1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

allgemein fragen; membran, direkt, drehschieber

  • mr.max
  • July 21, 2010 at 21:12
  • mr.max
    Anfänger
    Punkte
    195
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 21, 2010 at 21:12
    • #1

    Hey ein paar allgemeine Fragen zum 2 Takter bzw zu seine Funktionen. Die wichtigste Funktion ist mir bekannt er fährt, ne spaß beiseite.. :D

    Was heist eigentlich Membram - Direktgesaugt und Drehschieber?
    Was sind da Unterschiede, Vorteile bzw Nachteile?
    Worin unterscheidet sich da der Motor oder der Zylinder, Vergaser.. ?

    Danke schon mal in Vorraus für die Antoworten.

    mfg

  • mulin
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,440
    Trophäen
    1
    Beiträge
    479
    Vespa Typ
    50n special
    • July 22, 2010 at 13:14
    • #2

    ICH BIN EIN LINK

    50n Special:
    133er Polini, 2mm höhergesetzt
    27er Mikuni Vergaser
    Mini-Tassi im Polini-Stutzen
    FRANZ
    2.56er Übersetzung
    12V PK-Zündung

  • Hausmeister
    Schüler
    Punkte
    640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Vespa Typ
    PK 50 s
    • July 22, 2010 at 23:00
    • #3

    Drehschieber ist standart in Vespamotoren. Die Einlasszeit wird durch die Kurbelwelle gesteuert. Um die Öffnung vom Ansaugrohr in die Kurbelkammer ist eine Dichtfläche, welche von der Kurbelwelle verschlossen wird, außer in einer Stellung wo sie eben so geformt ist dass die Öffnung offen ist.
    Bei Membrangesteuerten Motoren ist normalerweise eine Vollwangenwelle eingebaut und keine Dichtfläche vorhanden. Der Einlass wird durch den vom Kolben erzeugten Unterdruck geöffnet. Damit das Gas beim Arbeitstakt nicht wieder zum Vergaser rauskommt schließen die Membrane bei Überdruck.
    Was genau jetzt der Unterschied zwischen Direktsauger und normalem Membraner ist konnte mir noch niemand so richtig erklären, da ja beides durch die Kurbelkammer geleitet wird.

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • July 22, 2010 at 23:06
    • #4

    Direktsauger, auch Schlitzsteuerung genannt ist das Einlassprinzip in welchem der Kolben das ganze bestimmt.

    Der Kolben macht den Einlass auf während er richtung OT wandert, durch den auftretenden Unterdruck wird das Gemisch bei der Öffnung des Kanals wie beim Membranmotor angesaugt. Wenn der Kolben dann wieder richtung OT fährt verschließt sich der Einlass. Ganz einfach! Mofamotor hald. (Und pk xl/xl2 kat :))

    Gruß Mo

  • Saint Peter
    Vom Vintage Verweht
    Reaktionen
    13
    Punkte
    5,293
    Trophäen
    1
    Beiträge
    976
    Bilder
    14
    Wohnort
    Oldenburg, Osnabrück
    Vespa Typ
    PK XL II, PX 80
    • July 23, 2010 at 08:00
    • #5

    guck dir die schwalbe an moritz... is direkt angesaugt und rennt wie die sau.. also für so nen moped. ich immernoch nicht verstanden, wofür man drehschieber entwickelt hat.. einfach um anders zu sein?! ;)

    schöne grüße!

    peter

    We Are the Mods!

    Abrollern Oldenburg 2014 - Termine & Veranstaltungen - VespaOnline | Das Vespa Forum für Blechroller

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 23, 2010 at 11:39
    • #6

    Das Prinzip des Drehschiebereinlasses wurde m. E. erfunden, um mit weniger Ölanteil im Gemisch trotzdem eine ausreichende Schmierung des unteren Pleuellagers gewährleisten zu können, weil dieses quasi direkt vom einströmenden Gemisch geschmiert wird.

    Zum Zeitpunkt der Entwicklung des Drehschiebers war es aufgrund der damaligen Ölqualität (meist normales SAE 30, was man heute nur noch ins Getriebe kippt) normal, dass Zweitakter mit 1:25 gefahren wurden, siehe z. B. auch die älteren Largeframes mit Direkteinlass und Kolben- aka Schlitzsteuerung. Durch den höheren Ölanteil war dann die Schmierung des Pleuellagers gesichert, wie oben erläutert konnte durch den Drehschiebereinlass der Ölanteil im Gemisch reduziert werden, was auch Kostenersparnis beim Tanken bedeutete. Als derartige Roller noch bei vielen Leuten mangels PKW als Alltagsfahrzeug in Gebrauch waren, waren günstigere Unterhaltskosten durch geringeren Ölverbrauch auch ein gutes Verkaufsargument.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Hausmeister
    Schüler
    Punkte
    640
    Trophäen
    1
    Beiträge
    120
    Vespa Typ
    PK 50 s
    • July 23, 2010 at 16:16
    • #7

    Ok die Schlitzsteuerung ist mir nur zu gut bekannt, aber was ist dann ein Membrangesteuerter Direktansauger?

  • mr.max
    Anfänger
    Punkte
    195
    Beiträge
    31
    Vespa Typ
    50 Special
    • July 23, 2010 at 22:45
    • #8

    aha ok und sind da unterschiede in der leistung oder nicht?

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • July 23, 2010 at 22:50
    • #9

    Kommt auf die Künste des Schraubers an. Es gibt durchaus Leute, die in der Lage sind, aus einem 133er Polini mit Drehschieber mehr Leistung rauszuholen, als andere, die einen Membraneinlass mit Pipapo verwenden. Grundsätzlich sind aber heutzutage wohl membrangesteuerte Direkteinlässe Stand der Technik im 2-Takt Rennsport.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

Tags

  • Drehschieber
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™