1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Wie hoch ist die Primärspannung einer kontaktlosen PK50XL Zündspule?

  • RedBull86
  • September 14, 2010 at 12:14
  • RedBull86
    Gast
    • September 14, 2010 at 12:14
    • #1

    Moin Moin,

    kann mir jemand sagen wie hoch die Primärspannung einer kontaktlosen (Pk50XL) Zündung ist?

    Es wäre auch schön zu wissen welchen Energiegehalt der Zündfunke hat, und das Wicklungsverhältnis

    der Spule. Bin momentan nicht daheim, sonst würde ich die Spule selbst eben durchmessen.

    Wichtig ist für mich die Primärspannung und die restlichen Parameter der Zündung. Auch Teilantworten erwünscht yohman-)


    Danke und Grüße

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 14, 2010 at 12:34
    • #2

    Wenn Du hier von der CDI redest, bist Du auf dem falschen Dampfer, das ist nicht nur eine Spule. Der rechte Teil im Schaltplan.

    Bilder

    • Cdi.jpg
      • 30.18 kB
      • 724 × 375
      • 290
  • RedBull86
    Gast
    • September 14, 2010 at 12:59
    • #3

    Ich rede ja nicht von der Zünd-Steuerung, ich möchte wissen wie groß das maximale elektrische Potential

    von "Verde" gegenüber "Blanko" ist... mehr nicht :-3

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 14, 2010 at 13:00
    • #4

    elektrisch spannungsgemessen, wechselstrom mit billigmultimeter (das egtl nur für hier nicht vorhandene sinusspannug ausgelegt ist) bis 100 volt AC

    leider auch mit den verschiedenen verwendeten spulen auf der zündung variabel, die austauschspulen von scootercenter bringen sogar 120 volt

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • September 14, 2010 at 13:04
    • #5

    Kann mich mal jemand aufklären, wofür man das Wicklungsverhältnis von einem Trafo braucht? Da das Ding in einem vergossenen System sitzt und einzeln nicht verändert werden kann. Die Zündspannung liegt irgentwo zwischen 10 und 15 KV.

  • RedBull86
    Gast
    • September 14, 2010 at 13:16
    • #6
    Zitat von kasonova

    Kann mich mal jemand aufklären, wofür man das Wicklungsverhältnis von einem Trafo braucht? Da das Ding in einem vergossenen System sitzt und einzeln nicht verändert werden kann. Die Zündspannung liegt irgentwo zwischen 10 und 15 KV.


    Das Wicklungsverhältnis bestimmt nunmal das Verhältnis von Spannung zu Strom wenn man den Wirkungsgrad mal unbeachtet lässt.

    Wozu ich das brauche ist ja erstmal zweitrangig, es wäre einfach sinnvoller eine Antwort wie:


    Zitat von chup4

    elektrisch spannungsgemessen, wechselstrom mit billigmultimeter (das egtl nur für hier nicht vorhandene sinusspannug ausgelegt ist) bis 100 volt AC

    leider auch mit den verschiedenen verwendeten spulen auf der zündung variabel, die austauschspulen von scootercenter bringen sogar 120 volt


    zu bringen, mit der ich schon etwas anfangen kann. Dafür bedanke ich mich recht herzlich :thumbup:

    (Es geht um ein vernünftig dimensioniertes Relais in diesem Kreis, für die Neugierigen ;) )

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 14, 2010 at 13:51
    • #7

    hilft dir der hinweis, dass der zündspannungskreis eine serh variable spannung hat, die drehzahlabhängig ist und ungeregelt?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • RedBull86
    Gast
    • September 14, 2010 at 14:12
    • #8

    Ja, ein wenig... Ist ja durch das Induktivgesetz bedingt dass die Spannung ansteigt wenn die

    Durchlaufzeit kürzer ist. Ich brauch nur irgendwie eine Art Hausnummer an der ich mich orientieren kann...

    Ich setz den Wert einfach mal 4 und bin so bei ungefähr 400V Spannungsfestigkeit, da ist ja aber die

    Sicherheit des Herstellers noch nicht drin... Man wird sehen... Danke bis hierhin...

  • x-band
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Punkte
    289
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Schleswig-Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 MY
    • September 14, 2010 at 21:43
    • #9

    Ich habe in einem Schaltplan die Angabe 387,5V = max. 75mJ gelesen. Das dürfte natürlich nur eine nominale Angabe sein. Die Gründe wurden ja bereits erläutert.

  • RedBull86
    Gast
    • September 15, 2010 at 14:58
    • #10
    Zitat von x-band

    Ich habe in einem Schaltplan die Angabe 387,5V = max. 75mJ gelesen. Das dürfte natürlich nur eine nominale Angabe sein. Die Gründe wurden ja bereits erläutert.


    Super, genau diese Angabe hilft weiter. Ja, das Multimeter bezieht sich ja auf den Effektivwert der periodischen Sinusspannung (wie auch schon geschrieben),

    nicht auf die Amplitude eines gepulsten "Schubes". Hat einer noch die Kapazität des CDI-Kondensators in petto?

  • x-band
    Anfänger
    Reaktionen
    9
    Punkte
    289
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Schleswig-Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 MY
    • September 15, 2010 at 22:08
    • #11

    Also in selbigem Schaltplan waren es 1µF/400V (MKP). :-6

Tags

  • Vespa PK 50
  • Vespa Primär
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™