PK80S Automatica, Dreht hoch, qualmt --> Keine Falschluft!

  • Hallo Alle!


    Bin seit einem Jahr "Automatica" (Bj. 84) Fahrer.


    Habe seit März diesen Jahres einen "neuen" Motor, grade mal 8000km drauf.


    Und seit knapp einem Monat echt ein Problem:


    Beim Fahren ging der Motor unter Volllast einfach aus, ohne "Vorwarnung". Hab die gute dann heim geschoben und dran rumgeschraubt.


    Nach dem 10mal ankicken ging sie an, hat irre hochgedreht, ging dann wieder runter, und dann aus...!


    JA JA ich weiß: jeder sagt jetzt FALSCHLUFT! Ich hab den Vergaser ausgebaut, die Dichtungen erneuert. Da sie erst 8000km drauf hat GLAUBE ich nicht an Simerringe...! Ehrlich gesagt will ich den Motor auch nicht spalten, wenn es nicht unbedingt sein muß!!!


    Hab gestern ne neue Zündkerze rein, 1 mal angekickt und sie lief.......! Hat zwar IRRE gequalmt, keine Ahnung warum, weiß es jemand von euch???


    Jetzt hab ich aber folgendes Problem: Der Vergaser reagiert auf KEINERLEI einstellungen, weder Leerlauf noch Gemischregelung....


    Wer hat ne Idee??? Bin ECHT für alles OFFEN......


    Danke schonmal für die "Anteilnahme"......


    Grüße aus dem Süden der Republik :thumbup:


    Mike

  • JA JA ich weiß: jeder sagt jetzt FALSCHLUFT! Ich hab den Vergaser ausgebaut, die Dichtungen erneuert. Da sie erst 8000km drauf hat GLAUBE ich nicht an Simerringe...! Ehrlich gesagt will ich den Motor auch nicht spalten, wenn es nicht unbedingt sein muß!!!


    26 Jahre alte Simmerringe neigen durchaus zum Verspröden und können auch trotz geringer Laufleistung undicht sein. Sowas ist auch unter dem Begriff Standschäden bekannt.


    Auch wenn Glaube angeblich Berge versetzen kann, ist mir kein Fall spontaner Simmerring-Selbstheilung durch ganz festes Dranglauben bekannt.


    Mögliche Alternativen zum weiteren Vorgehen:


    - In die Kirche gehen, eine Kerze anzünden, 10 Ave Maria beten und hoffen, dass der Motor danach wieder läuft.
    - Getriebeöl ablassen, Geruch und Konsistenz prüfen. Wenn dünnflüssig und Spritgeruch bzw. nur noch wenig Öl drin, dann solltest du über den Beitritt zu einer satanischen Sekte nachdenken. Das hiesige Mitglied MetalheadDeluxe kann dich da sicher irgendwie werben. :D

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Ein Automatikgetriebe ist übrigens zum Kurbelgehäuse nicht mit einem Siri gedichtet, sondern einfach gar nicht. Die einzige Verbindung geht über den Keilriemen, das Getriebe ist eine in sich geschlossene Einheit. Klaus hat das einmal sehr schön dargestellt, in etwa so:
    "Oder hast du schon mal Öl den Keilriemen hochlaufen sehen?"


    Umgekeht läuft wohl auch das Benzin nicht durch den Riemen ins Getriebe :P

  • Stimmt, ich habe mir ein derartiges technisches Wunderwerk gerade mal anhand der entsprechenden Reparaturanleitung angesehen. Da erkennt man deutlich, dass keine durch Simmerringe abgedichtete Verbindung zwischen Getriebe und Kurbelgehäuse besteht.


    Dennoch schließt das defekte Simmerringe nicht aus, wofür wiederum das unkontrollierte Hochdrehen und die Nicht-Einstellbarkeit des Vergasers sprechen. Wie gesagt, nach 26 Jahren und bei derartig geringer Laufleistung verspröden die Dinger halt schon mal.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Ist der Motor langsam ausgegangen oder aprupt stehen geblieben?


    Der Motor ist ziemlich "aprupt" ausgegangen. So wie wenn er kein Benzin oder keine Zündung gehabt hätte.


    Ich war ziemlich fertig, denn der ERSTE Motor ist genauso ausgegangen und hatte dann einen Klemmer, Kickstarter ließ sich nicht mehr durchtreten....!


    Das ist jetzt zum Glück :+5 anders gewesen....


    Wo macht das denn einen Unterschied???

  • Ein Automatikgetriebe ist übrigens zum Kurbelgehäuse nicht mit einem Siri gedichtet, sondern einfach gar nicht. Die einzige Verbindung geht über den Keilriemen, das Getriebe ist eine in sich geschlossene Einheit. Klaus hat das einmal sehr schön dargestellt, in etwa so:
    "Oder hast du schon mal Öl den Keilriemen hochlaufen sehen?"


    Der Motor selbst ist sehr trocken...würde schon fast sagen "Staubtrocken".......Gibt es eine "einfacher" Möglichkeit, rauszukriegen, ob Siri defekt ist, ohne gleich den Motor rauzunehmen und zu zerlegen???


    Komme ich überhaupt an die Membran ohne den Motor auszubauen?


    Danke schonmal für die Hilfe!!!


    Umgekeht läuft wohl auch das Benzin nicht durch den Riemen ins Getriebe

  • Ja mal Butter bei die Fische, Wellendichtring auf der Limaseite, erzeugt kein Qualmen aber alle Fehler von Falschluft. Der Wellendichtring aud der linken Seite dichtet ein Kugellager ab, was mit Fett gefüllt ist (oder war). Qualm kann von dieser Seite schon kommen aber keine Falschluftfehler weil hinter dem Kugellager die Ölpumpe kommt.
    Im übrigen ist das bei den Automaten etwas anders, da wird nicht der komplette Motor gespalten. Man kann entweder das Getriebe, oder das Kurbelgehäuse öffnen.
    Qualmen; dazu fällt mir ein, dass am Vergaser ein Hebel sitzt welcher die Ölpumpe steuert. wenn das Ding raus geruscht ist, bekommt die Vespa imer die Ölmenge für Vollgas, und das qualmt fürchterlich. Auf diesem Bild (abgenommener Vergaser) kann man das gut sehen, der unter Hebel steuert den Gaser, der obere, in den Loch drin, geht zur Ölpumpe. Zu deinen Einstellversuchen, die Automaten haben Feingewinde an den Gaserschrauben.
    NACHTRAG; Du kommst an die Membranen, wenn Du den Motor absenkst, unter Stoßdämpferschraube raus und den Vergaser ab. Dann das Stück auf dem Bild, der Vergaserträger, dahinter vor dem Motor kommt der Membranblock. Aber was willst Du da, da kommt kein Öl raus.

  • Hallo Kasonova!


    Erst mal recht herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung!


    Ich habe am Vergaser die Dichtung erneuert, mein "FREUNDLICHER" hat mich auch darauf aufmerksam gemacht, dass ich die Dichtung am Membrankasten austauschen sollte und nachschauen soll, ob da ein "Dichtfilz" ist. (Ist ja hier OFT im Forum zu lesen, weiterhin auch noch zusätzlich mit Dichtpaste...!)


    Folgendes hab ich jetzt gemacht:
    1.) Ich habe den Vergaser ausgebaut, KOMPLETT gereinigt, mit Benzin, Diesel und zu guter letzt noch mit Druckluft, das Ding sollte jetzt fas NEU sein.
    2.) wie gesagt, die Dichtung zwischen Vergaser und Membran erneuert. (ist auf der Fläche, wo auf deinem Bild die Ölpumpensteuerung zu sehen ist!)
    3.) Zündkerze neu.
    4.) Ans Getriebeöl geh ich noch nicht, da ich noch kein neues hab, und auch noch keinen neuen Dichtring........ich schau mal wo ich so einen herkrieg..!


    Morgen dann, nehm ich mir das Teil wieder zur "Brust"....


    Es war halt wirklich komisch, die Vespe ist ne Zeitlang "ohne Hilfe" fast 90 Sachen gelaufen, und dann plötzlich "ausgegangen"....ganz ohne Vorwarnung!! :+5


    Hast du zufällig auch eine Idee, wie ich die hintere (einzelne) Backenbremse etwas "agressiver" krieg? Die zieht überhaupt nicht....


    Und für den Winter hab ich mir eine KOMPLETTRESTAURATION vorgenommen....Hab die Werkstatt schon dafür vorbereitet...


    Mehr dann morgen, wenn ich wieder geschraubt hab...... :-7


    Danke schonmal für die Hilfe...echt hilfreich!!!!!


    Grüße,
    Mike!

  • Die hintere Bremse, hast Du mal geschaut wie leichtgängig der Zug ist? Oder ist der Belag vieleicht verölt? Vorasicht beim Abnehmen der Trommel der Wellendichtring dichtet auf der Trommel und NICHT auf der Welle. Vorher das Öl ablassen oder die Vespa zur rechten Seite neigen. Den Belag ggf mit Schmirgel aufrauhen.

  • Hallo ihr Fleißigen Schrauber!


    Erstmal Danke für die Tipps..


    Ich habe den Vergaser komplett ausgebaut, zerlegt und "durchgepustet"


    Neue Dichtung auf den Vergaser, neue Zündkerze, und nach 22mal kicken kam er dann.....;((((!


    Mir ist aufgefallen, dass die Gemischschraube total reingedreht war, die alte Kerze ziemlich ölig.


    Hab den Vergaser "sauber" eingestellt, wie im Forum öfters beschrieben:
    Gemischschraube 3 Umdrehungen raus,
    dann Standgasschraube eingestellt.


    Bin heute im größten Regen 20km gefahren.....ERSTE KLASSE, Roller macht 85-88km/h (laut Tacho!!) geht im Standgas an der Ampel nicht aus...HURRA!!!


    Jetzt freu ich mich TIERISCH :+2


    Ich spendiere meiner Vespa dann im Winter ne Motorrevision und wenn ich schon dabei bin, dann mach ich auch gleich die Originalfarbe drauf.....Also ne schöne 3 monatige Restauration (mindestens...).


    Danke für den Tip mit der Bremse, der Bowdenzug funzt einwandfrei, ich denke es muß am Belag selbst liegen.....! Sobald kein Fahrbares Wetter da ist, werd ich das Teil schön zerlegen.....


    Jetzt muß ich nur noch im Forum nach der Originalfarbe schauen.......(bzw. Rita fragen :-3 !!!)


    Danke euch Allen!!!


    Grüße aus dem verregneten Süden,


    Mike