Komplettrestaurierung PK50 XL2

  • gut leute da ich jetzt mittlerweile schon seit fast 3 jahren an meiner "alten" vespa herumrestauriere fühl ich mich genötigt denjenigen dens interessiert am fortschritt teilhaben zu lassen


    leider sind ein großteil der bis jetzt geschossenen bilder aufgrund eines HDD crashes in die binsen gegangen ... was solls ... sollte jemandem beim anschaun etwas auffallen freu ich mich natürlich gerne über tipps und tricks


    begonnen hat es damit dass meine 5 jahre ältere schwester mit 16 dieses hübsche moped bekommen hat aber schnell das interesse daran verlor es bei uns im keller herumstand und niemand damit fuhr natürlich wurde der zustand dadurch auch nicht besser und nach ziemlich genau 9 jahren standzeit habe ich mich dazu entschlossen sie komplett zu zerlegen und zu reinigen
    natürlich wurde das interesse immer größer und es blieb nicht nur beim oberflächlichen reinigen ... der motor wurde zerlegt und gesäubert ... die kugellager getauscht die kupplungsbeläge erneuert und so nahm das "unheil" seinen lauf


    dann fiel mir der rost am rahmen auf der zwar noch nicht tief und extrem flächendeckend vorhanden war aber bekanntlich wird der ja ned weniger ... also entschloss ich mich - ohne zu wissen was das neu lackieren für einen aufwand bedeutet - sie bis aufs blech abzuschleifen


    hab mich ins thema lackieren eingelesen und ein bisschen geprobt und beschlossen dass ich kit, grundierung und grundfüller selber auftragen werde und sie damit lackierfertig mache ... das lackieren mit dem decklack bzw klarlack überlasse ich meiner autowerkstatt die mir das zum freundschaftspreis lackieren
    wie gut die von mir geleistete vorarbeit dann wirklich ist sehe ich nachher ... wie gesagt es is das erste mal dass ich mich an sowas herangewagt habe und habe bereits lehrgeld bezahlt und werde dies sicher auch noch tun aber was solls es macht spaß und ist interessant


    momentan bin ich dabei den füller zu schleifen um meine hübsche lackierfertig zu machen hier mal ein paar bilderchen davon (keine sorge das schwarze am rahmen is nur die schleifkontrollfarbe - die ich by the way mit dem jetzigen wissensstand und dafür entwickeltem gefühl auch weglassen würde ... ein unendlicher lernprozess ...

  • ja natürlich tu ich das dort ... warum nicht?! wie du siehst hab ich mir einen teppich untergelegt und ich schleif den füller mit 600er nassschleifpapier also hab ich auch null staubentwicklung und falls doch mal dreck anfällt wirds halt gereinigt ... ich hab die grundierung den unterbodenschutz und den grundfüller auch da drinnen gespritzt ... allerdings hab ich mir da eine lackierkabine gebastelt also da war quasi ein eigenes zelt drinnen mit dem offenen fenster und einer recht guten gasmaske war das echt kein thema :)


    wie gesagt keine kosten und mühen werden gescheut und trotzdem is leider nicht alles perfekt ... merk ich jetzt beim schleifen teilweise zu viel dann zu wenig füller aufgespritzt ... das lernen geht weiter ...

  • jaja klar weiß ich das ... ich weiß jetzt den genauen farbcode von der Vespa nicht auswendig aber es so metallic-dunkelblau und genau der farbton solls auch wieder werden hab den punkt 1 recht nett gefunden und punkt 2 is es mir wichtig dass das moped so gut wie möglich "original" bleibt ... hab auch JEDE schraube getauscht und darauf geachtet dass sie schön verzinkt ist usw also das is echt sehr sehr viel aber alles original mit rechnung usw - die firma Faber in Wien 23 hats mir gedankt :D


    ja also ich hab irgendwann mal in internet ein tool gefunden wosd den Vespa farbcode eingeben kannst und mir hat das programm dann die Glasurit nummer ausgespuckt hab also echt den originalton ... auf einem foto siehst eh die blaue Glasurit dose mit dem "55"er oben das is der farblack - war by the way echt nicht billig aber das is ma wert

  • ja wie gesagt die farbe is recht nett deshalb hab ichs gleich dabei belassen obwohl ich persönlich wie kein anderer auf schwarz-metallic steh aber ok ... und auch das mitm möglichst original is ma wichtig bitter is nur dass das ding eine 50er is und damit nicht mal wirklich 50km/h auf die straße bringt ... schneller muss nicht sein dafür nehm ich eh meine GSR 600 ;) aber zumindest der 50iger wär gut ... naja ... bin sogar extra nach deutschland gefahren um mir den original vorderreifen (Pirelli SC30) zu besorgen weil den bei uns offenbar niemand mehr hat

  • Wow, bei solcher Ordnung und Sauberkeit an der Arbeitsstelle sind 3 Jahre garnicht lang :+3

    „Als ich aber ansah alle meine Werke, die meine Hand getan hatte, und die Mühe, die ich gehabt hatte, siehe, da war es alles eitel und Haschen nach Wind und kein Gewinn unter der Sonne“ (Prediger 2,11)

  • tztz ... nebenbei studier ich auch und kostverächter bin ich auch nicht gerade :-2
    na ich weiß es zaht sich schon ewig aber das schleifen hat mich eine zeit lang echt angekotzt also hab ichs auch mal gut sein lassen aber jetzt wirds finalisiert möcht nächsten sommer endlich damit fahrn können

  • Scheifen ist äzend :+4 . Obwohl nicht ganz billig ist, lasse ich in Zukunft nur noch Strahlen.

    „Als ich aber ansah alle meine Werke, die meine Hand getan hatte, und die Mühe, die ich gehabt hatte, siehe, da war es alles eitel und Haschen nach Wind und kein Gewinn unter der Sonne“ (Prediger 2,11)

  • ja hab echt überlegt aber das war mir dann zu blöd ich wollt einfach so viel wie möglich selber machen bzw füller schleifen und sandstrahlen vertragen sich ja leider nicht ganz optimal ... abgesehen davon is auch a geldfrage andererseits bei den unmengen die ich an schleifpapier benötigt habe wärs strahlen wahrscheinlich auch nicht viel teurer gewesen und was ich mir dabei an zeit erspart hätte naja gut ding braucht weile und das moped spricht wenigstens nicht zurück wenn man scheiße baut :D

  • .. abgesehen davon is auch a geldfrage andererseits bei den unmengen die ich an schleifpapier benötigt habe wärs strahlen wahrscheinlich auch nicht viel teurer gewesen und was ich mir dabei an zeit erspart hätte


    da hast du vollkommen recht :thumbup:

    „Als ich aber ansah alle meine Werke, die meine Hand getan hatte, und die Mühe, die ich gehabt hatte, siehe, da war es alles eitel und Haschen nach Wind und kein Gewinn unter der Sonne“ (Prediger 2,11)

  • Sers



    also ich baue gerade auch meine vespa komplett um ich habe zurzeit den rahmen und die teile beim lackierer der hat den rahmen schon sandgestrahlt dan war ich dort und ich habe in selbst nass geschliefen dann wurde er grundiert und dann wieder nass schleifen und nun wir sie lackiert alles in allem kostet mich das 600 euro.

  • Zitat

    die firma Faber in Wien 23 hats mir gedankt


    wiso kaufst bei dem gauner ein ???? glaubst leicht das du dort originalteile bekommst ??? jeder< andere Shop ist billiger und von der quali sicher nicht schlechter eher das gegenteil :whistling:


    Zitat

    füller schleifen und sandstrahlen vertragen sich ja leider nicht ganz optimal


    8| wiso nicht ???

    Zitat


    bin sogar extra nach deutschland gefahren um mir den original vorderreifen (Pirelli SC30) zu besorgen weil den bei uns offenbar niemand mehr hat


    das kommt wohl daher das niemand mehr freiwillig mit so nen Steinzeitreifen fahren will


    HIER gibts den in AT auch noch


    wenigstens hast gutes Lackmaterial verwendet :-2 wobei mir die akrebie mit der du ne Schnöde XL2 neu aufbaust (neue Schrauben ....etc) nicht eingeht die bekommst aufn freien Markt für 400€ in guten Zustand und das einzig Gute an dem Hobel ist die Kupplung 2-)

    Member of "Rogue Unit SC"


    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?


    Der Teufel hört Techno

  • also dass das originalteile sind davon geh ich ja schon aus ... also dass die so gauner sind und das piaggio logo einfach nachträglich eingravieren/aufdrucken hoff ich ja doch nicht um das gehts aber auch weniger muss ehrlich sagen ich hab keinen preisvergleich gemacht aber ich finds äußerst angenehm dass ich dort eigentlich ALLES bekomme und nicht bestellen muss
    und mittlerweile krieg ich dort auch schon rabatte :D gut das hab ich natürlich eh doppelt und dreifach bezahlt aber wie gesagt ich find die leut dort ned zwieda und hab noch immer alles bekommen dass das ganze eine geldschleuderei is is ma eh bewusst aber wie gesagt die XL2 is daheim gestanden und genau DIE wollt ich SELBER herrichten deshalb den ganzen aufwand für ein moped das offensichtlich nicht das höchste ansehen genießt


    ob bzw wie gut der pirelli is ma eigentlich egal das moped rennt sowieso maximal 45km/h mit rückenwind und heimweh beim regen fahr ich nicht und wheelies und burnouts sind auch nicht drin also glaub ich kannst sogar mit einem holzreifen fahrn und es wär absolut blunzn gut zu wissen is allerdings dass es den müll doch auch bei uns gibt ... wie gesagt mit der bereifung Michelin S83 und Pirelli SC30 is sie eingetragen und diese reifen soll sie aufgeschnallt bekommen


    und was den lack betrifft ich glaub es is wurscht obst sikkens glasurit dupont oder was anderes nimmst ... aber mir waren die recht sympathisch und da hab ich auch relativ schnell gepeilt was ich brauch - hab ja 0 vorwissen gehabt - und da hab ich auch noch einen lösungsmittelbasis decklack bekommen (die 55er Serie) ... die wasserbasislacke dürftn doch nicht die beste reputation haben

  • die fotos sind zwar nicht optimal geworden aber was solls danke Nokia


    hab jetzt die anbauteile wie tank, ständer, motorabdeckung und reserveradaufhängung schwarz lackiert ... allerdings glänzend und nicht so matt wies original waren ... hab dazu einen lack von Glasurit aus der 22er Serie verwendet ... is zwar keine echte zweischichtlackierung aber für die teile reichts in jedem fall :)