmiert und kühlt nicht. Gibst Du Öl hinzu wird der Benzinanteil gesenkt, dadurch das Gemisch magerer und die Innenkühlung verschlechtert. Was Du als weicheres Laufen schilderst ist sehr wahrscheinlich die Senkung der Verbrennungstemperatur durch den geringeren Benzinanteil.

    ...

    Hallo pornstar,

    könntest du das bitte nochmal genauer ausführen. Ich verstehe nicht ganz den Zusammenhang zwischen
    - durch Ölzugabe verschlechterter Innenkühlung
    und
    - durch Ölzugabe gesenkter Verbrennungstemperatur

    Ich dachte dass man durch Innenkühlung die Verbrennungstemperatur senkt. Aber das ist dann wohl ein Irrtum von mir. Was passiert da jetzt wirklich?

    Gruß, kmetti

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 29, 2010 at 09:25
    • #7

    Puh!

    Was mit der Verbrennungstemperatur gemeint ist, ist glaube ich klar.
    Die Innenkühlung entsteht durch das Dürchströmen des Frischgases im Motor. Hierbei wird Wärme aus dem Block und dem Zylinder abgeführt.

    Ich habe der Einfachheit halber mal was aus Wikipedia zu diesem Thema herauskopiert:
    Zum Erreichen der Maximalleistung muss das üblicherweise angestrebte Stöchiometrische Kraftstoffverhältnis über Lambda (λ)=1 hinaus angefettet werden. Dazu dient ein zusätzlicher Kraftstoffkanal, der bei entsprechender Gasgeschwindigkeit im Vergaser zusätzlichen Kraftstoff in den Gasstrom einleitet. (Das wird bei unseren Vergasern über ND HD und Mischrohr, und/oder Nadel erreicht) Die Anreicherung dient auch zur „Innenkühlung", um zu verhindern, dass das Gemisch bei Erreichen der Volllast stark abmagert (λ>1). Die Verbrennung wird dann zu „heiß" und es kann ein Loch im Kolbenboden entstehen, was einen schweren Motorschaden darstellt. Der zusätzlich zugeführte Kraftstoff sorgt für eine Anreicherung des Gemisches und senkt dadurch die Verbrennungstemperatur.

    Diese Zusammenhänge musst Du immer ohne Öl betrachten. Es ist genaugenommen ein notwendiges Übel, denn es senkt den Oktanwert, stört bei der Verbrennung und fährt uns bei der Innenkühlung in die Parade.
    Das Öl dient nur der Schmierung und wenn unsere Karren ordentliche Pleuellager hätten, könnten wir sogar Richtung 1:100 und darunter gehen.

    Anders gesagt: Die Erhöhung des Ölanteils senkt den Brennwert des Benzin/Öl Gemisches und damit die Temperatur, aber auch die Leistung. Die Erhöhung der Innenkühlung senkt nicht die Verbrennungstemperatur, sondern führt die entstandene Wärme ab. So hast Du bei höherer Verbrennungstemperatur eine gleich hoch gebleibene Temperatur an Kolben und Zylinder bei gesteigerter Leistung.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 29, 2010 at 14:35
    • #8
    Zitat von Pornstar

    ... Die Innenkühlung entsteht durch das Dürchströmen des Frischgases im Motor. ...

    ... Wikipedia zu diesem Thema:
    ... Der zusätzlich zugeführte Kraftstoff sorgt für eine Anreicherung des Gemisches und senkt dadurch die Verbrennungstemperatur.

    ... wieder du:
    ... Die Erhöhung der Innenkühlung senkt nicht die Verbrennungstemperatur, sondern führt die entstandene Wärme ab. So hast Du bei höherer Verbrennungstemperatur eine gleich hoch gebleibene Temperatur an Kolben und Zylinder bei gesteigerter Leistung.

    Hallo pornstart,

    damit verstehe ich das Thema immer noch nicht richtig. Da ich den Text aus Wikipedia so verstehe dass die "Innenkühlung" die Verbrennungstemperatur sehr wohl senkt, du aber schreibst, dass die "Innenkühlung" die Motorteile kühlt und die Verbrennungstemperatur dagegen steigt.

    Ich habe im Internet ein bisschen versucht verschiedenen Beschreibungen von Verbrennungsabläufen nachzulesen aber leider hört sich das immer wieder anders an und alles will mir so wenig in den Kopf wie deine Beschreibung. ?(

    Trotzdem vielen Dank für deinen Erklärungsversuch.

    Jetzt mal eine praktische Frage: wenn ich mir den Zustand meines Kolbens anschauen will muss ich den Zylinderkopf abmachen und entlaste damit die Fußdichtung. Kann ich anschließend den Zylinderkopf wieder aufschrauben ohne die Fußdichtung zu erneuern und bleibt die alte dicht bei der Geschichte?

    Gruß, kmetti

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 29, 2010 at 18:37
    • #9

    hmmm. In der Gegenüberstellung ein klarer Widerspruch.

    Ich muss denken! 8|

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 29, 2010 at 18:49
    • #10

    Ich habe nochmals in meinen Unterlagen gewhlt und beide Aussagen gefunden. Scheisse jetzt bin ich auch nicht schlauer. Schön, dass Du Dir mein Gefasel so durch den Kopf hast gehen lassen, aber bei diesem Thema (ähnlich wie beim NOS) scheiden sich die Geister. Wenn ich alles richtig geblickt habe, liegt der Unterschied beider Thesen im Auspuff, die eine gilt für Resonanzanlagen, die andere nicht. Ob es sich um 2 oder 4 Takte handelt macht da auch einen Unterschied. Der Wikipediaartikel beziht sich prinzipiell auf 4 Takt Motoren, bzw 2 Takter ohne Resonanz. Das wiederum bringt mich zu der Erkenntnis mein dämliches Hirn einzuschalten, bevor ich was nachplappere. :-3

    Der Kern liegt jedoch bei dem Öl und das ist an der Innenkühlung, wie sie nun immer geartet sein mag, nicht beteiligt

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • June 29, 2010 at 19:00
    • #11

    Da ich den Quatsch auch irgendwann mal gelernt habe versuch' ich mal mein Glück:

    Porni bezieht sich mit seiner Aussage

    Zitat

    Die Erhöhung der Innenkühlung senkt nicht die Verbrennungstemperatur, sondern führt die entstandene Wärme ab.

    auf das erreichen der Maximalleistung, also auf eine Gemischzusammensetzung mit Lambda > 1 .

    Die Wiki-Aussage könnte sich durchaus auf den Regelbereich um Lambda = 1 beziehen. So recht mag ich diese Aussage allerdings nicht verstehen. Porni's Spüllogik ist soweit klar, aber eine größere Anreicherung des Gemisch's mit Sprit führt eigentlich immer zu höherer Temperatur, da das Gemisch ja wieder im Brennraum gezündet wird... Obwohl:

    Zitat

    Die Anreicherung dient auch zur „Innenkühlung", um zu verhindern, dass das Gemisch bei Erreichen der Volllast stark abmagert (λ>1). Die Verbrennung wird dann zu „heiß"

    Eigentlich sagt er doch das gleiche...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 29, 2010 at 19:08
    • #12

    Auch gut!

    Toll, wir fangen an meine Aussagen zu deuten...
    :D:D:D:D:D

    Ich sollte mir zukünftig angewöhnen eine Doppeldeutigkeit hineinzuschreiben, so habe ich immer Recht! :D

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • murxer
    Gast
    • June 29, 2010 at 20:23
    • #13

    Vielen Dank für die vielfältigen Ausführungen!

    Ganz offensichtlich hat jedermann/niemand Ahnung von Allem/Nix bzw. nur bei der wikipedia nachgelesen?

    Primär sollten wohl folgende Frage (für Zweitakter) geklärt werden, bevor hier weiter herumgedröselt wird:

    Was ist ein "zu mageres" Gemisch überhaupt?

    - zu wenig Öl im Gemisch?
    - zu wenig Luft im Gemisch?

    Definiert DAS doch gefälligst einmal, liebe Fachleute, in der wikipedia - für alte Vespa-Zweitakter !!!


    Sonst reden hier alle immer und immer wieder ANEINANDER vorbei...

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 29, 2010 at 22:47
    • #14

    8|
    ?(

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 30, 2010 at 09:19
    • #15

    nochmal zurück zu den eigentlichen Problemen:

    deine Bedüsung BE5/140 klingt nicht gerade nach einer 12PS Cosa 200 sondern eher nach einer 10PS-Version. Der Pinasco ist aber auch nicht das Original. Daher solltest du als erstes die Bedüsung des Vergasers genau überprüfen.
    Du fährst von daher vermutlich schon "zu mager". Zusätzliches Öl im Benzin vorgemischt kann das noch verschärfen (die Bedüsung im Vergaser verarbeitet das Öl/Benzin Gemisch noch schlechter). Fahr damit auf keinen Fall Volllast.
    Solange du genug Öl bekommst wird es natürlich besser schmieren (im Gegensatz zu Pornstar gehe ich davon aus dass das Öl auch den Kolben/Kolbenring schmiert).

    Gruß, kmetti

  • Pornstar
    Ten Inch Terror
    Reaktionen
    634
    Punkte
    18,024
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,469
    Einträge
    1
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX230, T4, PX 200 Rost, Ten Inch Terror, The Stray Bullet
    • June 30, 2010 at 11:54
    • #16

    Selbstverständlich, schmiert das Öl auch den Kolbenring und den Kolben zum Zylinder. Jedoch ist genau für diese Schmierung sehr wenig Öl erforderlich. Das Öl im Mischungsverhältnis 1:50 wird von den Lagern benötigt.

    Lieber zwei Damen im Arm, als zwei Arme im Darm.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 1, 2010 at 21:16
    • #17
    Zitat von murxer

    Was ist ein "zu mageres" Gemisch überhaupt?

    - zu wenig Öl im Gemisch?
    - zu wenig Luft im Gemisch?


    Auf die Gefahr hin das ich eine selbstverständlichkeit erläutern muß: Mit "zu mager" beschreibt man Normalerweise eine zu geringe Anreicherung der Ansaugluft mit Kraftstoff. Daher ist das Prinzip sowohl für 4-, als auch für 2-Takter anwendbar!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • July 1, 2010 at 22:12
    • #18

    ausgereifte verwirrung :thumbup:

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • July 2, 2010 at 08:26
    • #19
    Zitat von Nick50XL


    Auf die Gefahr hin das ich eine selbstverständlichkeit erläutern muß: Mit "zu mager" beschreibt man Normalerweise eine zu geringe Anreicherung der Ansaugluft mit Kraftstoff. Daher ist das Prinzip sowohl für 4-, als auch für 2-Takter anwendbar!


    also ist "zu wenig Luft im Gemisch" nicht mager sondern fett ...

    Allerdings wollte ich hier zur "ausgereiften Verwirrung" gerne noch etwas beitragen: wie Pornstar schon festgestellt hat gelten manche Dinge, die für den 4-Takter definiert sind nicht 1:1 für den 2-Takter, da uns das "Öl in die Parade fährt" (diese Formulierung finde ich einfach super).
    Dank des Öls können wir unser Gemisch in doppeltem Sinne abmagern und anfetten. Wir können ein mageres/fettes Benzin/Luft Gemisch und/oder ein mageres/fettes Öl/Benzin/Luft Gemisch haben. Das macht den 2-Takter kompliziert. Und imho ist das der wichtigste Grund für die Getrenntschmierung.

    Aber Diskussionen über mager/fett etc. gab es schon genug. Über die Suchfunktion kann man da sicher die schönsten Schmankerl nachlesen 8)

    Gruß, kmetti

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • July 2, 2010 at 14:49
    • #20

    OT:

    Zitat von kmetti


    Jetzt mal eine praktische Frage: wenn ich mir den Zustand meines Kolbens anschauen will muss ich den Zylinderkopf abmachen und entlaste damit die Fußdichtung. Kann ich anschließend den Zylinderkopf wieder aufschrauben ohne die Fußdichtung zu erneuern und bleibt die alte dicht bei der Geschichte?

    Gruß, kmetti

    ich hab's einfach mal probiert und den Zylinderkopf runtergemacht, Kopf, Zylinder und Kolbenboden angeschaut - für mich sieht's prima aus. Ein bisschen sauber gemacht und wieder zugeschraubt. Nach 3 Tagen scheint es immer noch trocken zu sein und vermutlich weiterhin dicht.

    Gruß, kmetti

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa Cosa
  • Vespa Cosa 200
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™