1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Motorprobleme bei Px 125

  • maffibaer
  • July 13, 2010 at 19:31
  • maffibaer
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Px 125
    • July 13, 2010 at 19:31
    • #1

    Hallo Leute,

    ich hab nun meine PX fast fertig und bin nun beim Einstellen des Vergasers etwas auf Probleme gestoßen.
    Folgender Ist-Zustand:
    Motor wieder zurückgetunt, das heißt orginalen 125er Zylinder eingebaut.
    Die Überströmer sind vom Vorgänger noch angefräst.
    Eine Kühlrippe wurde im Zuge des Tunings vom Vorgänger leicht gekappt.
    Vergaserrevisionskit vom Scooter-Center eingebaut. (Teilenummer: 1520017) Also müsste das eine LL-Düse gr 48 sein.
    Motor springt schlecht an, läuft aber.
    Leerlauf lässt sich so gut wie nicht regeln.
    Bei warmen Motor tritt schlagartiger Leistungsverlust auf, der nach leichtem Abkühlen wieder verschwindet. Kein Klemmen! Der Motor läuft brav weiter, aber zieht kaum noch. (Das versteh ich am wenigsten.)
    Nachdem im Winter der Tank leergedunstet war und Benzin nachgefüllt wurde springt sie sofort an, wie Butter.
    Ansonsten verhält sich der Motor akzeptabel.
    Der Mann vom Scooter-Center meinte, ich bräuchte nur das Rev-Kit und keine andere LL-Düse. Sonst hättte ich schon was mitbestellt. Kann mir jemand einen Tip geben, mit was ich anfangen soll? Und hat der angefräste Motorblock da Auswirkungen auf meinen Motor? (Die Fußdichtung schließt ja dann doch wieder das "Loch".

    Wäre schön, wenn mir jemand zu nem sauber laufenden Roller verhelfen könnte. :)

    Matthias aus Hamm

  • Charta665
    Schüler
    Punkte
    820
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Eberhardzell
    Vespa Typ
    PX 177
    • July 13, 2010 at 23:03
    • #2

    haste die gemischschraube hinten am vergaser richtig eingestellt ?

    Denkt dran, Kinder auf dem Rücksitz verursachen Unfälle, Unfälle auf dem Rücksitz verursachen Kinder.

  • maffibaer
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Px 125
    • July 13, 2010 at 23:24
    • #3

    Sorry, hatte ich vergessen bei der Beschreibung: Also mit der Gemischschraube lässt sich nur einstellen, dass sie nicht abstirbt. Da ist sie aber schon verdächtig weit draußen. Ansonsten konnte ich keine wirkliche Veränderung im Ansprechverhalten feststellen. Ich werde morgen mal versuchen eine 45er LL Düse zu bekommen.

  • Charta665
    Schüler
    Punkte
    820
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Eberhardzell
    Vespa Typ
    PX 177
    • July 13, 2010 at 23:36
    • #4

    die gemisch schraube gehört ca. 2,5 umdrehungen herausgedreht.

    wie ist eigentlich die zündkerze wenn er warm ist ? nass ? schwarz ? braun ?

    Denkt dran, Kinder auf dem Rücksitz verursachen Unfälle, Unfälle auf dem Rücksitz verursachen Kinder.

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • July 14, 2010 at 09:17
    • #5

    Hallo maffibaer,

    SIP schreibt zur Nebendüse folgendes: "Sollte euer Motor bei geringen Drehzahlen stottern, unrund laufen oder ausgehen, so kann man das Gemisch mittels der Standgasgemischschraube einstellen. Dreht man sie hinein, wird das Gemisch magerer, dreht man sie heraus wird das Gemisch fetter. Der optimale Wert sollte bei ungefähr 0,5 - 2,5 Umdrehungen aus dem Gehäuse liegen. Sind z. B. 4 Umdrehungen erforderlich, sollte die Standgasdüse kleiner gewählt werden. Sie ist mit zwei Zahlen gekennzeichnet, z.B. 50/120 und deshalb ergibt sich die wahre Düsengröße nur, wenn man die zweite durch die erste Zahl teilt, also ist es im Beispiel 2,4. Zudem ist es bei diesen Düsen so, daß der Motor um so fetter läuft, je kleiner der Wert der Düsen ist."

    Nach deiner Beschreibung und obigem Text brauchst du wohl eine "kleinere" Düse. Wenn du 48/140 hast also z.B. 52/140 oder 48/100 oder ...

    Gruß, kmetti

  • maffibaer
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Px 125
    • October 8, 2010 at 12:21
    • #6

    So, jetzt bin ich endlich dazu gekommen mal wieder weiter zu machen an meinem Gefährt. Ich hatte den Vergaser noch einmal auseinander genommen und alle Düsen gecheckt.
    Dabei hab ich erst mal die Düsen des Revisionskits wieder ausgebaut und untersucht. Zu BE und HLKD konnte ich nichts sagen, weil kein Aufdruck - ich hatte mich damals einfach auf die Richtigkeit verlassen. Die HD war eine 88er. Also viel zu klein. Das hätte mir auf die Dauer sicher den Motor mal zum klemmen gebracht. Aber ich hab die alten Düsen nicht weggeworfen, sondern hatte die alte 98er noch da. Damit bekommt man den Roller durch Choke-ziehen auch zum drosseln (Stirnwisch - hatte mir schon Sorgen gemacht).
    Die Bedüsung des Rollers sieht nun folgendermaßen aus:
    HD 98
    HLKD 160 - BE 5
    ND 160 - 42 (3,81)
    Chokedüse 60

    Der Roller geht aber auch mit der magersten ND (3,81 Faktor) immer noch aus.
    Die Leerlaufschraube verstellt ja nur die Stellung des Gasschiebers, leider reicht bei mir auch volles Eindrehen der Leerlaufschraube bis zum Anschlag (Schieber maximal durch die Standgasschraube geöffnet) nicht aus um den Roller am Laufen zu erhalten. (Mit der Hand kann ich am Gaszug den Schieber natürlich weiter öffnen und verhindern, dass der Roller ausgeht.)
    Ich bin jetzt irgendwie an dem Punkt wo ich echt nicht mehr weiter weis. Mein Gemisch ist zu fett (LL-Schraube ganz drin), ich hab die magerste Nebendüse eingebaut, die ich bekommen konnte. (Zumindest laut dem Teilerprinzip.) Eine wirkliche Erklärung was die beiden Zahlen bedeuten hab ich bisher nicht gefunden.

    Auf jeden Fall beim Vergaser revisionieren auch den Motor aufgehabt und die Dichtungen neu gemacht und mit Silikon-Dichtmasse endgültig einen tropffreien Roller geschaffen. Der Leistungsverlust bei warmem Motor kam wohl dadurch, dass ich die Zylinderschrauben nicht sehr fest angezogen hatte, aus Angst, ich könnt die Schrauben killen. Beim warmgefahrenen Roller hattw er dann natürlich irgendwann so viel Spiel zwischen Kopf-Zylinder und Motorblock gehabt, dass er Nebenluft ziehen konnte und nicht mehr richtig fuhr...

    Jetzt bleibt nur noch das Problem mit dem Leerlauf. Ich könnte natürlich auch einfach den Schieber mit dem Dremel etwas "anpassen", aber das ist wohl nicht so wirklich der richtige Weg... Es macht bei so stark zu fettem Gemisch auch keinen Unterschied, was man mit der Gemischschraube macht. Ganz rein, 2,5 Umdrehungen raus, ganz raus, 4 Umdrehungen raus. Der Roller geht immer wieder aus...

    Ich werde versuchen heute mal eine längere Probefahrt zu machen, damit ich auch was zum Kerzenbild sagen kann...

  • maffibaer
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Px 125
    • October 8, 2010 at 12:36
    • #7

    Ach so: Der Gas-Schieber hat übrigens den Aufdruck 6823 2. Da gibt's im SIP Shop auch nen Gasschieber dazu. Aber es gibt keine weiteren Infos, ob das für mich der geeignete Schieber ist.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • October 8, 2010 at 12:43
    • #8

    Hat der Vorbesitzer evtl. auch am Einlaß gefräst, so dass die Kurbelwelle das Loch nicht mehr vollständig abdichten kann? Evtl. ist auch die Drehschieberdichtfläche anderweitig beschädigt. Schon mal den "Öltest" gemacht? D. h. einen kleinen Schluck Öl in den durch die Kurbelwelle verschlossenen Einlasskanal geben und schauen, wie schnell das Öl abläuft. Eine wirkliche Zeitvorgabe gibt es da nicht, aber es sollte schon eine ganze Weile dauern, bis es vollständig abgelaufen ist. Wenn es hingegen quasi zusehends abläuft, hast du ein Problem mit der Drehschieberdichtfläche.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • maffibaer
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Px 125
    • October 8, 2010 at 12:52
    • #9

    Nein, den Test mit dem Öl habe ich nicht gemacht. Aber das werd ich nachher mal machen.
    Zum Thema fräsen: der Einlass sah nicht angefräst aus. Wohl aber hat er an den Überströmern rum gemacht. Die Zylinderfußdichtung auf den Motorblock gelegt gibt keine vollständige Deckung. Ich denke aber ich hab durch kräftiges Anziehen und die Dichtmasse den Teil dicht...

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 8, 2010 at 13:20
    • #10

    Hallo maffibaer,

    so ganz verstehe ich deine Beschreibung und deine Einschätzung, dass du mit der "magersten" ND von der ich bisher gehört habe einen zu fetten Leerlauf haben solltest nicht.

    Zuerst zu den Schrauben:

    oben auf dem SI20 steht senkrecht raus eine Einstellschraube die den Anschlag des Gasschiebers regelt - ich kenne diese Schraube als Leerlaufeinstellschraube. D.h. mit ihr stellt man lediglich ein wie niedrig oder hoch der Roller im Leerlauf dreht. Sie regelt quasi, wie stark der Luftstrom ist der an der ND Gemisch ansaugt.

    hinten, waagerecht am Vergaser ist die "Gemischeinstellschraube" diese Schraube regelt die Menge Sprit die von der ND (oder LLD) in den Luftstrom abgegeben werden kann. Wenn die Gemischeinstellschraube ganz eingedreht ist, ist der Kanal zu und deine ND außer Kraft. Dann bekommt dein Roller bestenfalls etwas Sprit von der HD. Womit er allerdings im Leerlauf auch laufen können sollte wenn der Leerlauf hoch genug eingestellt ist.

    Die ND hat die Bezeichnung 160 - 42 wobei 160 die Bohrung der Luftkorrekturdüse in der ND und 42 die Bohrung der Spritdüse in der ND sind. Die ND hat also oben drin ein 1,6 mm Loch und unten ein 0,42 mm Loch.

    Das BE5 mit der HLKD 160 gilt als "gefährliche" Kombination, lass das sein (edit: ungesichertes Internet-Halbwissen, ich würd's lassen). Nimm höchstens eine HLKD 140 zum BE5.

    Zum BE5 passt (edit: m.E.) auch besser ein Gasschieber ohne (edit: "mit", ich habe es, ohne es zu wissen mit einem Schieber mit Cutaway gefahren) "Cutaway" (Ausfräsung an der Unterseite). Ich weiß nicht was der Schieber mit der von dir angegebenen Nr hat.

    Kannst du deine Beschreibung mit den hier verwendeten Schraubenbezeichnungen bitte nochmal wiederholen, wie sind die "Leerlaufeinstellschraube" und die "Gemischeinstellschraube" eingestellt. Üblich wäre, Leerlaufeinstellschraube so weit wie möglich drin draußen (niedriger Leerlauf) und Gemischeinstellschraube ca 1,5 bis 2 Umdrehungen draußen.

    Gruß, Klaus

    3 Mal editiert, zuletzt von kmetti (October 17, 2010 at 16:34)

  • maffibaer
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Px 125
    • October 8, 2010 at 15:14
    • #11

    Hi Kmetti,

    die Leerlaufeinstellschraube ist ganz drin. (Ich will die Drehzahl höher, damit er ja nicht ausgeht.)
    Die Gemischeinstellschraube ist im Moment 2 Umdrehungen nach draußen gedreht. Aber wie ich oben schon beschrieben hab, kann ich den Roller ohne Gas zu geben nicht am Laufen halten, egal, ob die Schraube 4 Umdrehungen rausgeschraubt wird, oder ganz rein...
    Ist den mein Gasschieber Standard, oder auch "getunt"?
    Auf die Nummer mit dem zu fett bin ich gekommen, weil es heißt, wenn man die Leerlaufeinstellschraube rein dreht magert man das Gemisch ab.

    Was ich halt nicht verstehe ist, dass ich mit der Kiste recht normal fahren kann, solange keine Ampel kommt und ich das Standgas selbst machen muss... Du sagst also ich soll ne andere HLKD und Mischrohr verwenden?

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 8, 2010 at 16:05
    • #12

    Hallo maffibaer,

    die Leerlaufeinstellschrauben (oben drauf, senkrecht), stellt nur den Anschlag für den Gasschieber ein. Sie magert nichts ab oder an, sie verändert nicht das Gemisch sondern nur die Gasmenge die der Vergaser durchlässt - im Prinzip. Das Gemisch kann sich dabei lediglich insoweit verändern, dass je nachdem wie weit der Gasschieber im Anschlag offen gehalten wird zum Teil von der ND und zum anderen Teil von der HD Sprit angesaugt wird. Je nachdem von wo mehr kommt kann das Gemisch dann doch wieder variieren.

    Deine ND ist zu klein - "mager"!

    Deine ND ist richtig, wenn bei relativ niedrigem aber noch stabilem Leerlauf (also Leerlaufeinstellschraube so weit wie möglich raus) und warmem Motor:
    - die Gemischeinstellschraube ca 1,5 bis 2 Umdrehungen rausgeschraubt ist und
    - der Motor ausgeht wenn man die Gemischeinstellschraube weiter reindreht (hast du ja weil zu mager) und
    - der Motor ausgeht oder droht auszugehen wenn man die Gemischeinstellschraube weiter rausdreht (nicht mehr als 4 Umdrehungen)

    Mit der Gemischeinstellschraube sucht man dann den Punkt der höchsten Drehzahl.

    Wenn der Motor beim reindrehen der Gemischeinstellschraube sehr früh ausgeht ist die ND zu mager.
    Wenn der Motor beim rausdrehen der Gemischeinstellschraube sehr früh ausgeht ist die ND deutlich zu fett.

    Das Mischrohr BE5 kannst du benutzen, aber ich würde es höchstens mit einer HLKD 140 fahren - ich weiß dass es andere Tabellenwerte gibt.
    Mit der HLKD 160 wird unisono das BE3 empfohlen. Das habe ich bei mir noch nicht probiert. Ich bin gerade mit der HLKD 140 und dem BE3 sehr zufrieden, muss aber noch den Kerzentest machen. Mein Ziel ist, meinen Roller eher ein bisschen "fett" zu fahren um in unserem Mittelgebirgsland ein wenig Sicherheitsreserve zu haben.

    Ob dein Gasschieber Standard oder getunt ist weiß ich nicht. Auch sagt mir nur die Nummer nichts. Hat denn dein Gasschieber mittig auf der Unterseite eine Ausfräsung? Wenn er die hat würde ich dir eher zu einem BE4 oder BE6 als Mischrohr und einer HLKD 190 (edit: zum BE6 auf keinen Fall eine HLKD 190, maximal 140) raten.

    Gruß, Klaus

    Einmal editiert, zuletzt von kmetti (October 17, 2010 at 16:31)

  • maffibaer
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Px 125
    • October 9, 2010 at 12:07
    • #13

    Ja, mein Gasschieber hat unten eine Ausfräsung. Ich hab erst gestern "erfahren", dass der cutaway auch die Abstimmung des Motors mit beeinflusst.
    Bin gestern mal 20km mit dem Kistchen gefahren und der Roller fühlt sich so weit ganz ok an. Ich kann bei der Gasannahme keine großen Verschlucker merken. (also doch nicht zu fett? *grübel*)
    Zum Schluss hab ich mir noch mal das Kerzenbild vorgenommen. Ich hab leider noch nie eine rehbraune Kerze gesehen, aber ich finde meine sieht ziemlich ok so aus. Sie ist auf jeden Fall nicht weiß und sicher nicht ölig.

    Gut, dass wir über das Ding mit dem "Gasschieberausschnitt" gesprochen haben. Das hatte ich nicht richtig verstanden in den Katalogen. Jetzt weiß ich, dass der "Ausschnitt", nicht etwa die Öffnung ist, die man mit abgenommenem Luftfilter sehen kann, sondern eine Fräsung unten am Schieber. Und damit ist auch mein Verständnis von "größerem Ausschnitt" und magererem Gemisch hinfällig. :whistling: Dankeschön.

    Und du sagst: 190 und BE 4 oder BE 6, sollte der Schieber nen Ausschnitt haben?
    Jetzt muss ich ja doch noch mal ganz blöd ne Anfängerfrage klären. Ich lese immer, die HLKD und das Mischrohr beeinflussen den mittleren und oberen Drehzahlbereich. Ich hab doch aber hier Probleme mit dem unteren Drehzahlbereich. Ist also die HLKD und BE auch auch mit für den Leerlauf verantwortlich?

    Und die Kerzenbilder

    Bilder

    • Kerze-2.jpg
      • 27.85 kB
      • 500 × 667
      • 224
    • kerze-1.jpg
      • 23.43 kB
      • 500 × 667
      • 187
  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • October 9, 2010 at 15:01
    • #14

    Hallo maffibaer,

    ich wäre mit dem Kerzenbild zufrieden. Also ist die Fahrsituation, aus der diese Bilder stammen auch OK ;)

    Klar, du hast Probleme mit dem Leerlauf, dafür ist bei normaler Einstellung nur die ND (der ND-Stock) zuständig weil der Gasschieber soweit zu sein sollte dass nur dort gesaugt wird. Also schraub deine 48er ND wieder rein und versuch sie richtig einzustellen.

    Die richtige, oder für dich angenehmste Einstellung des HD-Stocks mit HLKD, MR und HD ist eine andere Baustelle und der Schieber mit oder ohne Cutaway gehört da dazu.
    Meine Empfehlungen - ohne Gewähr:
    kann man nachlesen in meinem "erfahrungen"-fred zum si24

    gruß, klaus

    Einmal editiert, zuletzt von kmetti (October 18, 2010 at 05:51)

Tags

  • Vespa Motor
  • Vespa PX
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™